Wladiwostok wird wieder zu Haishenwai ?

Russland - Wie hoch ist der Preis für die Freundschaft Chinas ?

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Die Wirtschaft Russlands leidet, der Rubel-Kurs verliert zunehmend an Gewicht. Zur Stützung der Devisenmärkte muss der Leitzins um einen ganzen Punkt erhöht werden, zudem bremst der Außenhandel die wirtschaftliche Entwicklung. Die von den westlichen Industriestaaten auferlegte Preisobergrenze für Rohöl hat zu einem anhaltenden Rückgang der Exporteinnahmen geführt, entsprechend belastet zeigt sich die Handelsbilanz. Auch basiert das ausgewiesene Wirtschaftswachstum in erster Linie auf staatlichen Militär-Aufträgen, welche im volkswirtschaftlichen Sinne maximal sinnfremd und nutzlos daherkommen. Da kann auch Elvira Nabiullina, hochgeschätzte Präsidentin der russischen Zentralbank, bei unbestrittener Kompetenz nicht mehr helfen.
'Putins Wirtschaftswunder ist entzaubert', titelt denn auch 'die Zeit' und nach dem 'Business Insider' ist die Leistungsbilanz um 85% eingebrochen. Nun, wie auch immer, das ist erst mal nur ein Blitzlicht, mehr nicht, sollte sich dieser Trend allerdings stabilisieren, dann wird es womöglich ein richtungsweisendes Jahr für Putins Russland.
.
Und dann schlägt noch die Meldung auf, China bekommt freien Zugriff auf den Hafen von Wladiwostok. Wie das und warum, kann man sich fragen - da opfert Putin tausende junger Soldaten vor einer Provinzstadt im Donbas und dann verschenkt er die Souveränität seines strategisch wichtigsten Hafens an der Ostküste ? Der Freundschaft wegen wohl kaum. Wie rational kann Russland noch handeln, wie tief greifen chinesische Hände bereits und wie 'grenzenlos' ist die mediale Freundschaft tatsächlich ? In Russland gibt es traditionell Unbehagen bezüglich chinesischer Expansion im Fernen Osten. Doch wird dieses spätestens seit 2014, seit Präsident Wladimir Putin eine „Wende nach Osten“ anstrebt, nicht mehr offen geäußert, und unter den Bedingungen des Ukrainekriegs ist Moskaus Abhängigkeit von Peking zunehmend gewachsen. Die Frage, was genau das bedeutet muss nicht gestellt werden, aber sie kann gestellt werden.
.

Womöglich lohnt ein Blick zurück, was genau war der Staatsbesuch Xi Jinpings bei Wladimir Putin vergangenen März in Moskau? Für den Gastgeber im Kreml kam der Gipfel sehr gelegen: Der IStGH hatte Putin gerade zur Fahndung ausgeschrieben, da galt es Flagge zu zeigen und gegenzusteuern. Und mit chinesischen Gästen konnte der russische Präsident seinem Volk und der Weltöffentlichkeit zeigen, was ein Haftbefehl für ihn bedeutet, nämlich nichts.. Vielmehr empfing Putin seinen «teuren Freund» Xi Jinping. Beide betonten ihre scheinbar einstimmige Weltsicht und feierten die neue Eintracht beider Völker. Doch jenseits der Kameras ist das Ergebnis für Putin eher übersichtlich: Pekings Führung zeigt sich im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg durchaus loyal, auch legt XI Jinping offenbar Wert darauf, sich an der Heimatfront als neutraler Vermittler feiern zu lassen, und nicht nur dort. Dennoch zeigt sich in diesem medialen Theaterstück die wachsende Asymmetrie zwischen China und Russland, diese offenbart sich leise und schleichend, aber erkennbar. Im Papier über die Vertiefung der ökonomischen und gesellschaftlichen Partnerschaft taucht die Formel «Freundschaft ohne Grenzen» jetzt nicht mehr auf. Immerhin erstaunlich, wurde dieses Pathos doch mal als einzig sinnstiftende Perspektive gehuldigt und gefeiert.

Die grenzenlose Freundschaft

Gleichermaßen wenig Beachtung wurde der Pipeline «Kraft Sibiriens 2» geschenkt. Mehr noch, das Leuchtturm-Projekt Putins, welches als Ersatz für ausbleibende Devisen aus Europa von zentraler Bedeutung für Russland sein muss, wurde überhaupt nicht erwähnt. Aus chinesischer Sicht nachvollziehbar, da ist Eile nicht erforderlich, denn ohne den lästigen Konkurrenten Europa kann sich Peking nun auf einer denkbar bequemen Verhandlungsposition ausruhen. Ausruhen und abwarten, jeder Kriegstag schwächt Russland und jeder Kriegstag senkt den Preis.

Und gab es in Moskau immer wieder warnende Stimmen, man möge sich nicht in eine Abhängigkeit zu Peking bewegen, so sind diese Mahnungen inzwischen verstummt. Denn ein knappes Drittel der russischen Ausfuhren führt bereits Richtung China und füllt die Staatskasse des Kremls, im Gegenzug liefert China das, was China liefern möchte. Aber womöglich folgt Peking damit lediglich der Idee, seinen wachsenden ökonomischen Einfluss auf Russland auszubauen, auf den ersten Blick sicher in beidseitigem Interesse. Doch irgendwann wird der Krieg enden, irgendwann wird Kassensturz sein müssen in Moskau, dann wird der politische Kriegszins auf dem Tisch liegen. Spätestens dann, wenn Xi Jinping verbindlich lächelnd politische Zugeständnisse erwarten wird - China hat großes Interesse an einer eigenen Präsenz in der Arktis, auch eine gesicherte Verbindung zur Ukraine ist von Bedeutung. Ja und dann wäre da natürlich noch das Kleingedruckte, unwesentliche Details eben.

So lässt die am 6. Februar 2023 erlassene Vorschrift zur «Darstellung kartografischer Inhalte» der Volksrepublik China aufhorchen, nach der zukünftig bei topografischen Bezeichnungen im Fernen Osten Russlands neben den russischen Namen in Klammern auch die historisch chinesischen Namen verzeichnet werden müssen. Demnach muss Russlands Pazifikmetropole Wladiwostok auf chinesischen Landkarten nun auch wieder Haishenwai heißen, die Insel Sachalin Kuyedao, das Stanowoi-Gebirge Äusseres Xing’an-Gebirge – so, als wolle Peking Moskau gegenüber historische Gerechtigkeit herstellen.

Denn das russische Reich hatte China gedemütigt, als es Mitte des 19. Jahrhunderts den dem Kaiserreich abgerungenen Vorposten am Pazifik auf den Namen «Wladiwostok» («Beherrsche den Osten») taufen liess. XI JInping bezieht sich dabei auf das 'Übereinkommen von Nertschinsk' von 1689 als einzig legitimen Grenzvertrag und sieht in späteren Verträgen eine 'Ungleichbehandlung. Eine solche Sichtweise sollte Putin sicher nicht fremd sein, ob er sie allerdings gleichermaßen überzeugend findet, das mag mal dahingestellt sein.

Vergangenheit oder Zukunft

Aber an historische Grenzstreitigkeiten haben beide Seiten derzeit kein Interesse, daran lässt auch XI Jinping glaubwürdig keine Zweifel. Oder eben, es eilt nicht. Denn China ist bereits in genug Gebietsstreitigkeiten verwickelt, etwa im Südchinesischen Meer, wo sich China mit anderen Staaten der Region um einige Inseln und Atolle streitet, im Niemandsland des Himalaya kann man mit Indien partout keine gemeinsame Grenze finden. Vielleicht hofft man in Peking ja auch darauf, dass sich 'historische Unschärfen' mit Russland irgendwann von ganz alleine lösen. Nicht, weil Moskau die umstrittenen Gebiete eines Tages an China zurückgeben wird – sondern weil geschäftstüchtige Chinesen schon längst Fakten schaffen. Chinas Staatsunternehmen bauen Eisenbahnlinien und Straßen in Russlands Osten oder pachten in Ostsibirien Hunderttausende Hektar Land, um Getreide und Sojabohnen für die Bevölkerung jenseits der Grenze anzubauen.

Und während in Hiroshima die G7 tagt, findet in der alten Kaiserstadt Xi’an das erste Treffen der zentralasiatischen Staaten Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan und Uzbekistan mit China statt. Russland wurde nicht geladen. Denn diese ehemaligen Sowjetrepubliken wenden sich mehr und mehr von Russland ab und mehr und mehr China zu. Nicht nur die Stadt Xi’an, der ursprüngliche Startpunkt der alten Seidenstraße, sondern auch der Versammlungsort Tang Paradise wurde mit Bedacht und hoher Symbolkraft ausgewählt. Der Tang-Paradise-Komplex ist Teil der ursprünglichen kaiserlichen Gärten. Es ist ein weiteres Indiz, wie China aus der Schwächung Russlands Fakten schafft.

Die NZZ schreibt dazu; "Gewiss trachtet China momentan nicht nach einer militärischen Revision seiner Grenzen zum nördlichen Nachbarn – so wie Russland derzeit seine «heiligen Grenzen» gewaltsam weit in die Ukraine hinein vorzuschieben versucht. Pekings Methoden sind subtiler. Sie kommen in Form von Ministerialverordnungen daher. Sie zeigen: Pekings Nomenklatur hat Russlands historische Demütigungen nicht vergessen.

Wenig hilfreich in diesem Zusammenhang erscheinen dabei die von chinesischen Kolumnisten geposteten Beiträge über die Territorialverluste Chinas seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre Phantomschmerzen lindern sie mit einer Litanei über den Raub von anderthalb Millionen Quadratkilometern Staatsgebiet durch das Russische Reich, einschliesslich der heutigen russischen Fernostregion, der Mongolei und einiger Gebiete im heutigen Kirgistan und Kasachstan. Dass derartige Beiträge auch in Zeiten «grenzenloser Freundschaft» zwischen Peking und Moskau unter den wachsamen Augen der chinesischen Internetpolizei veröffentlicht und geteilt werden dürfen, lässt ebenso aufhorchen wie der toponymische Patriotismus einer Ministerialverordnung über die Gestaltung chinesische Karten."

Und selbstverständlich kann dieser Bericht nur ein Blitzlicht sein. Aber dennoch - womöglich ist die Zukunft noch ungeschriebener, als auf den ersten Blick zu vermuten.

.

https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-08/russlands-rubel-waehrung-wirtschaft-sanktionen-wladimir-putin

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/wladiwostok-china-setzt-auf-russischen-hafen-18895961.html

https://www.nzz.ch/feuilleton/chinas-und-russlands-grenzenlose-freundschaft-hat-grenzen-ld.1732350

https://finanzmarktwelt.de/wie-china-das-schwache-russland-ausnutzt-271211/

.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Zerberus

Europa ist keine Idee, sondern eine Notwendigkeit

Zerberus

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden