Sachsens Glanz ist längst dem Elend gewichen. Und dies vor allem auch in Hinblick auf die politische Debattenkultur im höchsten Verfassungsorgan des Landes, im Sächsischen Landtag. Verantwortlich dafür zeichnen in erster Linie die Führungseliten von CDU und FDP.
In Sachsen wird noch jede Landtagsdebatte um die jüngste Vergangenheit (DDR) ideologisiert und gegen die Partei Die LINKE oder auch nur linke Denkansätze und Kritik in Anschlag gebracht. Ganz gleich, ob es sich nun um den Jahresbericht des Sächsischen Beauftragten für die Stasiunterlagen handelt, wie Ende März d. J., oder im April das in der Schweiz wiederangefundene Vermögen von Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR.
http://farm5.static.flickr.com/4011/4577902233_322595bec5.jpg
Während der Debatte um den „17. Tätigkeitsbericht 2008/2009 des Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik“ war sich beispielsweise der CDU-Abgeordnete Peter Schowtka nicht zu schade, Abgeordnete der Linksfraktionen in Brandenburg und Sachsen zu desavouieren und als Spitzel zu bezeichnen (s. S. 29ff.).
In der Diskussion um das Vermögen von Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR sah sich der Grünen-Abgeordnete Dr. Karl-Heinz Gerstenberg nach Beiträgen von CDU und FDP schließlich veranlaßt, sich gegen eine Instrumentalisierung des Themas in Bezug auf die Linke zu verwahren. Dem vorausgegangen war z.B. folgende an die Linken gerichtete Äußerung des Abgeordneten Schiemann (CDU): „Wissen Sie, wenn ich über diesen Antrag rede, dann müßten Sie eigentlich ein rotes Gesicht bekommen, dann müßte Ihnen die Scham kommen, was Sie zum Schluß der DDR alles noch ins Ausland geschafft haben.“
Aber das ist ja noch nicht alles – schon im Zusammenhang mit der übereilten Verabschiedung des sächsischen Versammlungsgesetzes kurz vor dem 13. Februar war ja zu beobachten gewesen, wie Vertreter der Regierungskoalition von CDU und FDP unterm Vorzeichen der im Freistaat vorherrschenden Totalitarismusdoktrin und der gängigen Extremismusdefinition gnadenlos rechts und links gleichsetzen. Wenn man Nazi- und SED-Diktatur in einem Atemzug nennt, ergibt das die Zahl 66 ...
Das Gedenkstättengesetz, das auch diesem Geist verpflichtet ist, bildet in diesem Kontext ein separat abzuhandelndes Thema. Der Zentralrat der Juden hatte sich seinerzeit aus der Stiftung Sächsische Gedenkstätten verabschiedet, weil er der Gleichsetzung der Verbrechen von NS- und SED-Diktatur, wie sie im Gedenkstättengesetz verankert ist, nicht zu folgen vermochte. Jetzt ist er mit der Erwartung in die Stiftung zurückgekehrt, daß noch in dieser Legislaturperiode ein neues Gesetz vorgelegt wird, in dem sich diese Gleichsetzung nicht wiederfindet.
Welche politischen und geistigen Eliten regieren uns in diesem Lande? Im April war es dem Chef des Dresdner Stadtverbandes der CDU, Lars Rohwer, schon zuviel, das ein Linker und ausgewiesener Gewerkschafter zum 1. Mai auf dem Schloßplatz eine Rede hält – ein Marxist mit seiner Predigt nahe der Hofkirche, unzumutbar! Infolge dieser Empörung blieb denn auch die CDA, die Arbeitnehmervertretung der CDU, diesmal der gewerkschaftlichen Maifeier fern.
Welche geistigen Eliten regieren uns? Demnächst erlassen sie vielleicht noch ein Gesetz, das erlaubt, Bannmeilen um Kirchen zu errichten. Oder sie errichten gleich einen Gottesstaat? Diese Eliten sind es, die Sachsens Elend verkörpern ...
Den jüngsten Coup lieferte diese Elite gestern: "Weder im Präsidium des Landtages noch im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst stieß die Linke mit ihrem Vorhaben, des 65. Jahrestages der Befreiung von der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft in einer würdigen Form zu gedenken, auf Zustimmung bei CDU und FDP. Nicht einmal der Weizsäcker-Formel vom 'Tag der Befreiung' wollten die Koalitionsfraktionen zustimmen" heißt es in einer Presseerklärung der Linken. Die sächsische CDU spricht hierbei von einem "zwiespältigen Jahrestag". Schwierigkeiten mag ihnen wohl die Tatsache bereiten, daß in diesem Zusammenhang auch der Anteil der UdSSR an der Befreiung zu würdigen wäre ...
Ein weiteres Zeugnis der Selbstherrlichkeit aus dem sächsischen Tollhaus, in Sachen Gedenkstättengesetz:
Trotz heftiger Kritik der "Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz" haben Staatsregierung und Stiftung Sächsische Gedenkstätten am gestrigen Sonntag den Gedenkort Forst Zinna eröffnet. Den Protest der Verfolgten der NS-Militärjustiz haben sie dabei bewusst in Kauf genommen. Dieser richtet sich zu Recht gegen die gleichzeitige Erinnerung und damit faktische Gleichsetzung der Verbrechen des deutschen Faschismus mit Unrecht aus späterer Zeit. Unter den Inhaftierten in den sowjetischen Speziallagern haben sich zudem unbestritten auch schwer belastete Nazis oder Amtsträger aus der NS-Zeit befunden.Die ungenügende räumliche und inhaltliche Trennung der Erinnerung an das damalige Geschehen empfinden die Opfer der NS-Wehrmachtsjustiz als unerträglich und haben deswegen von Anfang an eine «massive Trennung» beider Teile der Gedenkstätte gefordert. In ihrer Ansicht werden sie auch durch namhafte Wissenschaftler im In- und Ausland unterstützt. Dieser Affront gegenüber den Verfolgten der Wehrmachtsjustiz ist inakzeptabel. Er verstößt im Übrigen gegen Vorgaben der Gedenkstättenkonzeption des Bundes, die in Torgau den "Schwerpunkt auf das Bewahren der Erinnerung an die Opfer der Wehrmachtsjustiz" legt (Bundestagsdrucksache 14/1569).
Kommentare 9
Es ist wirklich ein Elend. Demokratie hat die sächsische CDU nicht gelernt. Musste sie auch nicht - als Staatspartei. Heuchelei wird es immer dann, wenn ehemalige DDR-Funktionseliten (z.B. Tillich und seine Kollegen von der DDR-CDU) mit Fingern auf die anderen ehemaligen Funktionseliten zeigen, die zum Teil gar keine gewesen sein können (Kipping, Bonk etc.). Da ist es einem ehemaligen echten Bürgerrechtler wie Gerstenberg wirklich hoch anzurechnen, dass er diese Vorgänge als das bezeichnet was sie sind: billige politische Inszenierungen und Instrumentalisierungen zu Ungunsten des politischen Gegners. Und was die sächsische FDP betrifft - dass erwähnte ich ja schon häufiger hier - ist der liberale Hopfen und Malz längst verloren, sofern er jemals vorhanden war. Siehe auch hier:
ja, so ist es, lieber mahung, danke auch für das wunderbare video; leider steht das Sitzungsprotokoll vom 29.04. immer noch nicht online (sachsens mühlen ...), aber um Gerstenberg einmal wörtlich zu zitieren: "Es geht Ihnen [in Ihrer Rede] nicht um das SED-Unrecht, es geht darum, dieses Thema zu nutzen, um wieder einmal Ressentiments gegen die Partei Die Linke zu bedienen." Bigotterie, Ignoranz und Selbstgerechtigkeit wären in Bezug auf das politische Agieren von CDU- und FDP-Vertretern auf der Landesbühne weitere Stichworte ...
Ja, liebe Jayne! Ich würde noch hinzufügen: Arroganz, Borniertheit, mitunter gepaart mit gefährlichem Halb- bzw. Unwissen. Die Politikergeneration Mücke, Zastrow, Rohwer ist ein besonderer Graus ...
Es gab in der SZ (der sonst recht schrecklichen Provinzpostille) einige Lesermeinungen zu CDU-Rohwers Unwissenheit bezüglich einfachsten gesellschaftlichen und historischen Zusammenhängen:
www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2453766
Aber auch kommunalpolitisch beweist die CDU gerade wieder ihre völlige Demokratieferne. Da hat der Ortsbeirat Dresden-Cotta mit Mehrheit beschlossen den Boulevard Kesselsdorfer Straße endlich so zu bauen, wie unendliche Gutachten und TU-Verkehrswissenschaftler seit Jahren belegen, da kungelt ein CDU-Baubürgermeister namens Marx (sic!) heimlich mit der CDU-Stadtratsfraktion eine "neue" Variante (gefühlt die 80ste) aus, die völlig entgegen demokratischen Mehrheitsbeschlüssen, Zugunsten der CDU-FDP-Autolobby und gegen den Mehrheitswillen der ansässigen Bevölkerung, beschlossene Planungen über den Haufen wirft.
www.sz-online.de/Nachrichten/Dresden/SPD_fordert_autofreien_Kesselsdorfer_Boulevard/articleid-2453740
Es ist wahrlich ein Elend in Sachsen bzw. Dresden mit solchen Politikern.
bei den grünen kann man gerstenbergs rede nachlesen, in der es auch um das auf cdu und fdp übergegangene altvermögen der blockparteien geht
Dresden/Sachsen als Beispiel, wahrscheinlich auch Vorbild. Danke sagt ein Ex-Lebensteilzeit-Dresdener!
Danke Dir für den Beitrag, auch wenn er Empörendes berichtet.
Du liebe Güte, Ich erinnere mich, dass ich die CDU aus alter Blockparteien-Loyalität noch ein bisschen verteidigt habe. Aber, nee, sie sind wirklich alle hoffnungslos borniert.
"Zwiespältige Jahrestage". Ich höre auch gerade, diesem Marko Schiemann (CDU) zu. Der hat doch keine so widerständige Vita. Dem ist doch überhaupt nichts passiert.
Wo nehmen die das alles her, diesen opportunistischen rückwärtsgewandten Hass? Unglaublich.
ja, das ist keine politische kultur mehr, hier herrscht im politischen diskurs geistiger notstand, und das ist leider vor allem an vertretern dieser beiden parteien festzumachen - ich weiß nicht, was sie damit verdecken oder überspielen wollen - ihre ohnmacht? Interessant ist ja auch, was gerstenberg zum cdu- und fdp- (resp. ldpd/ndpd-) vermögen sagt ...
Liebe jayne,
auch für mich sehr interessant . Das Elend Sachsens auf eine zutreffende Formel gebracht. Danke.
noch ein Zeugnis der Selbstherrlichkeit aus dem sächsischen Tollhaus, in Sachen Gedenkstättengesetz:
Trotz heftiger Kritik der "Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz" haben Staatsregierung und Stiftung Sächsische Gedenkstätten am gestrigen Sonntag den Gedenkort Forst Zinna eröffnet. Den Protest der Verfolgten der NS-Militärjustiz haben sie dabei bewusst in Kauf genommen. Dieser richtet sich zu Recht gegen die gleichzeitige Erinnerung und damit faktische Gleichsetzung der Verbrechen des deutschen Faschismus mit Unrecht aus späterer Zeit. Unter den Inhaftierten in den sowjetischen Speziallagern haben sich zudem unbestritten auch schwer belastete Nazis oder Amtsträger aus der NS-Zeit befunden.
Die ungenügende räumliche und inhaltliche Trennung der Erinnerung an das damalige Geschehen empfinden die Opfer der NS-Wehrmachtsjustiz als unerträglich und haben deswegen von Anfang an eine «massive Trennung» beider Teile der Gedenkstätte gefordert. In ihrer Ansicht werden sie auch durch namhafte Wissenschaftler im In- und Ausland unterstützt. Dieser Affront gegenüber den Verfolgten der Wehrmachtsjustiz ist inakzeptabel. Er verstößt im Übrigen gegen Vorgaben der Gedenkstättenkonzeption des Bundes, die in Torgau den "Schwerpunkt auf das Bewahren der Erinnerung an die Opfer der Wehrmachtsjustiz" legt (Bundestagsdrucksache 14/1569). So eine Presseerklärung der Linksfraktion, die eben veröffentlicht worden ist.