Schrammel-Musik

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion


Als meine Frau mich heute beiläufig nach meiner Definition von Schrammelmusik fragte, brabbelte ich spontan etwas von „mit dem Plektrum alle Gitarrensaiten rhythmisch in schnellen Ab- und Aufwärtsbewegungen anschlagen, während mit der Griffhand Akkorde gegriffen werden“. Statt Bewunderung für mein enzyklopädisches Musikwissen erntete ich ein Lachen.

http://2.bp.blogspot.com/_WmlfKadXmBo/S-sm71VNB7I/AAAAAAAABLQ/9x7k9IT-BDU/s200/Schrammeln.jpgMeine Frau hielt mir das „Musiklexikon“ von Mechthild von Schoenebeck, Gunter Reiß und Justus Noll unter die Augen. Dort stand es Schwarz auf Weiß: Schrammel-Musik ist in Wirklichkeit nach den Brüdern Johann und Josef Schrammel benannt! Deren Ensemble „d'Schrammeln“ erlangte im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts einige Popularität. „d'Schrammeln“ spielten in Weinlokalen volkstümliches Liedgut, Walzer und Märsche. Teilweise wurden die Stücke von Johann Schrammel selbst komponiert. Die typische Besetzung – zwei Violinen, Gitarre, Klarinette oder Akkordeon – wird als Schrammel-Quartett bezeichnet.

Denkt also bitte das nächste Mal daran, wenn sich eine Indie-Band mal wieder einen zahnlosen Wolf spielt. Sie mag vielleicht schrabbeln, sie schrubbt womöglich Akkorde, sie jingled und jangled ideenlos dahin. Aber schrammeln tut sie nicht. Was ich jetzt, ausgestattet mit frischem Wissen um das Wesen von Schrammel-Musik, eigentlich bedaure.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

wahr

spex 03 - 06 | zu-zeiten.de 07 - 12 | banjo seit 09 | laermpolitik.de seit 12 | mandoline seit 12 | radiostoneFM.de seit 19

wahr

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden