SPORT FUN ERHABENHEIT

Radfahren, (Enduro) Sport Fahrradfahren geht immer und überall ! Radfahren und Philosophieren, Sport und Philosophie, beides birgt „Artistisches“!

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

"Sport und Fun, Leidenschaft, Philosophie und Spaß, Humor, Angst, Ernst und Geschicklichkeit, Körper, Kraft, Raffinesse und Mechanik. Was macht das mit den modernen, risikobegabten Menschen!“

Radfahren und Philosophieren, Sport und Philosophie, beides birgt „Artistisches“!

Wir erliegen als Zuschauende unkritisch der Bewunderung, dem Staunen, der Begeisterung. Wir unterliegen einer gewissen Begehrensgrundlage zur Verschmelzung. Einem Hinüberwachsen! Einem Überunshinauswachsenwollen! Eins sein wollen mit einem Helden / einer Heldin!
Was im weiten Feld des Politischen und der Politik gefährlich bleibt und gefahrvoll ist!
Muß das immer und überall gelten!? Muß ich immer kritisch sein? Kann ich immer kritisch sein?

Beim Musikhören bzw Genießen von Musik, beim Genießen der Kunst und Artistik der Töne- und Sound-Erzeuger muß ich mich dem Genuß hingeben dürfen, ansonsten entgeht mir die Musik (?!).
Beim Schauen und Genießen eines guten Fußballspieles muß ich mir selbst erlauben quasi unkritisch das Spiel als Spiel zu verfolgen, ansonsten entgeht mir dieses Vergnügen. Ich muß zumindest ein bißchen leidenschaftlich Partei ergreifen dürfen, jubeln dürfen, - und traurig sein dürfen. Für die Zeitstrecke der Spieldauer muß ich dem Sportgeschehen erst einmal ein bißchen unkritisch, quasi „naiv“ begegnen, ansonsten begegnen das Spiel und ich selbst einander nicht. Und ohne eine echte Begegnung, also ohne leidenschaftliche Begegnung erfahre ich keine „Motio“ ( lat.: Bewegung, Eindruck! ), keine Emotion, keine Bewegtheit und also keine Berührtheit!
Ich muß mich berühren lassen! Berühren lassen für diese begrenzte Zeitstrecke! Ohne Bewegung keine Berührung, ohne Berührung keine Rührung, ohne Rührung kein starkes, heißt vivifizierendes, lebendig haltendes Erleben. Kaum ein Leben! Kaum ein Leben ohne Erlebnisse (!?). Kaum ein Leben ohne Erfahrung (!?).
Erfahrung erfordert zuallererst Bejahung, sonst ist es keine Erfahrung (!?). Ich muß etwas bejahen, es loben, es anerkennen, um etwas erkennen und berühren zu können und von etwas berührt werden zu können! Andernfalls ist es bloß ein mir Zugestoßenes, ein Schmerz, eine unerkannte, vielleicht unerkennbare Be-rührung. Ein Unaussprechbares und Unaussprechliches! Eine Art Trauma.
Aristoteles schreibt in seiner „Rhetorik“, wir sollen die Tugenden und vor allem aber die Erfolge derer, die wir bewundern, loben. Er meint, wir gäben den Dingen und Ereignissen durch das Lob „Schönheit und Bedeutung“ (!) und Aristoteles meint auch, daß die Trope der Verstärkung dafür angemessen sei, - also die expressive, leidenschaftliche Ausdrucksweise, die den „Helden“, die „Heldin“, den „Artisten“, die „Artistin“, aus dem Alltag und dem Alltäglichen heraushebt und damit zeitgleich auch den Zuschauenden als eine Art Teilnehmenden / Teilhabenden, die Zuschauenden an einer Art „Erhabenheit“ ( vgl. Kant, Lyotard ) teilhaftig werden läßt.
Dieses Teilhaftigwerden erhöht vielleicht den empfundenen Eigenwert durch ein Mit-von-der-Partie-gewesen-Sein. Das Gefühl der Schönheit ( vgl. Goethe ) von etwas. Die Schönheit der Kunst. Die Schönheit des Sports, - des Sportlichen. Die Schönheit der Bewegung und der Bewegten. Die Schönheit der Geübten. Die Schönheit der Vielgeübten. Die Schönheit der ArtistInnen. Die Schönheit und Bedeutungshaftigkeit des Artistischen! Des nur durch außergewöhnlichen Aufwand von Körperlichkeit Erreichbaren. Das Unerreichbare! Für fast alle (!?).
Durch Ausübung und Übung von etwas kann aber so manche/r ein bißchen etwas von dieser Art „Erhabenheit“/ Herausgehobensein (aus der Vielzahl der/des Gewöhnlichen) erlangen und sich daran und darüber und dadurch erfreuen. Kann der Mensch sich freuen an sich selbst/durch sich selbst?
Ich denke, ich kann es. Ich freue mich, wenn ich mich bewegen darf und kann. Ich freue mich, wenn ich Sport ( ob Radsport, Fußball, Handball, Basketball, Tennis, Badminton, Schwimmen, Boxen, Aikido, Boden- und Geräteturnen, Gewichtheben, 100-Meter-Lauf, Langlauf, Marathon etc. ) erlebe, - als Zuschauer und als Ausübender. Ich erfreue mich an den anderen, die besser sind als ich (in etwas) und ich erfreue mich an meinen eigenen Fähigkeiten.
Ich spreche jetzt vor allem von meinen körperlichen Fähigkeiten, - quasi von meinen „artistischen“ Fähigkeiten. Ich meine da besonders (heute und hier) mein Radfahren, mein Können auf einem Rad. Ich genieße es. Ich genieße diese Art von Bewegung und die davon ausgelöste Bewegtheit. Ich brauche die Wiederholung dieser Bewegung. Ich brauche die Power, die Kraft des Körpers. Ich schätze die Eigenschaften des Gerätes, meines Fahrrads. Es kann für mich nicht oft genug sein. Es wird mir nie langweilig. Jede Wiederholung ist anders und wiederholt genau genommen nicht. Ich benütze verschiedene Räder ( vgl. Was ist Philosophische Praxis? (II) Teil 2 ) und ich fahre immer andere Wege. Jedesmal ein anderes Topographikum, ein anderes und anders herausforderndes Gelände. Ich liebe das. Und besonders liebe ich es zurzeit mit meinem Enduro zu fahren, meinem „Spaßwerk“! Die Eingeweihten wissen, was das meint.
Dieses Rad ist der Alleskönner, das Alleskönnende, das fast alles Ermöglichende, auch wenn der Rider (bike rider), der ich bin, lange nicht alles kann.
"Sport und Fun, Leidenschaft, Philosophie und Spaß, Humor, Angst, Ernst und Geschicklichkeit, Körper, Kraft, Raffinesse und Mechanik. Was macht das mit den modernen, risikobegabten Menschen!“
Kann die Philosophie damit etwas anfangen? Können die PhilosophInnen da mit?
Damit etwas anfangen? Leidenschaft entwickeln? Genießen?
Und trotzdem hernach den Verstand nicht verlieren? Kritisch bleiben?
Und freudvolle Menschen sein oder werden?
ArtistInnen Ihres Feldes?!
mehr vgl. BlogPost:
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Gerhard Kaucic Djay PhilPrax

Dr. phil. Gerhard Kaučić (Jg.59), Philosoph, Schriftsteller, Praktische Philosophie, Dekonstruktion, Wien et au-delà Philosophische Praxis 1989ff.

Gerhard Kaucic Djay PhilPrax

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden