Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Kukum

Kukum : Michel Jean

Michel Jean erzählt in „Kukum“ die Geschichte seiner Urgroßmutter, die früh einen jungen Innu kennenlernt und sich trotz der kulturellen Unterschiede in ihn verliebt. Sie heiraten und sie lebt von da an mit dem Nomadenstamm, lernt seine Sprache, übernimmt Riten und Bräuche und überwindet so die Barrieren, die indigenen Frauen aufgezwungen werden

Entscheidungstage

Entscheidungstage : Stephan Lamby

Deutschland erlebt dramatische politische Veränderungen. Nach einem Wahljahr mit zahlreichen Richtungswechseln wird die Parteienlandschaft durch die Bundestagswahl kräftig umgepflügt. Es gibt überraschende Aufstiege und schmerzhafte Abstürze. Aber es geht um mehr als um einzelne Karrieren. Die künftige Regierung steht vor immensen Herausforderungen

Das rechte Recht

Das rechte Recht : Mehmet Daimagüler, Ernst von Münchhausen

In ihrem Buch „Das rechte Recht – Die deutsche Justiz und ihre Auseinandersetzung mit alten und neuen Nazis“ arbeiten die beiden Anwälte Daimagüler und von Münchhausen anhand von vielen exemplarischen Prozessen heraus, dass zwischen den Worten der Politik und dem Agieren von Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten eine große Diskrepanz herrscht

Sensibel

Sensibel : Svenja Flaßpöhler

Svenja Flaßpöhler erzählt die Geschichte des sensiblen Selbst aus philosophischer Perspektive, beleuchtet die zentralen Streitfragen der Zeit und arbeitet den Grund für die prekäre Schieflage heraus: Weil die Widerstandskraft bis heute mit kalter Verpanzerung assoziiert wird, gilt sie als Feindin der Sensibilität. Aber stimmt das?

Nachruf auf mich selbst.

Nachruf auf mich selbst. : Harald Welzer

Harald Welzer zeigt in „Nachruf auf mich selbst.“ durch eine faszinierende Montage aus wissenschaftlichen Befunden, psychologischen Einsichten und persönlichen Geschichten, wie man aus dieser gesellschaftlichen Entwicklung herausfindet. Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, um zu wissen, wie man gelebt haben will

Kleptopia

Kleptopia : Tom Burgis

Vom Kreml bis Peking, von Harare bis Riad und von Paris bis zum Weißen Haus – in Kleptopia folgt der preisgekrönte Enthüllungsjournalist Tom Burgis dem schmutzigen Geld, das die Weltwirtschaft überflutet, Diktatoren ermutigt und Demokratien schwächt. Ein Buch darüber, wie schmutziges Geld die Weltwirtschaft überflutet ...

Blaue Frau

Blaue Frau : Antje Rávik Strubel

In „Blaue Frau“ erzählt Antje Rávik Strubel von ungleichen Voraussetzungen der Liebe, den Abgründen Europas und davon, wie wir das Ungeheuerliche zur Normalität machen. Die Geschichte Adinas, die, unsichtbar gemacht von einem sexuellen Übergriff, in einem Hotel strandet und sich in Leonides verliebt, ist für den Deutschen Buchpreis 2021 nominiert

Staat im Ausverkauf

Staat im Ausverkauf : Tim Engartner

Anhand besonders eindrücklicher Beispiele analysiert Tim Engartner in seinem Buch „Staat im Ausverkauf“ die Privatisierungen in Deutschland und ordnet sie in internationale Zusammenhänge ein. Sein Weckruf zeigt: Die Politik der Privatisierung öffentlicher Aufgaben, die von allen regierenden Parteien betrieben wird, ist nicht alternativlos...

Muslimaniac

Muslimaniac : Ozan Zakariya Keskinkılıç

Wer denkt, aus „Ausländern“ könnten je „richtige Deutsche“ werden, irrt sich gewaltig: Es reicht nie, ist die Erfahrung hier lebender Muslime. Brillant und bissig erzählt Ozan Zakariya Keskinkılıç von einer konsequenten Verfremdung und bahnt mit „Muslimaniac – Die Karriere eines Feindbilds“ einen Weg der Annäherung ...

Green New Deal als Zukunftspakt – Die Karten neu mischen

Green New Deal als Zukunftspakt – Die Karten neu mischen : Johanna Bussemer und Katja Kipping

Katja Kipping und Johanna Bussemer zeigen, wie ein Green New Deal als Zukunftspakt aussehen kann, der die sozialen und ökologischen Krisen entschärft und Konsequenzen aus dem Corona-Schock zieht. Es geht dabei um soziale Garantien und regionale Wirtschaftskreisläufe, um Bauhaus 2.0. und die Frage der Demokratie, sowie die Vier-Tage-Woche ...

Der längste Krieg

Der längste Krieg : Emran Feroz

Emran Feroz beschreibt zum 20. Jahrestag den „Krieg gegen den Terror“, der am 7. Oktober 2001 mit der Operation Enduring Freedom begann, erstmals aus afghanischer Perspektive. Er hat für sein Buch mit vielen Menschen vor Ort gesprochen: von Hamid Karzai über Taliban-Offizielle bis zu betroffenen Bürgern, die vor allem unter dem Krieg gelitten haben

Harlem Shuffle

Harlem Shuffle : Colson Whitehead

Harlem, 60er Jahre: die Geschichte eines einfachen Mannes, der so ehrlich wie möglich versucht aufzusteigen. „Harlem Shuffle“ ist der neue mitreißende Roman des zweifachen Pulitzer-Preisträgers Colson Whitehead. Er ist Familiensaga, Soziographie und Ganovenstück, vor allem aber eine Liebeserklärung an New Yorks berühmtestes Viertel ...

  • « Zurück
  • 17/20
  • Weiter »