Keine Schwarzen Messen

Im Gespräch Die NATO sollte defensiver agieren, fordern Deutschland und Frankreich vor der Münchner Sicherheitskonferenz. Ein Gespräch mit dem CDU-Außenpolitiker Willy Wimmer

Für den CDU-Außenpolitiker Willy Wimmer schlägt auf der Münchner Sicherheitskonferenz an diesem Wochenende für die Obama-Administration eine Stunde der Wahrheit. Er erwartet Aufschlüsse darüber, ob die USA und die NATO auf ihrem verhängnisvollen Weg der Völkerrechtsferne fortfahren, und plädiert für ein Zurückfahren der militärischen Integration.

FREITAG: Wird die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz in die Geschichte eingehen, weil US-Vizepräsident Joseph Biden als Gastredner mit der Ära Bush abrechnet?

Was meinen Sie damit konkret?

Mehr zum Thema:
Drei Szenarien für die Zukunft der NATO – Gastbeitrag des linken Europa-Abgeordnete André Brie
Proteste gegen die Sicherheitskonferenz –
Auftakt der Kritiker im 60. Jahr des Militärpaktes

Empfinden Sie Barack Obamas bereits des öfteren abgegebenes Bekenntnis zu unbedingter transatlantischer Partnerschaft als Bruch mit acht Jahren Bush oder mehr als Gebot der Vernunft?

Es ist viel im Fluss …

Geht diese konzertierte Aktion von Deutschen und Franzosen über den Wunsch nach einem besseren transatlantischen Klima hinaus?

Das käme einer Absage an die neue NATO-Doktrin recht nahe, wie sie auf dem Gipfel in Washington 1999 beschlossen wurde.

Die zu Lasten der militärischen Leistungsfähigkeit geht?

Deuten die deutsch-französischen Abstimmungen, von denen Sie sprechen, auf Differenzen mit den USA in der Afghanistan-Politik hin?

Wie beurteilen Sie überhaupt die Situation der NATO am Vorabend ihres 60. Jahrestages am 4. April?

Habe ich Sie richtig verstanden, Sie plädieren dafür, die militärische Integration zu lockern?

Willy Wimmer, Jahrgang 1943, ist seit 1959 Mitglied der CDU und seit 1975 Bundestagsabgeordneter der Partei. Als Außen- und Sicherheitsexperte der Union war Wimmer 1988 bis 1992 Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium und von 1994 bis 2000 Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE. Der Rechtsanwalt ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden