Facebook-Revolutions-Netzschau: This feeling is fake

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion







Alle Welt schwärmt von der revolutionären Energie der sozialen Netze. Warum eigentlich? Und warum ist es gerade jetzt hip, skeptisch zu sein? Eine Netzschau

“When the mainstream media discovered Twitter, it immediately took hold of the wrong end of the stick – by focusing on "celebrity" tweeters including Stephen Fry and Jonathan Ross – and ignoring what was actually happening, which was that ordinary people were beginning to make intelligent use of a surprisingly powerful communication channel.” John Naughton im Guardian

“Damals haben die Bürger ihre Proteste auf Geldscheine geschrieben, denn Geldscheine haben eine hohe Zirkulationsgeschwindigkeit. Dem uralten Bedürfnis nach unkontrollierbarer Vernetzung von Information kommt das Internet sehr stark entgegen. Der Unterschied ist, dass es eine grundsätzlich andere Systemarchitektur benutzt: Wir haben noch nie ein kommunikatives System gehabt, das eine solche Vernetzungsdichte einerseits und eine hohe Spontanaktivität andererseits erzeugt wie das Internet.” Peter Kruse im Cicero

“Today, it occurs to me that Facebook, Twitter, and YouTube may be the Gutenberg press of the Middle East, tools like his that enable people to speak, share, and gather. Without those tools, could revolutions occur? Of course, curmudgeons, they could. Without people and their passion, could revolutions occur? Of course not, curmudgeons. But why are these revolutions occurring now? No, curmudgeons, we’ll never be able to answer that question.” Jeff Jarvis auf BuzzMachine

"Das Internet in Ägypten erreicht zwar nur eine im Vergleich zu Europa kleine Menge der Bevökerung, die scheint jedoch hoch politisiert zu sein. Diese überwiegend jungen intellektuellen Meinungsführer nutzen besonders die sozialen Medien, um den Widerstand zu organisieren. Damit öffnen sie Fenster in die restliche Welt, die Außenstehenden einen direkten Einblick in die derzeitigen Aufstände bieten." Charlie Rutz auf Politik-Digital.de

“At that time all media was controlled by the government. The only media that took on itself to talk/report about Sidibouzid was us, Internet users. Hence the importance that social media took. In a few weeks people were compulsively following and sharing information in social media and censorship could not follow: they've been overwhelmed and information was getting through and everyday more people were rallying the cause.” Slim Amamou auf GlobalVoices

“Traditionally in revolutions the key is to take over the one-to-many vehicles of mass communication, radio and TV. But this time they were not taken over, they were ignored. They weren’t needed because it was the masses that were communicating.” Doc Searls

“The democratization of information is a very good thing, and the internet is a powerful tool. I’m glad the people of Egypt could use Facebook and Twitter as part of their revolution, but I’m confident that even if they hadn’t, or if the government had made it impossible, they would have achieved this by other means.” Devin Coldewey auf TechCrunch

“Almost everyone who cares about such a discussion is excited about the Internet. Almost everyone is a little wary of being fooled by The Amazing and getting carried away. When we nod along with "Twitter Can't Topple Dictators" we're assuring ourselves that our excitement is contained, that we're being realistic, mature, grown-up about it. This feeling is fake.“ Jay Rosen auf PressThink

EDIT: Auf carta beschäftigt sich Christoph Kappes ausführlich mit der Thematik:

"Sogar für den größten Internet-Freund dürfte klar sein, dass das Internet keine Revolution „macht“, es kann nur den Ausdruck entsprechender Äußerungen unterstützen. Auch Panzer „machen“ keinen Krieg, sondern Menschen machen ihn. Der Grund, dass Menschen politische Veränderungen fordern, ist nicht das schöne Internet, sondern die dem auftretenden Konflikt zugrunde liegende politische, wirtschaftliche und soziale Konstellation."

Randnotiz 1: Hörnchen sind eben doch Menschen.

Die letzte Netzschau findet sich hier.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Jan Jasper Kosok

Online-Chef

Jan Jasper Kosok studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin, verdingte sich im Nachtleben und gründete 2007 mit Teresa Bücker das Blog Knicken // Plakative Platzierungen, welches sich mit Musik und Popkultur beschäftigte. 2009 kam er zum Freitag, um beim Aufbau des Webauftrittes zu helfen. Seit 2011 ist er verantwortlicher Redakteur für Online und Community und hat seitdem mehrere Relaunches begleitet. Er beschäftigt sich mit den sozialen Auswirkungen von zu hohem Internetkonsum und fürchtet sich davor, nicht verhindern zu können, ein alter weißer Mann zu werden.

Jan Jasper Kosok

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden