Nationale Reservearmee

Schlagbaum-EU Das vergemeinschaftete Europa hat begonnen, sich selbst zu zerlegen. Dänemark schreddert den grenzenlosen Grenzverkehr und die Vision von der EU-Bürgergesellschaft

Was dem Arbeitsmarkt die industrielle, ist der EU die nationale Reservearmee. Sie darf in Dänemark, Frankreich, Italien, Ungarn, Finnland – auch in Deutschland – dann aufmarschieren, wann immer die Gemeinschaft der 27 über ihre Verhältnisse lebt und in ihre Schranken gewiesen werden soll. Die Späh-, Stoß- und Vortrupps dieser Armee marschieren derzeit mit solch kräftigem Stiefeltritt, dass es beängstigend klingt. Mitgliedstaaten der EU, die ohne EU nicht wären, was sie sind, ziehen gegen die EU zu Felde. Die Rückkehr Dänemarks zu Grenzkontrollen gegenüber Deutschland und Schweden ausgerechnet in einem Augenblick, da die Eurozone als Referenzprojekt der Integration in einem riesengroßen Subventionsfass ohne Boden zu verschwinden droht, ist mehr als der sagenhafte Schlag ins Kontor.

Was bleibt von der Europäischen Gemeinschaft? Wenigstens die Idee? Zweifel sind angebracht. Wer könnte ernsthaft die Erfahrung bestreiten, mehr Europa ist nicht mit immer mehr Geld zu haben. Stattdessen gilt – mit immer mehr Geld lässt sich immer weniger Europa machen, siehe Griechenland. Und nun werden mit Schengen und dem grenzenlosen Grenzverkehr auch noch die "acquis communautaire" (gemeinschaftliche Besitzstände) zur Disposition gestellt, als sollte die Vision von der grenzenlosen europäischen Bürgergesellschaft im Schredder landen. Dagegen wirkt die 2005 gescheiterte EU-Verfassung wie eine Fußnote der Geschichte.

Aber der europäische Staatenbund ist auch selber schuld und Opfer seiner Unersättlichkeit. Wie ächzt doch gleich der fresswütige Herr Jakob Schmidt in Bertolt Brechts Mahagonny? Jener Netze-Stadt, in der sich die Glücksritter verfangen sollten und auch planmäßig verfingen? „Jetzt hab ich gegessen zwei Kälber, und jetzt esse ich noch ein Kalb.“ Und wie viele Kälber hat die EU in den vergangenen 20 Jahren im guten Glauben verschluckt, nichts bekäme ihr besser: Maastricht, die Osterweiterung, Schengen, die Euro-Zone, die Euro-Rettung.

„Bruder, ist das für die Glück?“, fragen die Freunde des Kälber verschlingenden Herrn Jakob Schmidt und bleiben skeptisch. Auch in der EU hat sich diese Grundgefühl eingeschlichen. Völlerei gehört zu den sieben Todsünden. Man wusste es und stößt nun auf Länder wie Dänemark, die jäh ausscheren und die Souveränität des eigenen Staates nicht nur behaupten, sondern auskosten. Und das mit Verweis auf die erkennbar europamüden, mindestens aber EU-skeptischen Franzosen und Italiener, die sich Europa lieber ohne Schengen und die entgrenzte Grenzenlosigkeit vorstellen wollen.

Herr Jakob Schmidt sticht mit seiner Gabel schon ins nächste Kalb und frisst weiter, bis er endlich erlöst – endlich gestorben ist. „Sehet, welch glückseliger – welch unersättlicher Ausdruck auf seinem Gesicht ist“, singen seine Freunde und ahnen nicht, wie sehr auch sie die Netze-Stadt noch wird straucheln lassen.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden