Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Berlin, Berlin – 20 Jahre Helmut Newton Stiftung

Berlin, Berlin – 20 Jahre Helmut Newton Stiftung : Helmut Newton Foundation

Mit einer Gruppenausstellung feiert die Helmut Newton Stiftung ihr 20jähriges Jubiläum. Zugleich ist die Ausstellung eine Hommage an Newtons Geburtsstadt. Im Jahr 2003 entschied der Fotograf, Teile seines Archivs nach Berlin zu überführen. Kurz zuvor hatte er die nach ihm benannte Stiftung gegründet, die im darauffolgenden Jahr eröffnet wurde

Poesie der Zeit

Poesie der Zeit : Michael Ruetz

Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Veränderungen einer Gesellschaft oder eines Stadtraumes dokumentieren? Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtet der Künstler Michael Ruetz in einer fotografischen Studie den Wandel natürlicher und urbaner Lebenswelten an Orten in Berlin, Deutschland und Europa

DONBASS – Fotografische Erinnerungen ab 1994

DONBASS – Fotografische Erinnerungen ab 1994 : Alexander Chekmenev

Alexander Chekmenev zählt zu den prägendsten Fotokünstlern der Ukraine. Seine fotografischen Porträts wurden in Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt und sind in zahlreichen Kunstsammlungen vertreten. Seine Bilder sind fotografische Erinnerungen und zeigen Porträts von Menschen, die im urbanen und im ländlichen Raum ihren Alltag bestreiten

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart : Humboldt Forum

Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet stand einst der Palast der Republik – Repräsentationsbau politischer Macht in der DDR. Mit einem neuen Programm widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt

Bernhard Hoetger. Zwischen den Welten: Die Jubiläumsausstellung der Worpsweder Museen

Bernhard Hoetger. Zwischen den Welten: Die Jubiläumsausstellung der Worpsweder Museen : Bernhard Hoetger

In diesem Jahr wäre der Bildhauer, Kunsthandwerker, Maler und Architekt Bernhard Hoetger 150 Jahre alt geworden. Seine exzentrischen architektonischen Schöpfungen prägen den Künstlerort Worpswede wie die Böttcherstraße in Bremen. Die Jubiläumsausstellung wird begleitet von einem Kinofilm und umfangreichen Programm zum Geburtstag des Künstlers

KOLLWITZ

KOLLWITZ : Städel Museum

Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz. Das Städel Museum feiert ihre Vielfalt, Sprengkraft und Modernität mit einer großen Ausstellung

BERLIN GLOBAL

BERLIN GLOBAL : Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, wirkt auf die Welt und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. Die Ausstellung zeigt, wie die Stadt, ihre Menschen und Geschichten mit der Welt verbunden sind. Von Revolution bis Rave, in sieben Themenräumen geht es in beeindruckenden Installationen durch die Berlin-Jahrhunderte

Hans Uhlmann – Experimentelles Formen

Hans Uhlmann – Experimentelles Formen : Hans Uhlmann

Hans Uhlmanns zeichnerisches und plastisches Werk ist einem breiteren Publikum immer noch weitestgehend unbekannt. Die Ausstellung zeichnet seine Schaffensperioden von den 1930er bis in die 1970er Jahre nach. Anhand von rund 80 Werken untersucht sie auch seine Rolle als Kurator, Hochschullehrer und Netzwerker im West-Berlin der Nachkriegszeit

Virgin Mary. Supermarkets. Popcorn. Photographs 1999-2020

Virgin Mary. Supermarkets. Popcorn. Photographs 1999-2020 : Miles Aldridge

Der legendäre britische Fotograf Miles Aldridge hat eine lange und schillernde Karriere hingelegt, in der er den gesellschaftlichen Konventionen den Schleier gelüftet hat. Mit seinem visuellen Stil voller leuchtender Farben, aufwändigem Bühnenbild und seinem typisch britischen Witz schlägt Aldridge die Brücke zwischen hoher Kunst und Popkultur

Fäden

Fäden : Louise Bourgeois, Rosemarie Trockel, Eva Hesse, Jeongmoon Choi u.a.

Wer kennt ihn nicht, den Lebensfaden, den roten Faden? Fäden begegnen uns in Mythen, im Sprachgebrauch und auch in der Kunst, wo sie vielfach als Metapher, Modell oder Medium eingesetzt werden. Eine Ausstellung in der Draiflessen Collection in Mettingen rückt die Bedeutung des Fadens in den Fokus

un_endlich. Leben mit dem Tod

un_endlich. Leben mit dem Tod : Kuratiert von Detlef Vögeli

Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist so vielfältig wie die Menschen selbst. Das Humboldt Forum widmet diesem Thema die Sonderausstellung „un_endlich. Leben mit dem Tod“: Mit einem facettenreichen Programm zeigt sie vielstimmige Sichtweisen, unterschiedliches Erfahrungswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Sterben und Tod

In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976

In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976 : Haus der Kunst

Die Gruppenausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ beleuchtet die grundlegenden Beiträge von Frauen zur Geschichte der Environments. Es werden die Arbeiten von elf Künstlerinnen aus drei Generationen Asiens, Europas sowie Nord- und Südamerikas präsentiert

  • « Zurück
  • 3/7
  • Weiter »