Der Markt- Antidiskriminierungseffekt

Vor- und Nachteile Warum der Marktmechanismus zwar antidiskriminierend aber auch antiregulativ wirkt.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Jede persönliche Präferenz, die nicht preisneutral ist, lässt sich im gemeinsamen Markt nur schwer durchsetzen. Dafür braucht man schon eine entsprechende Kaufkraft und/oder hinreichend viele die diese Präferenz auch verfolgen.

Je nach dem wie man die konkrete Präferenz von jemanden bewertet, kann das vorteilhaft oder nachteilig sein. Beim ausleben einer rassistisch Veranlagung werden wohl die meisten froh sein, wenn dies durch den Preisdruck des Marktes nicht in großem Stil möglich ist. Wenn man Menschen auf Grund ihrer Hautfarbe in ihren Entfaltungsmöglichkeiten im Markt beeinträchtigt, sinkt damit als Käufer, der darauf Wert legt, der persönlich Marktertrag, da nicht mehr die bestmögliche Produktionsfaktorkombination zum Tragen kam, sondern nur eine bedingte. Wenn man nicht gerade über eine gigantische Kaufkraft verfügt, wird man sich das nicht in unbegrenztem Umfang leisten können.

Also in solch einem Fall ist dieser Marktmechanismus, zumindest nach meinen Moralvorstellungen, mit universell moralischem Selbstanspruch, positiv zu betrachten.

Der Marktdruck wirkt also antidiskriminierend.

Aber damit kommen dann auch gleich die Probleme. Es sind eben nicht alle Menschen gleich. Manche sind größer, manche kleiner. Manche dicker, manche dünner. Usw. …

Wenn man dem Rechnung tragen will, steht einem dieser Marktmechanismus schon im Weg. Wenn man kleiner oder größer ist als die Mehrheit und deshalb ein andere Kleidergröße braucht wie die Mehrheit wird man als Kunde draufzahlen müssen, da man kein Massenprodukt kaufen kann. Und wenn man Arbeitskleidung braucht, die die Firma kaufen muss, wird man damit relativ teurer für diese Firma. Bei reinem Preisentscheid bekommt man dann weniger Gehalt oder jemand „Durchschnittlicheres“ wird eingestellt. Das heißt dann weniger Einkommen bei hören Ausgaben für den „eigentlich gleichem“ Bedarf. Das würde ich dann als unfair bezeichnen. Also eine unfaire Gleichbehandlung.

Hier müsste man dann aus meinen Moralvorstellungen, mit universell moralischem Selbstanspruch (UMSA), heraus regulativ und/oder umverteilend eingreifen. So dass die Firma das gleiche Gehalt zahlen muss, bzw. denjenigen nicht deswegen bei der Beurteilung schlechter stellen darf, dafür aber eine entsprechende Kompensation, entweder freiwillig durch Selbstverpflichtungen, oder durch Gesetzte also durch Zwang, über den Staat, erhält. Das gleiche gilt für den größenabhängigen Preis von Kleidung, auch hier sollte es eine Vorgabe geben, dass zumindest der Endpreis für den Kunden gleich ist, bei entsprechender Kompensation. Alternativ könnte man auch die Käufer unterstützen damit kleinere oder größere nicht mehr zahlen müssen. Also wenn man eine faire Gleichbehandlung haben möchte, und nicht einfach nur unfaire Gleichmacherei, wird man diesen Marktmechanismus entsprechend korrigieren müssen. Entweder regulativ oder per Umverteilung, also durch einen Ausgleich. Und man wird auch darauf achten müssen, dass alle Konfektionsgrößen ausreichend vorhanden sind, also wird man die Wirtschaftstätigkeit auch entsprechend priorisieren müssen. Man muss den Marktprozess für das Erreichen eines als fair anzusehenden Marktergebnisses also hinreichend ausgleichen, priorisieren und regulieren und/oder das Marktergebnis selbst hinterher, ausgleichen. Hinterher kann man aber eben nur noch ausgleichen. Und diese Werte- und fair Interessengebundene Korrektur kann man durchaus durch freiwillige Selbstverpflichtungen zu erreichen suchen. Solange das dann fair genug und im Ergebnis hinreichend ist. Ansonsten muss die Verpflichtung per Gesetzte oder besser durch Verfassungsansprüche über den Staat erfolgen. Zumindest ich nenne das dann Werte- und/oder fair Interessen- gebunden nötigen Zwang.

Auf solche Gesetze und Verfassungsregeln muss man sich aber in Demokratien eben hinreichend einigen bzw. entsprechend wählen und sich zum Wählen aufstellen lassen. Wenn das nicht in tolerierbarem Umfang gelingt muss man sich hinreichend mit fairer Teilung trennen. So ist das eben.

Also halten wir als Ergebnis nochmal fest:

Der (Preis-) Marktmechanismus wirkt nur antidiskriminierend, sowohl im positiven als auch im negativen.
Werte, am besten mit universell moralischem Selbstanspruch, und faire Interessen die nicht kostenneutral sind wirkt das entgegen.

Deshalb braucht man hinreichende Selbstverpflichtung der Markteilnehmer und wenn das im Ergebnis nicht fair genug und/oder nicht hinreichend ist, braucht man allgemeine Zwangsverpflichtung über den Staat.

Und wenn man sich da nicht tolerierbar einig wird, bleibt einem wenn man seinen Werten und/oder fairen Interessen tolerierbar treu bleiben will nur die faire Trennung.

Universell moralisch hat wohl jeder von Geburt an einen Anspruch auf einen fair gleichen Anteil an allem. Solange der einem nicht fair tolerierbar vorenthalten bleibt, hat man, hinreichend überspitzt formuliert, den Krieg erklärt bekommen. Dann muss man einen fairen Frieden anstreben und diesen Krieg mit so wenig Gewalt wie möglich beenden. Man sollte sich dabei aber gut überlegen, ob der aktuelle Zeitpunkt und die Kosten den fairen Nutzen rechtfertigen, wenn denn überhaupt einer erreichbar scheint. Meist ist es besser das gerade noch Erträgliche zu ertragen und auf samtenere Gelegenheiten mit besseren Karten zu warten oder bis sich die Dinge auf anderem Wege hinreichend gebessert haben. Meist …

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

KSLP

Sozial. Sicher. Standhaft. Je nach innen und außen. Und relativ konservativ. :)

KSLP

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden