Karsai sollte gehen

Misstrauensvotum Die parlamentarische Demontage des Präsidenten in Kabul zeigt, Afghanistan hat keine legitimierte Exekutive. Kein gutes Zeichen für die Londoner Afghanistan-Konferenz

Das war nicht nur ein Ohrfeige, sondern ein Rücktrittsgrund. Wenn ihm das Parlament das Plazet für mehr als zwei Drittel seiner Minister verweigert, sollte Hamid Karsai seinen persönlichen Exit-Plan aus der Tasche ziehen und gehen. Nicht abwarten, bis ihn seine Gönner nicht mehr haben wollen oder halten können. Wie das ausgeht, haben einst wohlgelittene Protegés der Amerikaner anderswo bitter erfahren. Man denke an den vor genau 20 Jahren durch eine US-Intervention gestürzten panamaischen Präsidenten Manual Norriega. Oder den am 1. November 1963 per Attentat abservierten südvietnamesischen Diktator Ngo Dinh Diem. Als Präsident Kennedy und sein Außenminister Dean Rusk die Daumen senkten, setzten sich in Saigon die Putschisten in Bewegung.

Auf Abruf

Die Regierung Karsai ist sowohl durch die Wahlfarce vom 20. August 2009 als auch die Absage der ursprünglich als notwendig empfundenen Stichwahl so schwer diskreditiert, dass nun die Legislative rebelliert und dem empfohlenen Kabinett das Vertrauen verweigert. Und damit dem Staatschef höchstselbst. Eingetreten ist eine höchst pikante Situation. Da das Parlament erst am 20. Februar wieder zusammentritt und frühestens dann über neue Ressortchefs entscheidet, steht jetzt bereits fest: Während der Londoner Afghanistan-Konferenz wird es keine legitimierte afghanische Regierung geben. Die nichtafghanischen Teilnehmer des vielbeschworene Treffens haben genau genommen keinen autorisierten afghanischen Partner, was die Beteuerungen, den Afghanen mehr Verantwortung zu übertragen – sei es im zivilen oder Sicherheitsbereich – , enorme Glaubwürdigkeit verleiht.

Man fragt sich, ob unter diesen Umständen der Autismus des Außenministers Westerwelle das Prädikat bedenklich verdient, wenn er Interviews gibt, in denen verlangt wird, der afghanischen Regierung und Armee schon 2010 größere Befugnisse zu erteilen. Wie soll das funktionieren, wenn diese Autoritäten unsichere Kantonisten auf Abruf sind? Wer weiß denn, wie lange sich Karsai noch im Amt hält? Und was es bedeutet, wenn sich Ex-Außenminister Abdullah Abdullah als Nachfolger empfiehlt, der auf weitaus weniger Clan-Loyalitäten hoffen kann, als sie Karsai bisher zur Verfügung standen.

Übersehen oder verdrängt

Es rächt sich, dass gerade die Vereinten Nationen in der Person ihres inzwischen zurückgetretenen Afghanistan-Gesandten, des norwegischen Diplomaten Kai Eide, das Ausmaß des Betrugs bei der Präsidentenwahl vom August heruntergespielt haben. Und das, obwohl es Regionen gab, in denen zehnmal mehr Stimmen registriert wurden als Wähler. Die Dimension des Betrugs bescherte den Taliban den größten politischen Sieg seit ihrem Sturz Ende 2001. Es hat sich gezeigt, wie die Staatsspitze in Kabul, die von den Besatzungsmächten zur Gralshüterin einer afghanischen Demokratie erkoren wurde, damit umgeht.

Das muss erst einmal übersehen oder verdrängen, wer als Außenminister Interviewaussagen trifft wie Guido Westerwelle. Da schnürt einer vorsorglich sein persönliches Rettungspaket und will bei einer deutschen Truppenaufstockung, einer möglicherweise wachsenden Zahl verletzter oder getöteter Bundeswehrsoldaten und den politischen Folgen eines solchen militärischen Ausfallschritts unbeschadet davon kommen. Dass dabei mit afghanischen Realitäten jongliert wird, als seien es lediglich Tennisbälle, spricht Bände.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden