Der hässliche Deutsche

Hintergrund Die Deutschen machen in der Kulturgeschichte häufig keine so gute Figur

./resolveuid/4a7f1651cf749bdcb764aaf5779522edDie zwei halbnackten Männer sind heute nur noch Heraldikern ein Begriff. Auf der preußischen Fahne rahmten sie den schwarzen Adler ein, den Vogel, der als deutscher Wappenvogel die Geschichte überlebt hat. Große Keulen tragen diese Bärtigen, ihre spärliche Kleidung besteht aus Moos. Sie sind die vielleicht erste offizielle Darstellung des „hässlichen Deutschen“. Die zwei sind feste Figuren der germanischen Mythologie: wilde Männer aus dem Wald, die mit Bärenkräften ausgestattet sind.

Dass sich das preußische Königshaus den germanischen Herkules als Referenz­figur aussuchte, mutet heute drollig an. 200 Jahre später ist das Bild weiter lebendig, allerdings ganz im negativen Sinne. Schon im I. Weltkrieg entsteht das Feindbild von den teutonischen Hunnen, nach dem II. Weltkrieg ist immer der „ewige Nazi“ gemeint, wenn vom „hässlichen Deutschen“ die Rede ist. Egal ob Mitläufer, Geschichtsverdränger, Beschöniger, Denunziant oder totalitäre Persönlichkeit – jedes antideutsche Ressentiment passt. Der pedantische Sadist gehört bald zum festen In­ventar Hollywoods, das erste Mal verkörpert von Gert Fröbe 1965 in dem James-Bond- Streifen Gold­finger.

Zu Beginn der siebziger Jahre wird die Figur zum innerdeutschen linken Feindbild. Anfang der achtziger Jahre schreibt Otto Köhler in der Zeitschrift konkret eine Kolumne namens „Der hässliche Deutsche“. Mit der Wiedervereinigung und den rechtsextremen Gewalttaten in den Jahren danach – Stichwort Hoyerswerda, Mölln, Solingen erfährt das Stereotyp eine Aktualisierung. Es dauert einige Jahre, dann taucht das Bild nur noch sporadisch im politischen Kontext auf.

Als hässliche Deutsche dienten zuletzt nur noch Fuß­ball­spieler, wegen einer kampf­betonten Spielweise ohne große Spielkultur.


(Abb.: Pulfer/ picture alliance/ Artcolor)

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Jörn Kabisch

Stellvertretender Chefredakteur des Freitag von 2008 - 2012 und Kolumnist bis 2022, seitdem Wirt im Gasthaus zum Schwan in Castell

Jörn Kabisch

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden