Keine, ich streame

Fragebogen Wie viele DVDs von "House of Cards" haben Sie zu Weihnachten verschenkt? Eine Erhebung zum Politserienkonsum unter den Fernsehspezialisten aus den Bundestagsfraktionen

Für die aktuelle Ausgabe des Freitag hat der Grünen-Politiker Jürgen Trittin die US-Politserie House of Cards besprochen, die gerade im deutschen Free-TV (Sat.1) zu sehen und hierzulande auf DVD erschienen ist. Trittin ist ein kulturinteressierter Politiker, schaut Kunst aber vornehmlich in Theaterhäusern und Kinosälen.

Deshalb haben wir die Serien-Aficionados in den anderen Bundestagsfraktionen gebeten, in einem spezialisierten Fragebogen Auskunft zu geben über Konsum, Vorlieben und Schauverhalten. Die Antworten von Nicole Gohlke (Die Linke), Lars Klingbeil (SPD) und Sven Volmering (CDU) finden Sie untenstehend.

Wie es um das Sehverhalten der Parlamentarier in Bezug auf Politserien steht, haben wir in einer weiteren, anonymen Umfrage wissen will. Die Ergebnisse finden sie hier. MD

Nicole Gohlke (38, Die Linke)

1 Wann und womit begann die Serien-Guck-Laufbahn?

In den 90er Jahren mit "Twin Peaks", bei den HBO-Serien mit "Six Feet Under", 2002 oder 2003

2 Was ist der persönliche Favorit?

"Twin Peaks", 1. Staffel, "Six Feet Under", bei aktuellen Serien: "True Blood"

3 Wann findet man als Politiker Zeit, epische Serien zu schauen?

In Sitzungswochen manchmal jeden Abend um 22:00 oder 23:00 eine Folge zum Runterkommen; in sitzungsfreien Wochen anstelle gelegentlicher Fernsehabende mit dem Partner.

4 Was ist Ihr persönlicher Rekord an unmittelbar nacheinander geschauten Folgen?

ca. 5 Folgen "True Blood" während der letzten Grippe

5 Was kann man als Politikerin von Francis Underwood, dem Protagonisten von "House of Cards" lernen?

Meines Erachtens nicht so viel. Es ist eine spannende Serie, ich halte sie aber nicht für sehr repräsentativ, was das Politikerprofil anbelangt. Fast alle PolitikerInnen, die ich kennengelernt habe, haben Leidenschaft für ihre Partei und ihr Thema. Von Francis Underwood könnte man völlige politische Leidenschaftslosigkeit lernen - macht einen unangreifbarer und kaltblütiger, ist aber nicht sehr realistisch. Die dänische Serie "Borgen" ist aus meiner Sicht deutlich näher an der Realität von PolitikerInnen (zumindest in Europa).

6 Mit wem kann man sich im Bundestag am informiertesten über gesehene Serien austauschen?

weiß ich nicht ...

7 Was sind die besten Anlässe/Orte dafür?

k.A.

8 Beglückendste Erfahrung beim Reden über oder Schauen von Serien:

Realitätsflucht

9 Anzahl der „House of Cards“-DVDs, die Sie zu Weihnachten geschenkt bekommen haben:

keine, ich streame.

10 Anzahl der „House of Cards“-DVDs, die Sie zu Weihnachten verschenkt haben:

keine

Nicole Gohlke gehört seit 2009 dem Deutschen Bundestag für die Fraktion Die Linke an. Ihr Wahlkreis (220) ist München-Süd.

Lars Klingbeil (35, SPD)

1 Wann und womit begann die Serien-Guck-Laufbahn?

"24", im Jahr 2008

2 Was ist der persönliche Favorit?

Mittlerweile "Homeland", 3. Staffel

3 Wann findet man als Politiker Zeit, epische Serien zu schauen?

Am Wochenende, auf Zugfahrten, im Flugzeug, auf dem Crosstrainer. Manchmal auch unvernünftigerweise abends in einer Sitzungswoche.

4 Was ist Ihr persönlicher Rekord an unmittelbar nacheinander geschauten Folgen?

Am schlimmsten war es bei "24". Aus einer Folge die man schauen wollte, sind dann mal 5-6 geworden. An einem freien Wochenende habe ich mal eine ganze Staffel geschafft.

5 Was kann man als Politiker von Francis Underwood, dem Protagonisten von "House of Cards" lernen?

Mindestens dass man abends Sport machen sollte

6 Mit wem kann man sich im Bundestag am informiertesten über gesehene Serien austauschen?

Das geht in meinem Team sehr gut. Da ist "The West Wing" der klare Favorit. Auf "Homeland" bin ich von Teresa Bücker aufmerksam gemacht worden, die bei uns in der Fraktion arbeitet (und früher beim "Freitag" tätig war, Anm. MD).

7 Was sind die besten Anlässe/Orte dafür?

Manchmal entsteht das am Rande von Veranstaltungen. Ich bin eigentlich immer ganz froh, wenn ich in Berlin mal über was anderes als Politik reden kann.

8 Beglückendste Erfahrung beim Reden über oder Schauen von Serien:

---

9 Anzahl der „House of Cards“-DVDs, die Sie zu Weihnachten geschenkt bekommen haben:

Keine. Und das nächste Weihnachten ist zu weit für die zweite Staffel.

10 Anzahl der „House of Cards“-DVDs, die Sie zu Weihnachten verschenkt haben:

keine. Aber "Homeland"

Lars Klingbeil gehörte dem Deutschen Bundestag von Januar 2005 bis zur vorgezogenen Wahl im selben Jahr für die SPD-Fraktion an. 2009 und im letzten Jahr zog er ins Parlament ein für den Wahlkreis (35) Rotenburg I - Heidekreis. Er ist netzpolitischer Sprecher seiner Fraktion.

Sven Volmering (37, CDU)

1 Wann und womit begann die Serien-Guck-Laufbahn?

Mit den "Sopranos" und "24" im Jahr 2002.

2 Was ist der persönliche Favorit?

Es gibt nicht einen persönlichen Favoriten. Viele Serien sind einfach episch und von mir gleichberechtigt hoch geschätzt. Ich mag "Mad Men", "The Wire", "Die Sopranos", "Dexter", "Breaking Bad", "Six Feet Under", "Deadwood", "Rom", "The West Wing", "Borgen", "24", "30 Rock", "Boardwalk Empire", "House of Cards", "Boston Legal" und freue mich, wenn ich weitere gute Serien entdecke.

3 Wann findet man als Politiker Zeit, epische Serien zu schauen?

In der Freizeit, im Zug, während des Urlaubs und manchmal auch in der tiefen Nacht.

4 Was ist Ihr persönlicher Rekord an unmittelbar nacheinander geschauten Folgen?

16 Folgen "24", 2. Staffel.

5 Was kann man von Francis Underwood lernen?

Strategisches Denken.

6 Mit wem kann man sich im Bundestag am informiertesten über gesehene Serien austauschen?

Aus meiner Fraktion mit den Abgeordneten Dorothee Bär und Philipp Mißfelder. Beide große Experten. Da ich ja noch ein „Neuling“ im Bundestag bin, hoffe ich noch möglichst viele Gleichgesinnte, gerne auch aus anderen Fraktionen, zu treffen.

7 Was sind die besten Anlässe/Orte dafür?

Am besten kleine gemütliche Runden. Aber es tut auch gut, mal vor oder nach den Sitzungen zu sprechen. Während der Sitzungen natürlich nur heimlich. ;-)

8 Beglückendste Erfahrung beim Reden über oder Schauen von Serien:

Beglückende Erfahrungen sind unvorhergesehene Wendungen, beeindruckende Dialoge und ganze Szenen (z.B. die Schachspielszene aus "The Wire"), das überraschende Aufgreifen von Elementen aus früheren Folgen, die das Gesamtbild vervollständigen, die passende Musik und wenn jemand die selben Lieblingscharaktere hat (z.B. Roger Sterling aus "Mad Men" oder Jack Donaghy aus "30 Rock").

9 Anzahl der „House of Cards“-DVDs, die Sie zu Weihnachten geschenkt bekommen haben:

Eine.

10 Anzahl der „House of Cards“-DVDs, die Sie zu Weihnachten verschenkt haben:

Vier. Und einmal "Veep".

Sven Volmering gehört dem Deutschen Bundestag seit 2013 für die Fraktion der CDU/CSU an. Sein Wahlkreis (125) ist Bottrop - Recklinghausen III.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden