Erdgas
Orange-Revolutionär verabschiedet
Die peinliche Wahlniederlage von Präsident Viktor Juschtschenko spricht Bände. Der ukrainische Wendewinter 2004/2005 hat sich schneller überlebt als gedacht
Wen die Zukunft bringt
Von der brasilianischen Präsidentschaftskandidatin der Grünen bis zum nächsten französischen Supermodel – das neue Jahr bringt neue Gesichter
Der Rubel kommt
Dem internationalen Öl- und Gas-Geschäft winkt eine neue Währung
Macht des Fossils
Die Energiemonopole pfeifen auf den Klimaschutz
Nur fünf Prozent auf Energie
In seinem Buch "Zukunft Erde" plädiert der Journalist Franz Alt dafür, ökologisch rigoros umzusteuern
Deutsche Dreckschleudern
Regine Günther (WWF) fordert, auf den Neubau von Kohlekraftwerken zu verzichten
Am kürzeren Ende der Leitung
Schulterschluss mit dem "Reich des Bösen"?
Vom Öl-Dollar zum Öl-Euro
Noch im März will Teheran eine asiatische Öl-Börse gründen und die Vorherrschaft der USA auf dem internationalen Energiemarkt in Frage stellen
Beben in der Ostsee?
Mit dem deutsch-russischen Pipeline-Bau von Wyborg nach Greifswald verlieren die US-Energiekonzerne in Osteuropa weiter an Boden
Läuft Washington gegen den "BRIC-Wall"?
Mit einem strategischen Bündnis fordern Brasilien, Russland, Indien und China die Vereinigten Staaten heraus
Oben auf der Glocke
Die Weltökonomie wird sich gravierend verändern, weil die Ölvorräte zur Neige gehen
Jelzin, Putin und die Präsidentenkuh
Vom einsamen Kampf des Rentierzüchters Jurij Wella gegen den Ölkonzern LUKoil
Der Charme des Wasserstoffs
Abstieg in die Erdkruste, Ritt durch die Geschichte und am Ende doch aufs falsche Pferd gesetzt - Jeremy Rifkins "Die H2-Revolution"
- « Zurück
- 4/4