Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Stadt der Hunde

Stadt der Hunde : Leon de Winter

Der renommierte niederländische Gehirnchirurg Jaap Hollander ist im Ruhestand, aber Ruhe findet er nicht. Seit seine Tochter zehn Jahre zuvor in Israel verschwunden ist, kehrt er jedes Jahr nach Tel Aviv und in die Wüste Negev zurück. Diesmal wird er dort unversehens gebeten, eine äußerst riskante Gehirnoperation durchzuführen

Medien. Macht. Meinung.

Medien. Macht. Meinung. : Renate Dillmann

„Mission“, „Operation“, „Intervention“ oder „Krieg“? „Freiheitskämpfer“ oder „Terrorist„? „Aggression“ oder „Verteidigung“? Hält die Trennung von Information und Meinung, gehandelt als hohe Schule des Journalismus, der Prüfung stand? Renate Dillmann beleuchtet das Selbstbild deutscher Leitmedien und ihre tatsächlichen Leistungen als „Vierte Gewalt“

In falschen Händen

In falschen Händen : Bernd Stegemann

Noch gestern wollten alle Grün sein, doch heute steht die Partei für Hochmut vor dem Fall. Das Scheitern der Grünen spiegelt die Krise unserer Gesellschaft wider: Die Moral des gebildeten Bürgers ist gescheitert – sein Egoismus zeigt sich oft. Man befürwortet Migration, lebt aber in teuren Stadtteilen, predigt Flugscham und ist dennoch viel gereist

Der stille Stauffenberg

Der stille Stauffenberg : Wolfgang Graf Vitzthum

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg war ein Völkerrechtler, ein Anhänger des Dichters Stefan George und der engste Vertraute seines Bruders Claus. Als Heranwachsende waren die Stauffenbergs George vorgestellt worden. Seither lebten sie im Bannkreis des Dichters und der Vision eines »Neuen Reiches«

Unmöglicher Abschied

Unmöglicher Abschied : Han Kang

Die Schriftstellerin Han Kang wurde in diesem Jahr mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Ihr neuer Roman »Unmöglicher Abschied« ist eine Hymne an die Freundschaft und das Erinnern, die Geschichte einer tiefen Liebe im Angesicht unsäglicher Gewalt – und eine Feier des Lebens, wie zerbrechlich es auch sein mag

Merkelismus

Merkelismus : Martin Heipertz

Angela Merkel musste unter Umständen lavieren, die oft außerhalb ihrer Kontrolle lagen. Dabei traf sie Entscheidungen oder auch Nicht-Entscheidungen, die nicht alternativlos waren und nicht selten am Parlament vorbei getroffen wurden. Ihr „Durchwurschteln“ als Regierungsform bedeutete nicht „Freiheit“, sondern vor allem das Aushöhlen von Demokratie

Earth for All Deutschland

Earth for All Deutschland : Club of Rome (Hrsg.), Wuppertal Institut (Hrsg.)

Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe?

Die Achse der Autokraten

Die Achse der Autokraten : Anne Applebaum

Autokratische Herrschaft besteht im 21. Jahrhundert nicht länger nur aus einem Tyrannen an der Spitze, der mit Gewalt sein Volk unterdrückt: Heute werden Autokratien durch ausgeklügelte Netzwerke geführt, es hat sich eine neue internationale autokratische Allianz gebildet, wie Bestsellerautorin Anne Applebaum in ihrem neuen Buch zeigt

Gysi gegen Guttenberg

Gysi gegen Guttenberg : Karl-Theodor zu Guttenberg, Gregor Gysi

Gregor Gysi und KT Guttenberg sprechen über Themen und Fragen, die uns alle bewegen – Ukrainekrieg, Amerika, Klimapolitik, AfD oder die komplexen Ost-West-Gegensätze. Die beiden (Ex-)Politiker geben sich nicht mit oberflächlichen Diskussionen zufrieden. Hier prallen Gegensätze aufeinander – unterhaltsam und auf höchstem Niveau

Freiheitsschock

Freiheitsschock : Ilko-Sascha Kowalczuk

Ilko-Sascha Kowalczuk beschreibt Ostdeutschlands Geschichte als einen Kampf um Freiheit nach dem „Freiheitsschock“ von 1989/90. Mit seinem Buch ruft er zu mehr Eigenverantwortung auf und zur Abkehr von der Opferrolle. Eine Ansage gegen antifreiheitliche Strömungen von einem der profiliertesten ostdeutschen Intellektuellen

Wir. Tagebuch des Untergangs

Wir. Tagebuch des Untergangs : Dmitry Glukhovsky

Ein Kaleidoskop ungeschönter Beobachtungen des Bestsellerautors Dmitry Glukhovsky zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Russlands während der letzten 10 Jahre bis heute. Glukhovskys scharfer Blick auf die Ereignisse analysiert die Verfasstheit des Landes und zeigt, warum Russland sehenden Auges in den Untergang steuert

Kalte Füße

Kalte Füße : Francesca Melandri

Was bedeutet Krieg? Und was, wenn man auf der falschen Seite kämpft? Francesca Melandri erzählt die Geschichte ihres eigenen Vaters – und bringt die Stille einer ganzen Generation zum Sprechen. Eine zutiefst persönliche Spurensuche: ein unerlässliches Buch zum Verständnis unserer Gegenwart

  • « Zurück
  • 3/20
  • Weiter »