Fundstücke aus dem Wertecontainer

CIA-Verhöre Die Bush-Regierung hatte einst die Verhörmethoden der CIA für legitim erklärt. Barack Obama sollte jetzt handeln und sich für wahre Rechtsstaatlichkeit einsetzen

Als vor Jahrzehnten mehrere Staaten in Lateinamerika die Gratwanderung zwischen Diktatur und Demokratie riskierten, galt die dabei waltende Kultur der Straflosigkeit als bedauerlicher Makel oder notwendiges Übel. 1983 versprach Präsident Alfonsín den argentinischen Obristen um General Videla, sie würden ungeschoren bleiben, sollten sie im Gegenzug seiner gewählten Regierung eine Chance geben und nicht erneut als ­Putschisten Unheil stiften. Ähnliches geschah ein Jahrzehnt danach in Chile. Augusto Pinochet wurde Senator auf Lebenszeit, anstatt von einem Richter über Tausende von Verschwundenen befragt zu werden. Später wurde in beiden Ländern nachgeholt, was zunächst aus Angst vor einer Vergeltung der Täter ausblieb. Schuld, Sühne und Strafe mussten im wahrsten Sinne des Wortes zu ihrem Recht finden, sollten die Gesellschaften nicht Schaden nehmen und die Opfer verzweifeln.

Es war mit Robert Jackson ein amerikanischer Jurist, der 1945 in seiner Eröffnungsrede zum Nürnberger Prozess gegen die Nazi-Größen mit großer moralischer Intensität davor warnte, Verbrechen nicht zu ahnden, die „von so verwüstender Wirkung“ sind, dass „die menschliche ­Zivilisation es nicht dulden kann, sie unbeachtet zu lassen“. Es fehlt keinesfalls an Augenmaß, wenn Jackson auch heute gehört und seine Prinzipien nicht als museale Raritäten ­bestaunt werden. Warum sonst gibt es Tribunale zu Jugosla­wien und Ruanda, hat sich eine Mehrheit der Staaten auf einen Weltgerichtshof verständigt?

Die in dieser Woche erneut ruchbar gewordenen Verhörmethoden der CIA – die Scheinhinrichtungen, das Bedrohen von Gefangenen mit Bohrmaschinen, das simulierte Ertränken – sind von solch dreister Grausamkeit, dass die Frage erlaubt sein muss, ob es wirklich eines Prüfauftrages durch US-Justizminister Holder bedarf, um zu klären, ob die Folterer US-Gesetze übertreten haben. Bei allem Verständnis für die Vorsicht der US-Regierung – was sie tut, darf das System Bush weder legitimieren noch aufhübschen. ­Obama hat sich als Retter der Rechtsstaatlichkeit feiern lassen, er sollte es nun auch sein. Nicht allein um seiner Glaubwürdigkeit willen, auch wegen der Gefahr, dass ungesühnt bleibt, was jenseits zivilisatorischer Normen geschehen ist. Straflosigkeit für die politisch Verantwortlichen von Ex-Präsident Bush, über Ex-Vizepräsident Cheney bis zu Ex-CIA-Chef Tenet und Ex-Justizminister Gonzales wäre in diesem Fall kein bedauerlicher Makel, sondern ein bezeichnendes Stigma. Die Bush-Regierung hat die Misshandlung von Gefangenen nicht nur erlaubt, sondern zum legitimen Mittel erklärt, das aus Gründen der Staatsräson zulässig sei. Darin besteht die Perfidie ihres Handelns, deshalb ist an Robert Jackson zu erinnern. Die Glaubensgemeinschaft im westlichen Wertecontainer hat allen Grund besorgt zu sein. Wenn es sein muss, wissen die abendländischen Kreuzritter ­erschreckend genau, was zu tun ist, wenn die Masken fallen.


Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden