Der Witz der Vorstädte

Kulturkommentar In Frankreich ist Humor für die Schwachen ein Mittel, sich Aufmerksamkeit und Respekt zu verschaffen. Das Ergebnis ist nicht immer komisch

Rimbaud ist ein Turm? Oh non, erklärt Yéyé seinem Kumpel Charly. Ein Dichter. Man hat den Wohnturm in der Banlieue, in der die beiden Zehnjährigen wohnen, nur nach ihm benannt. So fängt Samuel Benchetrits neuer Roman Rimbaud und die Dinge des Herzens (Aufbau-Verlag) an. Er handelt vom Alltag der exclus, der Ausgeschlossenen am Rand von Paris – von Drogen, Polizei und Dinnern bei McDonald’s.

„Der französische Humor ist stark von den Vororten geprägt, es ist ein Humor der Schwachen“, sagt Samuel Benchetrit, der selber in der Banlieue groß geworden ist. Und in der Tat: die großen Stars der französischen Comedy-Szene stammen zumeist aus den Vororten. Der Schauspieler Jamel Debbouze (Die fabelhafte Welt der Amélie, Asterix Obelix; Mission Cleopatra) betreibt im Fernsehen den Jamel Comedy Club und füllt Hallen mit Stand-Ups über das Leben in der Cité, wie die Pariser Vororte auch genannt werden. „Mein Viertel war magisch, es gab dort alle fünf Kontinente: den algerischen, marokkanischen, senegalesischen, tunesischen – und noch ein paar Franzosen. Die sah man aber nur nachts“. Er imitiert die „diskrete Weise“ afrikanischer Mütter, ihre Kinder zu rügen oder sich auf der Straße mit Nachbarn zu fetzen. Die selbstironischen, respektlosen und mitunter vulgären Texte sollen die sozialen Codes verletzen. Wegbereiter und Meister des Witzes der kleinen Leute, des l’humour goujat, war ­Coluche, Sohn eines italienischen ­Vaters. Er kämpfte mit seinen Auftritten gegen Rassismus an.


Auch Dieudonné M’bala M’bala war ein Spaßmacher, der sich für die Rechte der Habenichtse und der sans papiers einsetzte, sein Vater stammt aus Kamerun. War, denn Dieudonné trat in einer Fernsehsendung verkleidet als orthodoxer Jude auf, der den Hitlergruß machend „Isra-Heil“ brüllte. Seither ist der israelfeindliche, antisemitische Künstler Sprachrohr eines Milieus, zu dem Holocaust-Leugner und Rechtsradikale gehören; Front National-Gründer Jean-Marie Le Pen ist Taufpate von Dieudonnés Sohn.

Der Regisseur und Schauspieler Dany Boon setzt sich auf eigene Weise mit seiner Identität als Sohn eines kabylischen Vaters und einer flämischen Mutter auseinander. In Willkommen bei den Sch’tis (Freitag vom 30. Oktober 2008) wird ein südfranzösischer Postbeamter in den Norden versetzt. Als sei er an den Nordpol geschickt worden, muss der Beamte, den Kad Merad, ein Komiker mit algerischem Migrationshintergrund spielt, eine neue Sprache lernen: den Dialekt der einheimischen Sch’tis. Willkommen bei den Sch’tis wurde zum erfolgreichsten französischen Film aller Zeiten – das zeigt nicht nur eine wachsende Akzeptanz der Komiker an den Rändern der Mehrheitsgesellschaft, sondern symbolisiert auch, wie Integration in beide Richtungen funktionieren kann: Die ewig belächelten und von Parisern gering geschätzten Provinzbewohner des Nordens werden in der Komödie als liebenswert wahrgenommen und trotz oder gerade wegen ihres eigenartigen, ewig verspotteten Zungenschlags geschätzt.

Samuel Benchetrit weiß als Jude um den Blick einer Minderheit auf die sozialen und politischen Verhältnisse. Und er weiß, dass Humor helfen kann, wenn man sich ausgeschlossen oder vernachlässigt fühlt, seien es Juden, Sinti und Roma, oder maghrebinische Einwanderer. Der Witz kann eine Waffe sein, sich die im Alltag erfahrene Ohnmacht vom Leib zu halten. Das war, sagt Benchetrit, in der DDR nicht anders.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Maxi Leinkauf

Redakteurin „Kultur“

Maxi Leinkauf studierte Politikwissenschaften in Berlin und Paris. Sie absolvierte ein Volontariat beim Tagesspiegel. Anschließend schrieb sie als freie Autorin u.a. für Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel und Das Magazin. 2010 kam sie als Redakteurin zum Freitag und war dort im Gesellschaftsressort Alltag tätig. Sie hat dort regelmäßig Persönlichkeiten aus Kultur und Zeitgeschichte interviewt und porträtiert. Seit 2020 ist sie Redakteurin in der Kultur. Sie beschäftigt sich mit ostdeutschen Biografien sowie mit italienischer Kultur und Gesellschaft.

Maxi Leinkauf

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden