Bildung
Handgranate statt Füller: Wie Bayerns CSU die Schulen militarisiert
Schießtraining und Geländeübungen als Vorbereitung auf einen möglichen Krieg: Nach dem Vorbild Lettland militarisiert die CSU den bayerischen Schulalltag. Viele drastische Ideen kursieren. Kann sie damit Erfolg haben?
Es war mal eine Brennpunktschule: Mit SchuMaS zu einer besseren Schule
Fast ein Fünftel der Gesamtschüler in Riedstadt leidet unter psychischen Problemen. Programme wie „SchuMaS“ wollen den Alltag an sogenannten „Brennpunktschulen“ erleichtern. Kann das gelingen? Ein Besuch im Unterricht
Pädagoge Reinhard Stähling über Inklusion: „Wir haben zu helfen“
Reinhard Stähling war Leiter einer inklusiven und reformpädagogischen Schule in Münster. Im Interview blickt er zurück auf zähe politische Kämpfe und erzählt, weshalb die Trennung nach der vierten Klasse unsinnig ist
Donald Trumps Auflösung des Bildungsministeriums: Klassenkampf-Show im Weißen Haus
Donald Trump hat inmitten ihn emsig kopierender Schüler*innen das Dekret zur Auflösung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Eine Bildanalyse der Inszenierung im Weißen Haus und ein Blick hinter den Popanz
Antisemitismus: So lernen Schüler den Unterschied zwischen Juden und Israel nicht
Der Bundestagsresolution gegen Antisemitismus ist kontraproduktiv: Wer nichts Falsches sagen darf, lernt nicht. Ein Lehrer fragt: Sollen antisemitische Aussagen von Schülern jetzt gespeichert werden? Über deutsche Probleme im Klassenzimmer
Bildung im Wahlkampf: Hört endlich den Gong!
Bei den Auftritten der Kandidaten spielt das Thema Bildung keine Rolle. Warum eigentlich nicht? Es könnte alles ganz anders und vor allem: viel besser sein. Utopische Chronologie eines Wahlkampfs, der so leider niemals stattfinden wird
Das Schulsystem am Abgrund
Den Schulen und der Bildung in Deutschland geht es schlecht. Wie schlecht, weiß der Soziologe Tim Engartner zu berichten
Deutschland geht unter!
Kaputte Infrastruktur, Jobabbau, Bildungsnotstand, soziale Spaltung – düstere Stimmung macht sich breit. Dass diese leider auf Tatsachen basiert, dafür argumentiert Sebastian Puschner in einem einzigen, langen Satz
Bildung first, digital second: Die Digitalisierung der Schulen ist ein gefährlicher Irrweg
Im deutschen Bildungssystem liegt vieles im Argen, doch die mangelnde Digitalisierung ist nicht das Problem. Noch ist Zeit, umzusteuern
Claudia Sheinbaum: Die Politikerin wird ab Oktober die erste Präsidentin des Landes sein
Die fatale Straflosigkeit der Drogen-Kartelle ist eine der größten und komplexesten Herausforderungen, denen sich die neue Präsidentin gegenübersieht. Die promovierte Physikerin will auch für eine grüne Energiebilanz sorgen
Wahlkampfthema Bildung: Dieses Land geht wirklich den Bach runter – in seinen Schulen!
Die Sorgen der Menschen ernst nehmen, ihre Probleme vor Ort lösen? Nicht nur in Sachsen und Thüringen löst dieses Versprechen am besten ein, wer endlich die Bildungs-, Lehrer- und Schulmisere dieser Republik beendet
Bettina Stark-Watzinger gefährdet Wissenschaftsfreiheit in beispielloser Weise
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP hat prüfen lassen, ob sie Wissenschaftler wegen deren Eintreten für Versammlungs- und Meinungsfreiheit über den Entzug von Fördermitteln bestrafen kann
Rechtswählquotient: Tiktok mal Schule gleich AfD?
Die AfD kommt bei jungen Leuten immer besser an, zeigt eine neue Jugendstudie. Schuld daran trägt auch die „Tiktokisierung“ des Alltags und der Schulen
Frauen in Afghanistan: Gefangen unter Taliban
Lehrerin, Medizinstudentin, IT-Expertin: Wie sehr die Frauen unter den Taliban leiden, können wir uns nur bedingt vorstellen. Kann die neue EU-Regelung dafür sorgen, dass Afghaninnen einfacher als Geflüchtete nach Europa kommen können?
Lehrerin über geflüchtete Schüler: „Diese Kinder lernen jetzt hier“
Die Lehrerin Maja Lasić kam selbst als Jugendliche nach Deutschland. Sie ahnt: Viele ukrainische Schüler*innen werden bleiben
Kirchlich ist oft besser
Konfessionelle Schulen sind beliebt – wer das nicht gern sieht, muss in staatliche investieren

Macht die Kinder zu Geschwistern!
„Brennpunktschulen“ haben oft einen schlechten Ruf. Dabei können sie entgegen den Klischees Erfolg haben. Ein Schulleiter verrät, wie das geht
Lernen auf der Baustelle
Unsere Kolumnistin findet endlich einen Schulplatz. Aber Obacht, warnen Bekannte: Es droht „Klientel“. Und saniert wird im laufenden Betrieb

Kieznah, bildungsfern?
Der Angst vor „Brennpunktschulen“ kann man gemeinsam begegnen. Ein Weckruf
Mütter, macht euch lockdown-locker!
In der Krise sind Mamas weiterhin an allem Schuld. Ein Plädoyer für organisierte Verantwortungslosigkeit
Dear Frau Mittmann
Weil unsere Autorin zur Wende-Zeit lieber in Cafés als in der Klasse saß, wäre sie fast durchs Abitur gefallen. Doch da war diese Lehrerin. Ein spätes Danke
Zoomer cum laude
Nach der ersten Faszination machen sich gegen Ende des Digitalsemesters Ernüchterung und Sorgen breit. Am Wochenende gehen die Studierenden auf die Straße
Analog first
Bildung kommt vom Lesen, meint Heiko Christians. Was bleibt im Medienzeitalter von ihr?
Für das Leben lernen
Die Schulen sind geschlossen, die Abschlussprüfungen sollen trotzdem stattfinden. Gegen die Pläne der Kultusminister regt sich Protest. Der Appell eines Schülers