Lust am Affront

Chavez in Moskau Venezuela erkennt Abchasien und Südossetien an. Dass Chávez zu einem Rechtsverständnis neigt, das mit Normen lieber jongliert, ist aber nicht ganz ungefährlich

Hugo Chávez tat bei seinem Moskau-Besuch den Gastgebern Medwedjew und Putin einen Gefallen, den sie vermutlich nicht erzwungen haben, aber natürlich zu schätzen wissen. Er erkannte die beiden abtrünnigen georgischen Republiken Abchasien und Südossetien an. Ob dieser Entschluss der Lust zum Affront oder einem diplomatischen Geschäft geschuldet war, darüber darf gerätselt werden. Jedenfalls ist Venezuela nach Nicaragua der zweite Staat in Lateinamerika, der die Moskauer Auffassung teilt, dass kein Verstoß gegen das Völkerrecht sondern ein legitimer Akt der Selbstbestimmung ist, wenn man als Teilrepublik mit eigener ethnischer Substanz einen Staat verlässt. Genauso haben NATO und EU-Mehrheit argumentiert, als sie Serbien die Provinz Kosovo entzogen. Und Venezuelas Präsident wird wissen, dass sich Russland mit seinen Mündeln Abchasien und Südossetien auch dafür revanchiert. Ihm dürfte außerdem kaum entgangen sein, wie Regierungen in Moskau auf das Ausscheren eigener Kaukasus-Republiken – Tschetschenien etwa – zu reagieren pflegen.

Dass Hugo Chávez zu einem Rechtsverständnis neigt, das mit Normen und Werten lieber jongliert, anstatt sich daran zu halten, ist nicht ganz ungefährlich, wenn es um den Anspruch auf territoriale Unversehrtheit im Konflikt mit ­Kolumbien geht. Gegen die Prinzipien seiner Bolivarischen Revolution verstößt Chávez ­damit nicht unbedingt. Ihr zu dienen, kann auch bedeuten, Partner als Verbündete zu gewinnen.

Russland ist in dieser Hinsicht gewiss alles andere als zweite Wahl und dürfte mehr Einfluss in Lateinamerika zu schätzen wissen. Allein gegenüber den USA lässt sich das als Wettbewerbsvorteil auskosten. Venezuela wurden die in ­Moskau vereinbarten Waffenlieferungen (unter anderem 100 Panzer der Typen T-72 und T-90) denn auch teilweise kreditiert, was an alte Zeiten der sowjetischen Kuba-Hilfe erinnert. Damals bildeten Geostrategie und Internationalismus gleichfalls ein glückliches Paar – freilich auf Zeit, wie sich 1990 herausstellte.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden