Klimawandel
„Asche“ von Elfriede Jelinek an den Münchner Kammerspielen: Der letzten Menschen Trauer
Zum dritten Mal widmet sich Elfriede Jelinek der Menschheitskatastrophe Klimawandel. In „Asche“ an den Münchner Kammerspielen geht es um das Danach und das Erbe der Romantik. Falk Richter entwirft dafür eine grelle Bildsprache
Gleichzeitigkeit globaler Krisen: Die Zeit, die wir nicht haben
Die Multi-Krise dieser Zeit setzt uns ständig unter Druck. Aber statt Hektik brauchen wir Muße, um all die globalen Probleme zu lösen
Klimakrise auf den Philippinen: Allein gelassen mit den Taifun-Schäden
Wegen der Klimakrise häufen sich die Taifune auf den Philippinen. Dabei wird gerne die „Resilienz der Filipinos“ gelobt und übersehen, dass sie die Schäden ohne staatliche Hilfe bewältigen müssen
„Was wahr ist“ von Carolin Emcke: Die Katastrophe enträtseln
Carolin Emcke erörtert in „Was wahr ist“, wie man beim Erzählen über Gewalt und Klima der Wahrheit gerecht wird
Steigende Hotel- und Flugpreise: „Eras Tour“ von Taylor Swift lässt EU-Tourismus boomen
Ab Mai ist Taylor Swift auf großer Europatournee. Auch kleinere Städte wie Gelsenkirchen erwarten einen Ansturm von Fans, die weite Reisen auf sich nehmen, um ihr Idol zu sehen. Welche Folgen hat der „Swift-Tourismus“ für Orte wie diesen?
Meeresschutzbeauftragter: „Der größte deutsche Fischerhafen ist der Frankfurter Flughafen“
Sebastian Unger ist der erste Meeresschutzbeauftragte der Bundesregierung. Er erarbeitet die „nationale Meeresstrategie“, mit der Deutschland zum Vorreiter werden will – obwohl Nord- und Ostsee in schlechtem Zustand sind. Was hat er vor?
Lea Bonasera im Podcast-Gespräch: „Bitte nennen Sie mich nicht Klimaaktivistin“
Lea Bonasera will nicht darüber reden, warum sie aus der von ihr mitgegründeten „Letzten Generation“ ausgetreten ist. Im Podcast mit Jakob Augstein hat sie aber etwas anderes verraten: Ist sie die erste Klimakleberin der Republik gewesen?
Leben und Tod der Rosa Reichel: Über ein Mädchen, das 2021 im belgischen Hochwasser starb
Zeitgleich zur Ahrtalflut wurde die belgische Provinz Wallonien überschwemmt. Die 15-jährige Rosa Reichel wurde von einer Welle mitgerissen und flussabwärts gespült. Nun kämpft ein Freund dafür, sie als Opfer des Klimawandels anzuerkennen
Smalltalkwandel: Das Wetter hat als Thema ausgedient
Worüber kann man noch unverfänglich mit Fremden sprechen, wenn übliche Smalltalk-Themen sofort kontrovers sind und nicht mehr taugen? Die Ratgeberin hat eine Idee
Karl Lauterbach plumpst ins Sommerloch: Schwarzwald statt Toskana?
Nationalpanik: Karl Lauterbach führt die Hitze in der Toskana auf den Klimawandel zurück und „First Gentleman“ Andrea Giambruno ruft ihm zu, er solle doch in den Schwarzwald gehen, wenn es ihm nicht passt. Über eine Sommerloch-Posse
Krieg, Klima, Krisen: Ist die Sommerpause noch zeitgemäß?
Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der früher Baggersee-Krokodile die Zeitungen bevölkerten. Können wir weiterhin ein paar heiße Wochen so tun, als wäre nichts? „Absolut!“, findet Arno Frank. „Auf keinen Fall!“, sagt Katharina Schmitz
Pellkartoffeln mit Quark sind gutes Essen
Cem Ödzemirs Forderung zu Lebensmittelpreisen löste links der Grünen Empörung aus. Wer die Debatte differenziert betrachtet, erkennt aber vor allem eines: den Versuch, uns gegeneinander ausspielen
Die Risiken sind minimal
Wir müssen raus aus der Kohle, daran zweifelt kaum noch jemand. Doch der Energiehunger der Welt wird weiter wachsen – ist Kernenergie die Lösung? Ja, meint Amardeo Sarma
Oft unglücklich, aber niemals allein
Prof. Schütz fühlt sich beim Gang durchs Anthropozän wie beim FC Liverpool
Klimaschutz 3-D-drucken? Absurd!
Statt auch im Wohnungsbau die ökologische Wende zu vollziehen, lässt sich die Politik von Spielereien blenden
Rücksicht auf wen?
Die Alten ruinieren das Klima, die Schüler tragen weiter Maske? Es ist höchste Zeit für eine neue Generationendebatte
Systemfrage oder Barbarei
Die Klimadebatten dieses Wahlkampfes zeigen: Viele haben nicht verstanden, was auf dem Spiel steht
Der Kohlenhändler
Scott Morrison regiert Australien, das Land, in dem der No-Covid-Traum geplatzt und die Klimakrise extrem spürbar ist
Noch drei Jahre bis 1,5 Grad
Der Bericht des Weltklimarats ist eine letzte Warnung: Handelt jetzt! Nicht später. Nicht irgendwann. Denn jedes weitere Zögern ist brandgefährlich
Schrumpfen lernen
Corona hat gezeigt, dass es ohne Wachstum geht. Wir müssen diese Erfahrung für die ökologische Wende nutzen
Die Mär vom sauberen Gas
Erdgasproduktion erzeugt den Klimakiller Methan, auch deshalb muss Nord Stream 2 gestoppt werden. Die Zukunft ist dezentral
Reisen, sehen, zerstören
Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung
Alle Zeit der Welt
Können wir die Natur noch jenseits eines Kalküls von Verzicht oder Verlust betrachten? Und gar einen Sinn für uns finden?
Nachhaltig ist nicht genug
Ohne eine absolute Reduktion unseres Verbrauchs scheitert der für das Klima nötige Umbau des Energiesystems