Das war kein Befreiungsschlag

Schuldenbremse Nach dem Brüsseler EU-Gipfel hat sich für die Euro-Staaten eine gestaltende Finanzpolitik erledigt, sagt der Ökonom Rudolf Hickel. Der Euro wird davon nicht sicherer

Der Freitag: Hat sich mit dem Kern der Brüsseler Beschlüsse – Schuldenbremse und Sanktionsautomatismus – staatliche Konjunkturpolitik in der EU ab sofort erledigt?

Rudolf Hickel:

Wie bewerten Sie das Ausscheren Großbritanniens?


Erreicht die Vertrauenskrise mit dem Trend zur Desintegration eine neue Dimension?


Welche Vorteile waren damit gemeint?


Die Wirkung Mittel aus dem Euro-Rettungsschirms EFSF zu hebeln, scheint nur in Maßen möglich zu sein. Heißt dies in der Konsequenz, dass die mit der EFSF verbundenen Bürgschaften noch einmal aufgestockt werden müssen?


Hat es seit Ausbruch der Weltfinanzkrise 2008 je Tage gegeben, in denen die Banken so großzügig beschenkt worden wie jetzt durch die Europäische Zentralbank, denkt man nur an die enorm verbilligten Kredite und die verlängerten Laufzeiten?



Das Gespräch führte Lutz Herden

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden