Beate Sauer - Speisekarten für Damen

#TexasText/Jamal Tuschick In den 1950er Jahren gibt es im Bonner Hotel Königshof „Speisekarten für Damen“. Darin werden Speisen und Getränke ohne Preisangaben offeriert.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Sehen Sie ferner https://jamaltuschick.de/index.php?article_id=4608

Kurender Kaiser

Die Krönung der Queen ist 1953 ein weltweites Fernsehereignis. Gebannt verfolgt Eva Vordemfelde die Zeremonie. Siehe Krönung von Elisabeth II. Elisabeth paradiert in einer von acht Schimmeln gezogenen, goldenen Kutsche, die der Kommentator als „Staatskarosse“ klassifiziert.

Beate Sauer, „Wunder gibt es immer wieder“, Roman, Auftakt der großen neuen Saga „Die Fernsehschwestern“ (Band 1), Heyne, 537 Seiten, 16,-

Zwei Jahre später gehört Evas Vater Axel V. zur Adenauer-Entourage in Moskau. Der stramm antikommunistische Journalist im Kanzlertross hält die Aufnahme diplomatischer Beziehung zur Sowjetunion für einen Fehler. In Gesprächen mit dem Ministerpräsident Nikolai Bulganin und dem Parteichef Nikita Chruschtschow bemüht sich Adenauer erfolgreich um die Heimkehr deutscher Kriegsgefangener.

„Bis Anfang 1956 kehren insgesamt 9.626 Kriegsgefangene und mehr als 20.000 Zivilinternierte aus sowjetischer Gefangenschaft nach Hause zurück.“ Quelle

*

In den 1950er Jahren gibt es im Bonner Hotel Königshof „Speisekarten für Damen“. Darin werden Speisen und Getränke ohne Preisangaben offeriert. Die im Roman als Schauplatz eines Tête-à-Tête der Heldin mit ihrem Verehrer Paul Voss fungierende Spitzenherberge im Dunstkreis der rheinisch-katholischen Machtzentralen dient Adenauers Wiederaufbau-Crème de la Crème als Hort vertraulicher Begegnungen und dem Kölscher Klüngel als Refugium.

„‚Wir haben Damenkarten, reichen sie aber nur, wenn zuvor ausdrücklich darum gebeten wird‘, sagt Karl-Heinz Haverland, Maître im Münchner Gourmet-Restaurant Königshof.“ „Wo die Frau noch Dame sein darf“, Katharina Pfannkuch am 03.05.2016 in der FAZ, Quelle

*

Die Wiederbewaffnung, die Verweigerung der Kriegsschuldannahme, das Zurückdrängen der Frauen aus der Erwerbsöffentlichkeit und ein staatlicher Antikommunismus bilden die Hauptantriebe einer weitreichenden Regression, die nicht zuletzt von Bonn ausgeht und sich in den - etwa in Bad Fuschl - gedrehten Heimatfilmen spiegelt. Beate Sauer bringt diese Ur-Orte der jungen Bundesrepublik in eleganten Manövern auf eine Betrachtungslinie. Evas Lebenslauf folgt den konstitutiven Stadien der westdeutschen Nachkriegsgeschichte.

Zum Handlungsauftakt lebt Eva mit ihrer Familie in München-Pasing. Einem väterlichen Machtwort gehorchend, absolvierte sie eine Ausbildung zur Sekretärin. Ihre obsessive Leidenschaft gilt aber der Kostümbildnerei. Eva entwirft und schneidert für ihr Leben gern. „In Gedanken schneidert sie Kleidungsstücke um“, die ihr an anderen Leuten auffallen. Dazu morgen mehr.

Aus der Ankündigung

Die Geschichte einer deutschen Familie, eines Mediums, das alles verändert, und einer Generation furchtloser Frauen

1953 bezaubert die Krönungszeremonie von Elizabeth II. die Menschen vor den Fernsehbildschirmen. Das neue Medium bietet einen Blick in die große weite Welt, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Auch die siebzehnjährige Eva Vordemfelde ist begeistert von der jungen Königin, von der frischen Brise einer neuen Zeit und der Aussicht auf ein aufregendes, unabhängiges Leben. Ihrem Vater passen diese Ambitionen überhaupt nicht. Ein junges Mädchen gehört nach Hause. Als Eva sich auch noch in den unkonventionellen Journalisten Paul verliebt, setzt ihr Vater alles daran, seine Tochter den konservativen Regeln zu unterwerfen, die er für richtig hält. Doch Eva lässt sich nicht unterkriegen. Und als sie die unglaubliche Chance erhält, bei der Kostümbildnerin der »Sissi«-Filme zu lernen, setzt sie alles daran, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.

Zur Autorin

Beate Sauer wurde 1966 in Aschaffenburg geboren. Sie studierte Philosophie und katholische Theologie in Würzburg und Frankfurt am Main. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin in Bonn.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Jamal Tuschick

Interessiert an Literatur, Theater und Kino

Jamal Tuschick

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden