Carpenter, Fetisch und Verschwörung

Doppelbindungen Über den Waren-Charakter der Verschwörungstheorien im Kapitalismus anhand John Carpenters Film "Sie leben!"

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Der Fetischcharakter der Verschwörungstheorien

John Carpenters Science-Fiction-Film "They Live" (in deutscher Fassung "Sie leben") ist in mehrfachen Schichten
Gesellschaftskritik in simplifizierender Form und dennoch interessant in seinen logisch widersprüchlichen Details.

Der Wanderarbeiter John Nada, der Vorname abgeleitet vom Synonym "John Doe" und abgewandelt in John "Nada" mit der Konnotation "nada", dem spanischen Wort für "nichts". John Nada, besitzt nichts ausser seiner Arbeitskraft
und seiner Zeugungskraft (er ist im Film ohne Familie), beides Grundelemente des Proletariers. Die klassische Vorstellung des Arbeiters im Kapitalismus, der an das System glaubt und klassenkämpferisches Engangement skeptisch betrachtet.
Ein Bonmot Carpenters bestand in der Besetzung dieser Rolle mit einem Profi-Wrestler, einem Beruf der körperliche Gewalt und brutale Konfliktlösung ästhetisierend in Form eines choreographierten Schauspiels mit festgelegtem Ausgang als massenkonsumierbare Ware anbietet.
Diese Gewalt wird im Film dann auch als Schlüsselelement von Konfliktlösung und Aufklärung dargestellt.
Im Laufe der sich entwickelnden Story werden sequentiell klassische Vorstellungen vom Leben im Kapitalismus gezeigt: Arbeiter vor der Glotze, Abgehängte in Slums, angepasste Business-Fuzzis im Armanianzug, bürgerliche High-Society-Damen, Durchschnittsbourgeoisie beim Konsumieren.

Das zentrale Element
Die Brille, eine vom Widerstand produzierte Ware, wird zum aufklärerischen Fetisch mit symbolischer und tatsächlicher Macht, deren Wirkmechanismen unsichtbar bleiben im mystischen Raum, jenseits des Effektes, dem Gebrauchs- wert, den sie erzielen.
Der Widerstand selbst bleibt diffus als ein von Medien transportiertes Wesen im Hintergrund. Die Glotze rauscht während der Übertragungen. Das Hintergrundrauschen als Störmechanismus.

Die Strukturen zur Konfliktlösung auf dem Weg zur Aufklärung sind physische Gewalt zwischen Männern und psychischer Gewalt gegenüber Frauen.
Im Zentrum der Aufklärung steht der weisse, körperlich überlegene Durchschnittsmann der Arbeiterklasse. Die Hürde ist die Skepsis der Gegner, die sich gegen die illusionszerstörende Macht der Ware sperren. Der sich in der kapitalistischen Normalität widersprechende doppelte Charakter des Fetisches als genormter Gebrauchsgegenstand und als Werkzeug der Aufdeckung einer Verschwörung scheint eine Art Doppelbindung zu besitzen, ein kommunikationstheoretisches Paradoxon das schizophrene Verhaltensmuster in der Normalität erzeugt: Skepsis und Widerstand .
Die normative (und im Film physische) Gewalt ist ein Schlüsselelement der bemühten Auklärung durch den Fetischcharakter der Ware, Verschwörungen nicht nur zu erzeugen (die Ausseridischen sind nur druc hdie Brille wahrnehmbar), sondern auch von der Theorie in die Praxis zu transformieren.

Bezeichnenderweise besitzt der Film selbst den formalen Doppelcharakter von verschwörungstheoretischer Scheinaufklärung und Fetisch. Er verweilt damit im Selbstreferenziellen seiner Form und seiner Inhalte. Er ist sich selbst genug, so wie es produzierte Ware und Produktionsprozess im Kapitalismus ist. Bezeichnenderweise auch das Ende des Filmes, eine Orgie der Gewalt gegen Sachkapital und Fremdkapital (Ausserirdische über die man nichts erfährt ausser, daß sie da sind und Wirklichkeit generieren).

https://en.wikipedia.org/wiki/They_Live
https://de.wikipedia.org/wiki/Sie_leben

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden