Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Die Jakarta-Methode

Die Jakarta-Methode : Vincent Bevins

1965 unterstützten die USA das indonesische Militär bei der Ermordung von etwa einer Million Zivilist:innen. Mit einem Staatsstreich gegen die antikoloniale Sukarno-Regierung galt es, Indonesien auf prowestlichen Kurs zu bringen. Publizist Vincent Bevins erinnert an ein Massenmord­programm, das in anderen Teilen der Welt gezielt nachgeahmt wurde

Piraten

Piraten : David Graeber

David Graeber, bedeutendster Anthropologe unserer Zeit, provoziert: Der Westen belügt sich und die Welt über seine Geschichte, seinen Eurozentrismus, seinen Rassismus und seine kapitalistische Ideologie. Wechseln wir die Perspektive, wird Geschichte sofort wieder lebendig, denn hier geht es um Menschen, um ihre Freiheit und ihren riskanten Alltag

Das glückliche Geheimnis

Das glückliche Geheimnis : Arno Geiger

Von Anläufen und Enttäuschungen: Frühmorgens bricht ein junger Mann mit dem Fahrrad in die Straßen der Stadt auf. Was er dort tut, bleibt sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück. Und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon, pointiert, auch voller Witz und mit großer Offenheit

Islam – Eine kritische Geschichte

Islam – Eine kritische Geschichte : Hamed Abdel-Samad

Hamed Abdel-Samad analysiert die Geschichte des Islam: Ob mittelalterliches oder aufgeklärtes Europa, der Islam positionierte sich immer als Antithese. Er baute sein Reich auf den Trümmern des römischen Imperiums und sah sich als legitimer Anführer der Welt. Der Machtverlust mit dem Ende des Osmanischen Reiches hat daran nichts geändert

Festschrift für eine historische Bewegung

Festschrift für eine historische Bewegung : Lesen ohne Atomstrom (Hg.)

Deutschland steigt aus: Nach dem GAU in Fukushima wurde das Ende der Atomkraft vereinbart, für 2023. Es ist eine Zäsur – undenkbar ohne Deutschlands Anti-Atom-Bewegung. Die mehr als ein halbes Jahrhundert gekämpft hat. Außerparlamentarisch, solidarisch, kreativ. Konsequent und massenhaft. Höchste Zeit für eine Würdigung – in diesem Buch

U2 zurück in Berlin

U2 zurück in Berlin : Dirk Timmerman, Thilo Schmied

Am 18. November 1991 erblickte das Album „Achtung Baby“ das Licht der Welt. Mit diesem Album erarbeitete sich die irische Band U2 einen neuen Musikstil. Das Buch „U2 zurück in Berlin“ beschreibt die Rückkehr der Band an die Orte, die sie inspirierten

1619

1619 : Nikole Hannah-Jones (Hrsg.)

In ihrem preisgekrönten Projekt »1619« versammelt Herausgeberin Nikole Hannah-Jones Beiträge renommierter Autor:innen aus unterschiedlichsten Feldern, geschichtswissenschaftlich, soziologisch, dokumentarisch und poetisch, die eines gemeinsam haben: sie zeigen auf, wie grundlegend die Versklavung von Millionen verschleppter Menschen die USA prägte

ZOV – Der verbotene Bericht

ZOV – Der verbotene Bericht : Pawel Filatjew

Zusammen mit seinem Regiment überfiel Pawel Filatjew die Ukraine. Dann entschloss er sich, nicht mehr mitzumachen – und der Welt die dreckige Wahrheit über den Wahnsinn dieses Krieges zu erzählen. Sie steht in diesem Buch ...

Atlas der Migration

Atlas der Migration : Johanna Bussemer, Dorit Riethmüller, Franziska Albrecht, Christian Jakob

Mit diesem zweiten «Atlas der Migration» legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmet sich der Atlas auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Die Neuen

Die Neuen : Livia Gerster

Bei der letzten Wahl sind so viele junge Abgeordnete wie nie zuvor in den Bundestag eingezogen. Dass ihre Aufgabe die Klimawende sein wird, das wussten sie. Auch auf Auseinandersetzungen mit Rechtsradikalen und Querdenkern waren sie vorbereitet. Aber dass sie es mit einem Krieg zu tun bekommen würden und mit dessen Folgen, davon ahnten sie nichts

Die Unterwerfung

Die Unterwerfung : Philipp Blom

In seiner Universalgeschichte der Umwelt erzählt Philipp Blom die Geschichte der Unterwerfung der Natur, deren Konsequenzen die Menschheit heute an den Rand des Abgrunds führt. Nur wenn sie sich von dem Wahn befreit, über der Natur zu stehen, bleibt ihr die Chance, zu überleben

Die Philosophie des modernen Songs

Die Philosophie des modernen Songs : Bob Dylan

„Blowin’ in the wind“, „All along the watchtower“, „Knockin’ on heaven’s door“ – Bob Dylans Songs besitzen eine poetische Kraft, für die er 2016 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde. Nun legt Bob Dylan ein Buch vor, in dem er nicht auf sein eigenes Werk zurückblickt, sondern auf mehr als 60 Songs, die ihn beeindruckt und geprägt haben

  • « Zurück
  • 12/20
  • Weiter »