Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Wer wird Milliardär?

Wer wird Milliardär? : Heike Buchter

Unser Finanzsystem ist ihre Geldmaschine, unsere Arbeit ihr Spielball, unser Land ihr Rohstofflager und aus den Umweltschäden der Welt ziehen sie ihre Profite: Milliardäre der Welt gewinnen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Wall-Street-Korrespondentin Heike Buchter stellt die relevanten Akteure vor, die ihre ganz persönliche Agenda verfolgen

Fragile Sicherheit

Fragile Sicherheit : Christian Mölling

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land erpressbar gemacht. Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage. Denn: Sollen uns keine fatale Folgen drohen, muss sich was ändern

Rottet die Bestien aus! – Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords

Rottet die Bestien aus! – Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords : Sven Lindqvist

Auf einer Reise durch die Sahara setzt sich Sven Lindqvist mit der Kolonialzeit auseinander – bis hin zu Rassismus und Völkermord. Dem Selbstbild Europas als »Wiege des Fortschritts« stellt er die brutale europäische Expansionspolitik entgegen, die im Namen eines fragwürdigen zivilisatorischen Auftrags den Weg frei gemacht hat für Gewalttätigkeiten

Kollision

Kollision : Matthias Naß

Während die Welt auf die Ukraine schaut, formiert sich weit entfernt ein viel größerer Konflikt: China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. Im Epizentrum der globalisierten Weltwirtschaft entscheidet sich, wer zukünftig tonangebend sein wird – der kapitalistisch-demokratische Westen oder das staatskapitalistisch-autokratische China

Zukunft

Zukunft : Florence Gaub

Selten war die Zukunft mit so vielen und großen Unsicherheiten behaftet wie heute. Aber: „Der Mensch ist das das Wesen, das die Fähigkeit hat, sich die Zukunft so detailliert vorzustellen, dass es sie erschaffen kann“, schreibt Florence Gaub, und das ist in diesen Monaten eine Nachricht voll Hoffnung.

Macht und Fortschritt

Macht und Fortschritt : Daron Acemoglu und Simon Johnson

Die verbesserte Landwirtschaft im Mittelalter, die industrielle Revolution und heute die künstliche Intelligenz – im Laufe der Geschichte wurde technologischer Wandel stets als Haupttriebkraft für das Gemeinwohl angesehen. Doch die Fortschrittsgewinne fallen nur wenigen zu, die Technologie ist von den Zielen und Obsessionen der Mächtigen geprägt

Links ist nicht woke

Links ist nicht woke : Susan Neiman

Seit sie denken kann, ist Susan Neiman erklärte Linke. Doch seit wann ist die Linke woke? In ihrer von Leidenschaft und Witz befeuerten Streitschrift untersucht sie, wie zeitgenössische Stimmen, die sich als links bezeichnen, ausgerechnet die Überzeugungen aufgegeben haben, die für den linken Standpunkt entscheidend sind

Was wir der Zukunft schulden

Was wir der Zukunft schulden : William MacAskill

Der britische Philosoph und Aktivist Will MacAskill fordert ein radikal neues Denken beim Thema Nachhaltigkeit: Unser heutiges Handeln muss nicht nur die Konsequenzen für die nächsten Generationen miteinbeziehen, sondern auch die Folgen für die Menschheit in einer weit entfernten Zukunft

Systemsturz

Systemsturz : Kohei Saito

Das Wirtschaftswachstum der Moderne versprach uns ein Leben im Wohlstand. Jedoch wird gerade durch die Umweltkrise klar, dass es auch die Grundlagen menschlichen Wohlstands untergräbt. Gleichzeitig hält uns der Glaube, dass der Erfolg im Kampf gegen den Klimawandel vom Tun des Einzelnen abhängt, davon ab, einen notwendigen Systemsturz einzuleiten

Neue Weltmacht Indien

Neue Weltmacht Indien : Oliver Schulz

An Indien scheiden sich die Geister. Obwohl oder gerade weil kaum jemand im Westen dieses widersprüchliche Land versteht. Zwischen Slums und Prunk, Yoga und Hightech, Bollywoodkultur und Kastenwesen ist uns das Land, dessen Bedeutung für die Weltgemeinschaft immer größer wird, ein Rätsel geblieben. Oliver Schulz liefert einen umfassenden Einblick

V13 – Die Terroranschläge in Paris

V13 – Die Terroranschläge in Paris : Emmanuel Carrère

Vielstimmiges Porträt des Bataclan-Prozesses: Die Bühne des Gerichtssaals ließ alle Beteiligten zu Wort kommen – und davon erzählt Carrère. Wer waren die Opfer und Täter? Wie entsteht Terrorismus? Warum ist passiert, was passiert ist? So gelingt ihm ein großes Buch, das durch tiefstes Dunkel geht, um genau dort Liebe, Hoffnung und Licht zu finden

Verhängnisvolle Freundschaft

Verhängnisvolle Freundschaft : Werner Rügemer

Mit Freedom, Democracy und Wohlstand präsentierte sich der aufsteigende US-Kapitalismus der Welt. Doch die Praktiken von »America First« mit Völkermord, Arbeitsausbeutung, kriegerischem Raub fremden Eigentums wurden nur modernisiert. Werner Rügemer veröffentlicht seit den 1980er Jahren zum politisch-moralischen Verfall der US-Gesellschaft

  • « Zurück
  • 9/20
  • Weiter »