Nobel und Renminbi

Weltmacht im Zorn Das offizielle China fühlt sich von der Vergabe des Friedensnobelpreises an den Dissidenten Liu Xiaobo beleidigt, anstatt die Entscheidung kaltblütig zu ignorieren

Man hätte der Regierung in Peking gewünscht, souveräner auf die Vergabe des Friedensnobelpreises 2010 zu reagieren. Was ist das für eine Welt-Macht, die sich aus einer gezielter Brüskierung und hochgemuter medialer Häme soviel macht? Das Komitee in Oslo hat im Vorjahr mit dem Preisträger Obama schon Unverständnis ausgelöst und nun mit dem Chinesen Liu Xiaobo vorgeführt, wie sehr politische Ambitionen dem Affront verhaftet sein können. Doch ist die Volksrepublik inzwischen viel zu sehr Subjekt des Weltgeschehens, als dass es aussichtsreich wäre, sie zum Objekt ideologisch gefärbter Erziehung degradieren zu wollen. Auch deshalb könnte Peking gelassen ignorieren, was nur provozieren soll.

Natürlich geriet der weltmächtige Aufstieg in nur drei Jahrzehnten viel zu phänomenal, als dass eine globale Wettbewerbsgesellschaft darüber in Entzücken verfallen müsste. Unter kommunistischer Führung wurde ein prosperierender Kapitalismus zustande gebracht, der bisher (noch) nicht an die Grenzen seiner Gesetze stößt, stattdessen funktioniert. Störungsärmer als in anderen Weltgegenden, wie gerade während der Weltwirtschaftskrise zu beobachten war. Offenkundig konkurrieren zwei Modelle innerhalb des einen Systems – dort im Fernen Osten die Verschwisterung von autoritärem Staat und liberaler Ökonomie, hier im Nahen Westen die Koexistenz von bürgerlicher Demokratie und gleichsam liberalisierter Wirtschaft. Wer dabei erfolgreicher ist oder besser gesagt: erfolgreicher ausbeutet – das zu entscheiden, mag eine Frage der Kriterien und der Zukunft sein. Sollten die Chinesen triumphieren – und es spricht manches dafür–, wäre das Wettbewerbsvorteilen geschuldet, die sich wie folgt beschreiben lassen: Chinas Führung kann und will nicht vergessen, dass ihr Land den Großen Sprung aus dem Mittelalter in die Neuzeit riskiert und dabei über das soziale Schicksal von mehr als einer Milliarde Menschen entschieden hat – sie betet deshalb den Götzen der inneren Stabilität eines zentralen Staates an – aus Tradition, aus Überzeugung, aus Pragmatismus, aus Gründen der sozialen Koexistenz. Dieses Verständnis von Wirtschaftspolitik ist weltweit willkommen, wenn es eine chinesische Regierung in die Lage versetzt (wie 2009 geschehen), unverzüglich Milliarden schwere Konjunkturprogramme aufzulegen, um einem einbrechenden Weltmarkt wenigstens den chinesischen (Welt-)Markt zu erhalten. Wovon auch die Ökonomie des Landes profitiert hat, dessen Medien sich über die Vergabe des Nobelpreises an Liu Xiaobo besonders laut freuen.

Wer freilich in Peking Respekt oder gar politische Rücksicht für bewiesenes weltökonomisches Krisenmanagement erwartet haben sollte, der übersieht, das derlei Tugenden unter miteinander rivalisierenden Kapitalismen nicht üblich sind. Wo ein Land wie China angreifbar ist, wird es angegriffen. Verzweifeln müssen die Chinesen darüber nicht. Sie wussten sich schließlich zu revanchieren, bevor Oslo gesprochen hat. Durch ihren preiswerten, billigen Renminbi zum Beispiel, der Chinas Rivalen und Gegner mehr kostet als der ganze Nobelpreis wert ist.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden