Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Repressive Toleranz und marktkonforme Demokratie

Repressive Toleranz und marktkonforme Demokratie : Andreas Fisahn

Der »demokratische Rechtsstaat« gilt den einen als gleichbleibendes Kontinuum der Bundesrepublik seit den 1950ern; Kritiker stimmen dagegen seit den späten 1960ern einen Abgesang auf Demokratie und Rechtsstaat an. Andreas Fisahn findet beide »Narrative« nicht überzeugend und macht sich auf die Suche nach Unterschieden und Entwicklungstendenzen

Objekt der Rendite

Objekt der Rendite : Andrej Holm

Wohnen ist alles andere als eine Privatangelegenheit. Als Ausdruck sozialer Verhältnisse und Gegenstand politischer Auseinandersetzungen hat das Wohnen einen zutiefst gesellschaftlichen Charakter. Im Spannungsfeld von Markt, Staat und Alltagspraxen spiegeln sich in den Wohnverhältnissen die grundlegenden Konflikte unserer Gesellschaft

Die Flüchtigen

Die Flüchtigen : Alain Damasio

Alain Damasio zeigt einen vom Lobbyismus geprägten Kapitalismus im Endstadium: Überwacht werden wir nur, damit man uns Dinge verkaufen kann, die uns das Leben in der Überwachung erträglicher machen. Allein die Flüchtigen weisen den Weg aus dem Konsumzwang. Ihre Wandelbarkeit bildet sich in der Typografie ab, hinter der der Text zum Rätsel wird

2044. Auf Leben und Tod

2044. Auf Leben und Tod : Fred Schumacher

Der Autor Fred Schumacher schafft in seinem neuen Roman „2044. Auf Leben und Tod“ ein Zukunftsszenario in einem Überwachungsstaat nach Abschaffung des Bargelds unter der Herrschaft einer winzigen Finanzelite, das den Leser zu einem Vergleich mit seiner Gegenwart bringt

Business Crime – Skandale mit System

Business Crime – Skandale mit System : Herbert Storn

Von der Fleischindustrie über Geldwäsche bis zur Fahrzeugbranche, von Umweltverbrechen bis Wirecard – die Headlines über kriminelle Praktiken in der Wirtschaft reißen nicht ab. Alles Einzelfälle? Oder doch Ergebnis einer kriminellen Struktur? Wie kann der Rechtsstaat so oft als Kontrollinstanz versagen? Oder will er gar nicht alles kontrollieren?

Sapiens. Die Falle #2

Sapiens. Die Falle #2 : Yuval Harari

„Sapiens“ kehrt zurück: Die Graphic Novel zu Yuval Noah Hararis Weltbestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ geht nach dem großen Erfolg des Pilots in die zweite Staffel. Im ersten Band schwangen sich die frühen Sapiens zu Herren der Welt auf. Im zweiten Band werden sie von einem völlig unscheinbaren Lebewesen aufs Kreuz gelegt ...

Gold, Öl und Avocados

Gold, Öl und Avocados : Andy Robinson

Andy Robinson folgt den Reiserouten, die Eduardo Galeano vor 50 Jahren schon genommen hat, und ist mit einer Sammlung Reportagen zurückgekehrt. Jede Geschichte nimmt einen Rohstoff in den Blick – Gold, Soja, Rindfleisch oder – neuerdings – Avocados. Die Ausbeutung der Ressourcen veranschaulicht das Dilemma, mit dem der Kontinent konfrontiert ist

Kukum

Kukum : Michel Jean

Michel Jean erzählt in „Kukum“ die Geschichte seiner Urgroßmutter, die früh einen jungen Innu kennenlernt und sich trotz der kulturellen Unterschiede in ihn verliebt. Sie heiraten und sie lebt von da an mit dem Nomadenstamm, lernt seine Sprache, übernimmt Riten und Bräuche und überwindet so die Barrieren, die indigenen Frauen aufgezwungen werden

Entscheidungstage

Entscheidungstage : Stephan Lamby

Deutschland erlebt dramatische politische Veränderungen. Nach einem Wahljahr mit zahlreichen Richtungswechseln wird die Parteienlandschaft durch die Bundestagswahl kräftig umgepflügt. Es gibt überraschende Aufstiege und schmerzhafte Abstürze. Aber es geht um mehr als um einzelne Karrieren. Die künftige Regierung steht vor immensen Herausforderungen

Das rechte Recht

Das rechte Recht : Mehmet Daimagüler, Ernst von Münchhausen

In ihrem Buch „Das rechte Recht – Die deutsche Justiz und ihre Auseinandersetzung mit alten und neuen Nazis“ arbeiten die beiden Anwälte Daimagüler und von Münchhausen anhand von vielen exemplarischen Prozessen heraus, dass zwischen den Worten der Politik und dem Agieren von Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten eine große Diskrepanz herrscht

Sensibel

Sensibel : Svenja Flaßpöhler

Svenja Flaßpöhler erzählt die Geschichte des sensiblen Selbst aus philosophischer Perspektive, beleuchtet die zentralen Streitfragen der Zeit und arbeitet den Grund für die prekäre Schieflage heraus: Weil die Widerstandskraft bis heute mit kalter Verpanzerung assoziiert wird, gilt sie als Feindin der Sensibilität. Aber stimmt das?

Nachruf auf mich selbst.

Nachruf auf mich selbst. : Harald Welzer

Harald Welzer zeigt in „Nachruf auf mich selbst.“ durch eine faszinierende Montage aus wissenschaftlichen Befunden, psychologischen Einsichten und persönlichen Geschichten, wie man aus dieser gesellschaftlichen Entwicklung herausfindet. Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, um zu wissen, wie man gelebt haben will

  • « Zurück
  • 17/21
  • Weiter »