Vom Homo oeconomicus lernen

Bildung Schon lange kämpft die deutsche Unternehmerlobby für ein eigenes Schulfach Wirtschaft. In Baden-Württemberg bekommt sie es nun
Ausgabe 04/2016
Klassenziel: klüger konsumieren
Klassenziel: klüger konsumieren

Foto: Andrew Burton/Getty Images

Rezession, Massenentlassungen, Zwangsräumungen – vielleicht hätte es all das in Spanien nicht gegeben, wäre Schülern dort ein anständiger Wirtschaftsunterricht zuteilgeworden. Das legt jedenfalls eine Broschüre der Dieter-von-Holtzbrinck-Stiftung nahe, die für ein eigenständiges Schulfach Wirtschaft an den allgemeinbildenden Schulen Deutschlands wirbt. „War die Bevölkerung richtig auf die Krise vorbereitet?“, fragt darin die OECD-Bildungsdirektorin Barbara Ischinger. „War zum Beispiel die spanische Bevölkerung dementsprechend genug instruiert? Dort haben sich ja unzählige Bürger mit hohem Risiko verschuldet und konnten ihre Kredite plötzlich nicht mehr bedienen.“

Folgt man dieser Logik, dann sind die Heranwachsenden in Baden-Württemberg vor solchen Gefahren bald gefeit. Zum Start des nächsten Schuljahres soll es dort in Real-, Haupt- und Gemeinschaftsschulen ab der siebten und in Gymnasien ab der achten Klasse das Fach „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ geben. In zehn Schulen wird es bereits erprobt. Und die Stiftung des Handelsblatt-, Zeit- und Tagesspiegel-Verlegers Dieter von Holtzbrinck mit Sitz in Stuttgart kann in besagter Broschüre gar nicht oft genug betonen, wie fruchtbar ihr Dialog mit der für die Konzeption des Faches zuständigen Kommission gewesen sei. In Baden-Württemberg ensteht etwas, wofür die Stiftung unter anderem mit Vertretern der Unternehmen Bosch, Trumpf und Klett seit 2012 kämpft: ein Fach, das etwas gegen den mutmaßlichen Mangel an ökonomischer Bildung unter Jugendlichen ausrichtet.

Jenen Mangel würden Studien ja immer wieder beweisen, heißt es. Konkret benannt wird keine. Nach der Jugendstudie 2015 des Bundesverbands deutscher Banken unter 651 Jugendlichen zwischen 14 und 24 Jahren haben 61 Prozent gute oder sehr gute ökonomische Kenntnisse. Die US-Ratingagentur Standard & Poor‘s kommt in einem Ländervergleich zm Schluss, Deutschland zähle zu den zehn Ländern mit dem größten Finanzwissen.

Wem nützt das?

Das könnte daran liegen, dass Wirtschaft bereits jetzt eine große Rolle an Schulen spielt, in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geografie etwa oder als Wahlpflichtfach. Hinzu kommen Firmenpraktika, Praxisprojekte wie Börsenspiele, Bewerbungstrainings oder Unterrichtsbesuche von Wirtschaftsvertretern. „Hochgerechnet entsprechen diese zusätzlichen Aktivitäten etwa einem zweistündigen Schulfach über zwei Jahre“, schreibt der Bielefelder Didaktiker und Wirtschaftssoziologe Reinhold Hedtke in der Süddeutschen Zeitung. Das sei viermal so viel wie das Pensum an Politik, das Bayern seinen Gymnasiasten bis zur 10. Klasse zugestehe.

Für Hedtke, Mitglied der Initiative für eine bessere ökonomische Bildung, kommen die Forderungen nach einem Separatfach Wirtschaft Versuchen von Unternehmensverbänden, Denkfabriken und Stiftungen gleich, ihren Einfluss auf Schulen zu vergrößern. Die zentrale Frage laute nicht „Wer weiß was über Wirtschaft?“, sondern: „Wem nützt welches ökonomische Wissen?“

Im Holtzbrinck-Stiftungspapier ist von „kundigen Konsumenten und Wählern“, „mündigen Arbeitnehmern und Selbstständigen“ die Rede. Und dem Lehrplan für Baden-Württemberg nach sollen sich die Schüler vor allem als „Verbraucher auf dem Konsumgütermarkt“ wahrnehmen. Dies erinnert an die Gestalt der Wirtschaftslehre an den Universitäten heute, die kritische Studierende und Lehrende etwa im Netzwerk Plurale Ökonomik kritisieren: Das neoklassische Dogma vom effizienten Markt und seinen rein rational, im Sinne des eigenen Vorteils agierenden Teilnehmern werde weniger als das gelehrt, was es ist – eine Theorie, zu der es Alternativen gibt. Sondern als natürliche Ordnung, die so immanent logisch ist, dass sie keinen Widerspruch duldet. Reinhold Hedtkes Bielefelder Kollegin, die Soziologieprofessorin Bettina Zurstrassen, hat gerade erfahren, wie sehr die Anhänger des neoklassischen Dogmas dieses zu verteidigen bereit sind: 2015 gab sie im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ein Ökonomielehrbuch heraus, das sowohl neoklassische als auch andere, gesellschaftlich fundierte Theorien von Wirtschaftssystemen besprach. Nach der Veröffentlichung erwirkte die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände beim für die BpB zuständigen Bundesinnenministerium ein Vertriebsverbot, Begründung: Das Buch sei nicht neutral. Nach Protesten von Wissenschaftlern und Zivilgesellschaft darf die BpB das Buch nun wieder vertreiben – allerdings mit einer Art Warnhinweis, dass es nicht das gesamte Spektrum an Ansichten darstelle.

Zurstrassen betrachtet nicht nur wegen dieser Kontroverse die Bestrebungen an Universitäten und Schulen mit Sorge: „Das Verhaltensmodell des Homo oeconomicus wird als Verhaltensnorm definiert. Wissenschaftlich fällt diese didaktische Konzeption deutlich hinter den Forschungs- und Diskussionsstand der Wirtschaftswissenschaften zurück.“

Vergeblicher Protest

Deswegen plädiert die Soziologin gegen ein Separatfach Wirtschaft und für einen ganzheitlichen Ansatz, Schülern Wirtschaft näherzubringen. Einen, in dem gesellschaftliche und politische Aspekte berücksichtigt werden, so wie es jetzt bereits an vielen Schulen geschieht.

In Baden-Württemberg haben Eltern, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Philologenverband und die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung gegen die Einführung des Wirtschaftsfachs protestiert. Vergeblich. Drei Wochenstunden stehen künftig an Gymnasien auf dem Plan, fünf Stunden an Gemeinschafts- und Realschulen. Immerhin sollen Rational-Choice-Ansätze durch Modelle ergänzt werden, die die Orientierung von Menschen und Organisationen an sozialen Normen, Gewohnheiten, moralischen Präferenzen und Intuition thematisieren. Die Schüler lernen den Homo oeconomicus also als Zeitgenossen kennen, der nicht ganz so einfach gestrickt ist. Zu mündigen Kritikern statt bloß zu kundigen Konsumenten macht das noch lange nicht.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden