Die Welt nach dem 8. November

Medien-Scan International Wie stellt sich die Weltpolitik auf den neuen US-Präsidenten ein? Grobe Informationssammlung, überwiegend aus Programmen internationaler Radio- / Medienanstalten.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Links innerhalb von Zitaten während des Bloggens eingefügt. Die Auswahl ist nicht notwendigerweise repräsentativ oder verifiziert. Sie muss nicht mit den Ansichten des Bloggers übereinstimmen.

Anmerkungen sind kursiv gesetzt; Zitate in Normalschrift.

----------------

Washington DC

Q: Another one on the transition. One of the elements of the 2017 budget that the secretary has discussed often is the European Reassurance Initiative and even at NATO in this last trip discussing elements of the brigades that would be moving over to eastern Europe. Is that now on hold given President-elect Trump's stated opposition to bolstering up NATO or having NATO contribute more?

MR. COOK: We have one commander in chief at a time. We have a secretary of defense who's carrying out the policy of the current commander in chief and we are executing the plans as they were constructed with our NATO allies in close consultations with NATO so we're proceeding forward and we'll leave it to the next administration to speak to their policy choices.

Q: I believe the brigades time frame was a January move over to Europe. Is that still on track?

MR. COOK: I'm not aware of any change right now in plans and, again, for decisions that will come in the future, I'm not going to hypothesize. I'll leave it to the president-elect and his team to speak to that.

[...]

Q: Also in transition, Peter, can you -- representing the Defense Department, can you unequivocally say at this point that the U.S. military would not engage in water boarding, even if ordered to?

MR. COOK: You know the policy position of (inaudible) of the law in fact, with regard to this. That is not something the U.S. military is going to be conducting.

Pressekonferenz im Pentagon, Press Secretary Peter Cook, 10.11.16

----------------

London

Seit Mitte oder Ende der 1980er habe Trump sich zu außenpolitischen Themen geäußert, so Thomas Wright von der Denkfabrik Brookings Institution in "Newshour Extra", einem Programm der BBC, am 11. November:

When he was 41 years old, he spent 95,000 dollars of his own money to buy a full-page ad in the New York Times, Boston Globe, and Washington Post, and he wrote in this letter his views on American foreign policy., and it was remarkably similar to what he has been saying in the campaign. You can look at a number of interviews and statements that he has made over the last thirty years, and find a small number of visceral beliefs that he has been very consistent on. I think there are three.

The first is that he has been very consistently critical of US alliances. He believes the United States should not be defending other countries that can defend themselves, and that those countries ought to pay the full cost of that, and that the United States, he said during the campaign, has no interest in being in Asia militarily, NATO's original mission of deterring the Russians and Soviets is obsolete, and the US shouldn't be in the Middle East.

[...]

He's long had the view that strong men are positive. He visited Russia in 1990, came back very disillusioned about Gorbachev, was interviewed about it and said, Gorbachev had ruined Russia, and that he wasn't in control, and when the interviewer asked him if the Russians should have like China in Tian An Men Square, he said, yes, that what China did was very ugly, but it was important to show that you are strong.

James Woolsey, kurzzeitiger CIA-Direktor in den frühen 1990ern, Vizemarineminister James Carters in den 1970ern, und Berater Donald Trumps für Angelegenheiten der nationalen Sicherheit im Sommer/Herbst 2016, widerspricht:

I think I would focus on the future and the current problems that face us, and working to realistic solutions, and not trying to embed someone in news expressed a number of years ago, on an ad-hoc basis.

Carl Bildt, vormals schwedischer Ministerpräsident und Außenminister, und ein entschiedener Anwalt der EU-Osterweiterung (wenn nicht der NATO):

If you add those three themes [wie von Thomas Wright genannt] together, it would mean the end of the West as we know it. I'm aware of the fact that what he said in campaign speeches are one thing, and an ad that was there a couple of decades ago is one thing, but these are evidently some core beliefs that he has. He doesn't believe in allies, he is more happy with adversaries [...], he doesn't believe in the building of a structure of free and global trade that has been one of the dominating features that we have been calling the West now for half a century. This is of course, to put it mildly, somewhat unsettling.

Allerdings gehe er zunächst einmal nur theoretisch davon aus, dass Trump die drei von Wright genannten Motive buchstäblich durchziehen werde.

Source: BBC Newshour Extra, Nov 11, 2016
Referenced w/in: Foreign Policy Speech, April 27, 2016

----------------

Kiew

The final results are not in, but I think we all have confidence in the process of our democratic system to declare a winner in time. And I have confidence in the American people, that at the end of the process, we will come together and support whomever is elected.

And for all my Ukrainian friends in the room today, many of whom, in fact all of you, have been watching these elections so closely, there is one thing I am quite certain about: no matter who the next commander-in-chief is, that throughout the transition period, through the next Administration, the United States will remain a strong partner of Ukraine.

There has been a strong bipartisan commitment to Ukraine’s independence, territorial integrity, democracy and further integration into Western and European structures and I’m confident that will continue. As many of you know, we are celebrating 25 years of U.S.-Ukrainian partnership this year and I know this partnership will continue to thrive.

Source: Marie Yovanovitch, US-Botschafterin in Kiew, 09.11.16

----------------

Der Präsident der Ukraine, Petro Poroshenko, hat den neu gewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, eingeladen, die Ukraine zu besuchen, und hofft darauf, dass die USA die Ukraine im Kampf gegen die russische Aggression weiterhin unterstützen und zur Umsetzung groß angelegter Reformen beitragen, heißt es in einer Mitteilung, die auf der Webseite des Staatsoberhaupts untergebracht ist. Der Präsident hat den neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump eingeladen, die Ukraine zu besuchen, heißt es in der Mitteilung. Außerdem betonte Poroshenko, er schätze die Unterstützung für die Ukraine durch politische Kräfte des amerikanischen Staates ein, die vom amerikanischen Volk, von Kongress und Senat, von Präsident und Staatsverwaltung demonstriert wurden.

Die Vereinigten Staaten von Amerika werden im Dezember die Wirkung der Sanktionen gegen Russland fortsetzen. Mit solcher Erklärung trat die US-Botschafterin in der Ukraine, Marie Yovanovitch, auf, berichtet man im Pressedienst des ukrainischen Staatsoberhaupts. Petro Poroshenko bedankte sich bei der US-Botschafterin für die Erklärung, dass die Sanktionen gegen Russland im Dezember fortgesetzt werden, und dass eine neue amerikanische Staatsverwaltung zuverlässiger Partner im Kampf für die Demokratie bleibt.

[...]

Das offizielle Kiew werde mit der Administration des neuen US-amerikanischen Präsidenten zusammenarbeiten, erklärte Valeriy Chaly, der ukrainische Botschafter in den USA. Seiner Meinung nach werden die für die Ukraine wichtigen Entscheidungen währed der Präsidentschaft von Donald Trump schneller getroffen werden. Der Diplomat betonte auch, es sei wichtig, an Tempo nicht zu verlieren und eine Übergangsperiode zu nutzen, um Vereinbarungen zu treffen: "Für uns ist es wichtig, an Tempo bis zur Inauguration nicht zu verlieren. Wir haben viele Fragen im Kongress zu lösen. Die jetzige Administration wird dabei uns irgendwie helfen, um das bestimmte Gleichgewicht zu unterstützen."

Der Politikexperte Oleksandr Paliy ist der Meinung, die US-Politik in Bezug auf die Ukraine werde sich kaum verändern. Er unterstützt die Meinung von Chaly und betont seinerseits, man muss auf die Inauguration nicht warten und mit Trump bereits jetzt Kontakt aufnehmen. Der Experte nimmt an, das Weiße Haus werde innerhalb der ersten Jahreshälfte versuchen, die Beziehungen mit Russland zu verbessern. Das wäre ihm zufolge jedoch kaum möglich: "Die USA werden die Ukraine unterstützen. Gleichzeitig wird eine neue Verhandlungsrunde mit Russland vorbereitet. Erfolgreich werden sie kaum sein. Die Rhetorik kehrt zurück, wie sie bis jetzt war. Auch die gesamte Außenpolitik der Vereinigten Staaten werde sich kaum verändern, meint der Leiter des Instituts für Weltpolitik, Viktor Shlinchak. Donald Trump solle nach seinen Worten den Kurs seiner Partei einhalten, und die Republikaner träten gegen die russische Aggression in der Ostukraine und gegen die Krim-Annektion auf: "Trumps Erklärungen während er Wahlkampagne werden mit Erklärungen des Präsidenten Donald Trump dissonieren. Außerdem kann ein Mann das ganze Land in eine andere politische Richtung grundsätzlich kaum lenken."

Und der Politikexperte Vadim Karasyov ist der Meinung, Veränderungen in der US-Außenpolitik seien durchaus möglich. Die USA werden sich nach seinen Worten von vielen globalen Prozessen distanzieren und sich mehr mit innenpolitischen Problemen beschäftigen. Somit solle die Ukraine bei der Lösung von Schlüsselproblemen auf eigene Kräfte setzen. Der Sieg von Trump ist eine Chance, Illusionen loszuwerden, Außen- und Innenpolitik zu korrigieren, weiser und stärker zu werden, sagte der Experte.

Radio Ukraine International, 10.11.16, via Radio 360

----------------

Teheran

Brüssel. Angesichts der Äußerungen des frisch gewählten US-Präsidenten während des Wahlkampfes hat die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini alle Unterzeichnerstaaten daran erinnert, dass es sich bei dem Atomabkommen um ein internationales Abkommen handelt, das umgesetzt werden muss. In einem CNN-Gespräch sagte Mogherini am Mittwoch in Brüssel, das Atomabkommen mit dem Iran ist ein internationales Abkommen, dessen Umsetzung sie, Mogherini, überwachen soll. Sie betonte dort, das Atomabkommen ist durch eine Resolution des UN-Sicherheitsrats abgesichert. Trump hatte in einer Rede im März [ausgelassen - JR] die Rücknahme des Atomabkommens mit dem Iran zu seinem außenpolitischen Schwerpunkt erklärt. Meine Priorität Nummer Eins ist den desaströsen Deal mit dem Iran zu demontieren, sagte Trump bei der Konferenz.

Berlin. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump rechnen die deutschen Unternehmen nicht mit einem abrupten Ende der gerade erst wieder aufblühenden Iran-Geschäfte. Faktisch geht der Handel weiter, sagte der geschäftsführende Vorstand der deutsch-iranischen Handelskammer, Michael Tockuss, am Donnerstag. Trump hatte zuvor das Atomabkommen mit dem Iran als die schlechteste Vereinbarung in der Geschichte der USA dargestellt und angekündigt, als Präsident es beenden zu wollen. Eine solche völkerrechtliche Vereinbarung lasse sich nicht so einfach kündigen wie ein Handyvertrag, sagte Tockuss.

IRIB Teheran (Auslandsradio), 11.11.16, via Radio 360

----------------

Damaskus

Peking. Der chinesische Sondergesandte für Syrien, Jie Xiaoyan, betonte, sein Land war unter den ersten Ländern, welche zu einer politischen Lösung der Krise in Syrien rieten. Auf einer Pressekonferenz betonte er ferner die andauernde konstruktive Rolle seines Landes bei der Unterstützung der politischen Lösung der Krise durch einen Dialog mit allen betreffenden Seiten. Ferner stellte der chinesische Verantwortliche die Frage, ob die USA einen wirklichen Willen zur Bekämpfung der IS haben. Er betonte in diesem Rahmen eine mögliche Niederlage der amerikanischen Rolle in der Region, mit dem bevorstehenden Amtsantritt des neuen US-Präsidenten.

[...]

Es folgt nun eine Wiederholung des gestrigen politischen Kommentars.

In beinahe einem Wunder siegte der Republikaner Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA. Abgesehen aber vom Sieger und Verlierer bei diesen Wahlen setzen wir gerade in Syrien und im Allgemeinen in der Region auf keine westliche Änderung in der amerikanischen Außenpolitik, besonders im Zusammenhang mit den arabischen Themen.

Die arabischen Staaten haben seit Ende des Zweiten Weltkrieges republikanische und demokratische Regierungen erfahren, mit denen sich absolut nichts geändert hat. Eine jede US-Regierung war im Gegenteil schlimmer als die vorherige. So haben die arabischen Staaten mit jeder neuen US-Regierung nur mehr verloren.

Die Wetten der arabischen Staaten um diesen oder jenen Präsidentschaftskandidaten sind gescheitert, und Israel hat seine Wetten unter allen Verhältnissen gewonnen. So verwandelte sich Israel zu einem erheblichen Waffendepot mit den modernsten und gefährlichsten Waffen, darunter Atombomben, was nicht nur die arabischen Staaten, sondern die Sicherheit und den Frieden der gesamten Welt gefährdet. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die aufeinanderfolgenden US-Regierungen den ersten, wenn nicht den einzigen Grund für alle Katastrophen, Leiden, Kriege, Zerstörung, Mord, Terror, Spannung, Instablilität und Chaos sind, unter denen die arabischen Staaten leiden.

So stand Washington hinter der Gründung der ersten terroristischen globalen und ideologischen terroristischen Organisation im 20. Jahrhundert. Gemeint ist die Organisation der gefährlichen afghanischen Mujahidin, welche Washington durch eine Finanzierung seitens Saudi-Arabiens und Golfstaaten unter dem Vorwand der Abwehr der angeblichen, erfundenen kommunistischen Gefahr gegründet hat. Dieser Organisation sind die Taliban, Al-Kaida, die Al-Nusra-Front und der IS entsprungen, wobei Hillary Clinton die Gründung des IS durch Washington für die Aufteilung des Nahen Ostens gestanden hat*).

Washington begnügte sich dabei nicht mit der Werbung für zerstörende und verbrecherische Theorien, ähnlich wie die des Neuen Nahen Ostens und des Kreativen Chaos, sowie des Demokratieexports. Diese Politik führte zur Zerstörung des Irak und zur Verbreitung von Chaos in den arabischen Staaten von Tunesien bis zum Jemen.

Nun versuchen die USA, die Einheit Syriens und seine einmalig homogene soziale und finanzielle Struktur zu zerstören. Im Rückblick auf alldem bleibt den Völkern der Welt, vor allem den arabischen Völkern, nur, sich auf sich selbst zu verlassen und der zerstörerischen, von den USA geleiteten Politik in der gesamten Welt entgegenzutreten. Sie haben dafür mit den befreundeten Staaten für die Errichtung einer mehrpoligen Weltordnung zu kooperieren, die gerechter als die einpolige Weltordnung unter Führung der USA sein muss.

*) The claim that Hillary Clinton, a leading US politician and a likely 2016 presidential candidate, would write that the U.S. founded ISIS, the same organization that Washington has been targeting since 2003, is "absurd" and pure hogwash, says [Michael Young] - Al Arabiya, August 13, 2014

Radio Damaskus, 11.11.16, via Radio 360

----------------

Köln/Berlin

Der vom Westen geächtete syrische Machthaber hat sich dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump als potenzieller Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus angedient.

Deutsche Welle, 16.11.16

----------------

Lissabon

Eingebetteter MedieninhaltInterview RDP, 15.11.16

----------------

Seoul

Das südkoreanische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass der gewählte US-Präsident Donald Trump eine neue Aufteilung der Kosten für die Stationierung der US-Soldaten in Südkorea fordern werde. Zudem wird Trump voraussichtlich verlangen, dass Südkorea die eigene Verteidigung stärker selbst in die Hand nimmt. Das prognostizierte das Ministerium in seinem Bericht zu den Ergebnissen der US-Wahlen. Was Nordkorea angeht, werde Washington Obamas Politik mit strategischer Geduld neu überprüfen. Der neue Präsident werde verschiedene Sanktionen und Druckmittel einsetzen, andererseits seien unter bestimmten Bedingungen auch Gespräche denkbar. Washingtons Druck auf China zur Lösung der nordkoreanischen Nuklearproblematik zu übernehmen, werde ebenfalls zunehmen, hieß es. Mit Trump werde der Rahmen der US-Politik mit Gewicht auf Asien-Pazifik aufrechterhalten werden. Die neue US-Regierung werde sich allerdings dafür einsetzen, dass die Staaten der Region stärker zur eigenen und regionalen Sicherheit beitragen würden.

Das Handelsministerium in Seoul gründete am Montag eine Arbeitsgruppe, die sich speziell mit handelspolitischen Veränderungen in den USA befassen soll. Bei seiner ersten Sitzung unter Vorsitz von Vizehandelsminister Woo Taehee habe man die möglichen Auswirkungen des Wahlsiegs des Republikaners Donald Trump auf die Handelsbeziehungen besprochen, teilte das Ministerium mit. Südkorea müsse sich auf mögliche Unsicherheiten im Handelsumfeld einstellen, sagte Woo. In Südkorea ist man besorgt, dass die neue US-Regierung protektionistische Maßnahmen ergreifen könnte. Trump hatte unter anderem das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Südkorea als Jobkiller kritisiert.

KBS Seoul, 14.11.16

----------------

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

JR's China Blog

Ich bin ein Transatlantiker (NAFO)

JR's China Blog

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden