Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Heilung der Erde

Heilung der Erde : Kunsthalle Düsseldorf

Ausgehend von Joseph Beuys‘ zukunftsweisender Arbeit, schlägt das Projekt „Heilung der Erde“ im Jubiläumsjahr der Deutsch-Mongolischen Freundschaft die Brücke zwischen der überlebenswichtigen Kultur der Nomad*innen und der Kunst der Gegenwart. Dabei widmet es sich Perspektiven verschiedener Kulturen und fragt nach Erinnerungen aus der Vergangenheit

Anfang und Ende

Anfang und Ende : Werner Tübke – Zeichnungen und Aquarelle

Am 30. Juli 2024 wäre Werner Tübke, einer der Gründungsväter der „Leipziger Schule“, 95 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert das Panorama Museum eine Personalausstellung mit einer erlesenen Auswahl von 80 Zeichnungen und 10 Aquarellen aus dem Schaffenszeitraum von 1947 bis 1992

NICHT SIE ALLEIN

NICHT SIE ALLEIN : Claudia Balsters und Hannah Goldstein

Die Künstlerinnen Claudia Balsters und Hannah Goldstein beleuchten in der Ausstellung „NICHT SIE ALLEIN – Frauen im Widerstand“ die Rolle der Frau im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie erinnern an die Berliner Widerstandskämpferin Annedore Leber, Witwe von Julius Leber, einem von den Nationalsozialisten hingerichteten Widerstandskämpfer

Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale

Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale : Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Treuhandpolitik brach 1990 wie ein Schicksalsschlag über die Ostdeutschen herein. Waren sie im Herbst 1989 für Freiheit und Demokratie auf die Straßen gegangen, nahm ihr Leben nun eine ungewollte Wendung – ein Bruch in vielen ostdeutschen Biografien. Die Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung gibt einen Einblick in zahlreiche Lebenswege

Der große Schwof – Feste feiern im Osten

Der große Schwof – Feste feiern im Osten : Kunsthalle Rostock

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt „Schwofen“ als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Die neue Ausstellung in der Kunsthalle Rostock betrachtet Feste und Feiern in der DDR, insbesondere in den 1980er-Jahren

Berlin, Berlin – 20 Jahre Helmut Newton Stiftung

Berlin, Berlin – 20 Jahre Helmut Newton Stiftung : Helmut Newton Foundation

Mit einer Gruppenausstellung feiert die Helmut Newton Stiftung ihr 20jähriges Jubiläum. Zugleich ist die Ausstellung eine Hommage an Newtons Geburtsstadt. Im Jahr 2003 entschied der Fotograf, Teile seines Archivs nach Berlin zu überführen. Kurz zuvor hatte er die nach ihm benannte Stiftung gegründet, die im darauffolgenden Jahr eröffnet wurde

Poesie der Zeit

Poesie der Zeit : Michael Ruetz

Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Veränderungen einer Gesellschaft oder eines Stadtraumes dokumentieren? Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtet der Künstler Michael Ruetz in einer fotografischen Studie den Wandel natürlicher und urbaner Lebenswelten an Orten in Berlin, Deutschland und Europa

DONBASS – Fotografische Erinnerungen ab 1994

DONBASS – Fotografische Erinnerungen ab 1994 : Alexander Chekmenev

Alexander Chekmenev zählt zu den prägendsten Fotokünstlern der Ukraine. Seine fotografischen Porträts wurden in Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt und sind in zahlreichen Kunstsammlungen vertreten. Seine Bilder sind fotografische Erinnerungen und zeigen Porträts von Menschen, die im urbanen und im ländlichen Raum ihren Alltag bestreiten

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart : Humboldt Forum

Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet stand einst der Palast der Republik – Repräsentationsbau politischer Macht in der DDR. Mit einem neuen Programm widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt

Bernhard Hoetger. Zwischen den Welten: Die Jubiläumsausstellung der Worpsweder Museen

Bernhard Hoetger. Zwischen den Welten: Die Jubiläumsausstellung der Worpsweder Museen : Bernhard Hoetger

In diesem Jahr wäre der Bildhauer, Kunsthandwerker, Maler und Architekt Bernhard Hoetger 150 Jahre alt geworden. Seine exzentrischen architektonischen Schöpfungen prägen den Künstlerort Worpswede wie die Böttcherstraße in Bremen. Die Jubiläumsausstellung wird begleitet von einem Kinofilm und umfangreichen Programm zum Geburtstag des Künstlers

KOLLWITZ

KOLLWITZ : Städel Museum

Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz. Das Städel Museum feiert ihre Vielfalt, Sprengkraft und Modernität mit einer großen Ausstellung

BERLIN GLOBAL

BERLIN GLOBAL : Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, wirkt auf die Welt und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. Die Ausstellung zeigt, wie die Stadt, ihre Menschen und Geschichten mit der Welt verbunden sind. Von Revolution bis Rave, in sieben Themenräumen geht es in beeindruckenden Installationen durch die Berlin-Jahrhunderte

  • « Zurück
  • 3/7
  • Weiter »