Best of WWW: Katastrophen, Bürgergeld, 37C3: Ransomeware, ChatGPT & Demokratiedämmerung

Die besten Links zum sozialwissenschaftlichen Blick auf Katastrophen, Rechtliche Grenzen der Bürgergeldkürzungen, die Kriminalität der Ransomewaregangs, Prompt-Engineering bei ChatGPT und der Krise der Demokratie.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Der Nachrichtenstrudel dreht sich zu schnell. Vor Allem im Internet sind die Debatten sehr kurzlebig. Hier werden Links gesammelt und zusammengefasst, die Debatten die Tiefe und Zeit geben, die sie nun mal brauchen.

Sozialwissenschaften und Katastrophen

Unsere Zeit erlebt sich als von Katastrophen geprägt. Zwischen Pandemie, Krieg und Umweltkatastrophen haben wir in den letzten Jahren viel erlebt. Wie wirken sich Katastrophen auf die Betroffenen aus? Wie verhalten sich Menschen in einer Katastrophensituation? Welche Antworten haben die Sozialwissenschaften darauf?

In der Psychologie Heute gibt es dazu ein Interview mit Martin Voss.

In Kürze:

  • In Katastrophen stellt sich radikal die Frage nach dem Sinn. Warum ist das uns passiert?

  • Findet sich hierauf keine sinnvolle und überzeugende Antwort, so droht die Bildung irrationaler Mythen bis hin zu Verschwörungserzählungen.

  • Die Psyche von Katastrophenopfern leidet unter dem Trauma zum Teil noch Jahre lang.

  • Entgegen verbreiteter gegenteiliger Auffassungen dominiert Pro-Soziales Verhalten in Katastrophen. Die Menschen helfen einander.

Bürgergeldkürzung und Grundgesetz

Welche rechtlichen Hürden bestehen für eine Kürzung der Bürgergeldsätze? Welcher Spielraum besteht hier in einem sozialen Rechtsstaat?

Mindestens ein Teil der politischen Elite würde gerne Bürgergeldempfängern ihre Sätze komplett kürzen.

Das Bundesverfassungsgericht hat 2019 entschieden, dass die damalige Praxis der Kürzungen durch das Jobcenter nicht mit dem Grundgesetz vereinbar war und in der Regel nur maximal 30% betragen darf.

Deshalb sei hier eine kurze Einordnung empfohlen, ob eine solche restriktive Sozialpolitik überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar wäre. Hier geht es zum entsprechenden Blog von Alexander Fischer.

In Kürze:

  • Für „Total-Verweigerer“ ist eine gesamte Kürzung des Bürgergeldes im Gespräch.

  • Das steht, wegen der verbrieften Rechte des Grundgesetzes, rechtlich auf wackeligen Beinen. So urteilte auch das Bundesverfassungsgericht.

  • Sanktionen, die um mehr als 30% des Satzes kürzen, sind mit dem Sozialstaats- und dem Menschenwürdeprinzip nicht im Einklang.

  • Eine stärkere Kürzung ist nur in sehr engen Grenzen und in Einzelfällen möglich.

37. Chaos Communication Congress

Zwischen den Jahren findet traditionell der Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Auch wer nicht vor Ort dabei war, kann sich sehr viele sehr gute Vorträge im Nachhinein anschauen.

Hier finden Sie eine (unvollständige) Liste mit Empfehlungen aus sehr unterschiedlichen Themenkomplexen:

Hirne hacken: Hackback Edition

Wie verhandelt man mit einer Ransomewaregang? Was ist das überhaupt und wie sind die Gruppen intern organisiert?

Linus Neumann und Kai Biermann geben sehr unterhaltsam Antworten auf diese und mehr Fragen.

Eingebetteter Medieninhalt

In Kürze:

  • IT Security ist in der Theorie sehr einfach. Es hapert an der praktischen Umsetzung.

  • Ransomeware (Verschlüsselungstrojaner) ist ein Betätigungsfeld der organisierten Kriminalität.

  • Der Schaden ist extrem groß und wird von der Öffentlichkeit trotzdem viel zu wenig beachtet.

  • Die Gangs sind intern aufgebaut wie eine Firma.

  • Der Profit fließt nach Oben, während die unteren Ebenen ausgebeutet und in Unwissenheit gehalten werden.

  • Mit strategischem Verhandeln ist Schadensbegrenzung möglich.

Unsere Worte sind unsere Waffe

Wie funktionieren die großen Sprachmodelle wie ChatGPT? Und wie kann man sie durch geschickte Eingabe von Prompts manipulieren und sinnvoll nutzen?

Eingebetteter Medieninhalt

In Kürze:

  • ChatGPT und Co können tatsächlich produktiv in die Arbeit (z.B. von Journalistinnen) eingebunden werden.

  • Das kann z.B. durch die Automatisierung von Schriftverkehr oder auch das Finden echter (privater) E-Mail Adressen geschehen.

  • Die Sprachmodelle können tatsächlich ähnlich wie ein Mensch durch Social-Engineering manipuliert werden.

  • Damit können Informationen entlockt werden, die die Modelle eigentlich nicht preisgeben sollen.

Ist die Demokratie noch zu retten?

Wie konnten die parlamentarischen Demokratien in solchem Umfang in die Krise geraten? Was können wir aus einer differenzierten Krisendiagnose ableiten? Was können wir tun?

Dazu hat Veith Selk einen Vortrag gehalten.

In Kürze:

  • Es gibt eine antidemokratische Welle: Die Anzahl der Demokratien nimmt ab und in der Tendenz werden die Demokratien auch undemokratischer.

  • Monokausale Erklärungsansätze (Rückfall in autoritäre Zeiten, Rechtspopulismus, Neoliberalismus etc.) greifen zu kurz.

  • Die Modernisierungstheorie widerlegt sich selbst. Mit wirtschaftlicher Modernisierung geht eine demokratische Regression einher.

  • Eine Herrschaftssystem muss legitimiert sein, also von den Beherrschten akzeptiert werden. Die Demokratie gerät zunehmend in eine Legitimationskrise.

  • Der Kapitalismus ist als Wirtschaftssystem undemokratisch. Das schlägt sich auf das politische System durch.

  • Machtasymmetrien in der Gesellschaft stellen die politische Gleichheit einer Demokratie in Frage.

  • Was tun? Die Machtverhältnisse in der Gesellschaft müssen wieder in Frage gestellt werden.

Ich wünsche viel Spaß beim Reinschauen!

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden