Automobilindustrie
Arbeiter auf Abwegen
Porsche-Beschäftigte planen Werksbesetzungen, weil sie um ihre Arbeitsplätze fürchten. Doch warum sollte man ausgerechnet eine Industrie von gestern verteidigen?
Russlands Opelaner
Das austro-kanadische Unternehmen Magna kann sich nur 20 Prozent der Opel-Anteile leisten. 35 Prozent soll die russische Sberbank bekommen, und die hat viel damit vor
Walmart-Löhne für Detroits Arbeiter
Damit GM, Chrysler und Ford überleben, soll die Gewerkschaft UAW bluten
Alle Bänder stehen still
Die Fahrzeugindustrie rückt ins Zentrum der Krise
Straße in den Ruin
Einst war Detroit die stolze Heimat von Amerikas mächtiger Autoindustrie - heute setzen Händler nur noch Hoffnung in die Abfindungspakete für entlassene Arbeiter
Zu spät, zu wenig, zu halbherzig
Wirtschafts- geht vor Klimaschutz
Grenzwertige Freiheit
Das Autoproblem meldet sich zurück
Dauerfrost zwischen Berlin und Brüssel
Regierung und Industrie wehren sich gegen Vorgaben der EU-Kommission
Das staubige Credo
Warum es heute undenkbar wäre, einen autofreien Sonntag einzuführen
Der Besessene
Der ungewöhnliche Weg des Unternehmers Siegfried Hanke, der auf den Faktor Arbeit setzt und allen misstraut, die nur ans Geld denken
- « Zurück
- 4/4