Aufschreckung

Kommentiert Nachdem 30 US-amerikanische Offiziere herausgefunden haben, dass beim Management von unter anderem in Deutschland gelagerten Atomwaffen erhebliche ...

Nachdem 30 US-amerikanische Offiziere herausgefunden haben, dass beim Management von unter anderem in Deutschland gelagerten Atomwaffen erhebliche Sicherheitsmängel auftreten - zur Bewachung werden manchmal Wehrpflichtige mit weniger als einem Jahr Diensterfahrung eingesetzt -, hat das deutsche Parteienspektrum wie gewohnt reagiert. Alle Oppositionsparteien und etliche SPD-Politiker fordern den Abzug der Waffen. Die Unionsparteien verweisen auf das Weißbuch der Bundesregierung. In dem heißt es, auf die glaubhafte Abschreckungsfähigkeit auch nuklearer Mittel könne nicht verzichtet werden. Interessanter ist die Ebene darunter: Die Union will keinen Streit mit dem Pentagon, der die "Konsolidierung" der europäischen Lagerstätten plant; aber die Waffen haben fürs Pentagon gar keine strategische Bedeutung mehr. Ihre Bedeutung liegt eigentlich nur darin, dass sie von Terroristen gestohlen werden könnten und man das natürlich verhindern muss, aber eben nicht indem man sie abzieht. Mit anderen Worten: Man braucht sie, um den Diskurs eines "Weltkriegs gegen den Terror" aufrechterhalten zu können. Sie dienen nicht der Abschreckung, sondern der Aufschreckung.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Michael Jäger

Redakteur (FM)

studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. an der Universität Innsbruck für poststrukturalistische Philosophie inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden