Staatspartei in Abwicklung

KOMMENTAR Mexiko und das 21. Jahrhundert

Was konnte dem PRI eigentlich Besseres geschehen, als diese Niederlage an der Wahlurne hinnehmen zu müssen. Die Partei hatte sich längst als nationaler Patriarch überlebt. Als ihr vorerst letzter Präsident agierte Ernesto Zedillo mit seinen zaghaften Reformen eher als Konkursverwalter denn als dynamischer Landesvater. Er schien signalisieren zu wollen, lasst uns die PRI-Dynastie nicht um den Preis einer quälenden Agonie verlängern, lasst uns erhobenen Hauptes abtreten. Folgerichtig stand PRI-Kandidat Francisco Labastida beim jüngsten Votum vor der Alternative, in Ehren unterzugehen oder einen Pyrrhus-Sieg zu landen, an den niemand glauben konnte, weil ihm stets der Geruch von Manipulation anhaften musste. Zu eindeutig tendierten die letzten Umfragen vor dem 2. Juli in Richtung Vicente Fox vom Partido Acción Nacional (PAN).

Es klingt paradox - aber der Präsident Ernesto Zedillo war seiner Partei vor allem dadurch zu Diensten, indem er sie zur autoritären Ader ließ. Der PRI wird nun Macht abgeben, aber nicht vollends aufgeben und den vom Wähler erzwungenen Rückzug zur Regeneration nutzen müssen - alles andere würde auf Zerfall hinauslaufen. Ernesto Zedillos politisches Schicksal gerät dabei fast zur Tragikomödie: Er wollte durch Reformen erhalten, was nicht mehr zu halten war. Das machte ihn notgedrungen zum - mit Abstrichen - demokratischen Statthalter einer "einst perfekten Diktatur" (Mario Vargas Llosa), die nach mehr als 71 Jahren unumschränkter Herrschaft an diesem Widerspruch zerbrechen musste. Der PRI war nie dazu bestimmt, Macht zu teilen - seine historische Mission bestand darin, dieselbe zu verteilen. Mexikos Chronik des 21. Jahrhunderts beginnt nicht zufällig mit dem vorläufigen Ende dieses autoritären Anachronismus. Das PRI-System dümpelte schon Ende der achtziger Jahre in eine Existenzkrise, die zur unaufhaltsamen Erosion wurde, als der nationale Firnis des PRI-Staates nicht länger als Farbe der Saison gelten durfte. So sehr der PRI zwischen 1917 und 1930 ein konstitutives Element der mexikanischen Nation gewesen war, so sehr hatte er in eben dieser Funktion ausgespielt, als diese Nation gegen Ende des Jahrhunderts an Selbstbestimmung verlor. Seit dem Eintritt Mexikos in die Nordamerikanische Freihandelszone NAFTA 1993/94 ein geradezu irreversibler Prozess. Die ein Jahr später ausbrechende Peso-Krise - sie brachte das Land an den Rand des ökonomischen Kollaps - wurde vorzugsweise von einem internationalen Bankenkonsortium reguliert. Die PRI-Regierung sah sich mit der Rolle des subalternen Sekundanten noch gut besetzt. Als sie in ihrem - ansonsten flächendeckenden - Machtanspruch gefordert war, musste die Staatspartei ein überzeugendes Bekenntnis ihrer Ohnmacht ablegen. Von dieser Unerbittlichkeit der Zeitläufte sollte sie sich nicht mehr erholen.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden