Kurden
Kurdische Frauenbewegung: Eine Geschichte, die viel zu selten erzählt wird
Feminismus Weder männlich, noch eurozentrisch: Die historische kurdische Frauenbewegung inspiriert alle möglichen Freiheitsaufstände und wird trotzdem häufig unsichtbar gemacht. Wie erklärt sich dann trotzdem ihre Kraft?
Die verfehlte Baupolitik Erdogans ist verantwortlich für die vielen Erdbebenopfer
Baupolitik Nicht Erdbeben töten, sondern schlecht gebaute Häuser. Die Menschen in der Türkei fodern nun Rechenschaft
Türkei und Syrien: Zwei Erzfeinde entdecken sich als Partner
Meinung Über zehn Jahre hat Präsident Erdoğan viel dafür getan, das Regime in Damaskus zu stürzen und dort Muslimbrüder ans Ruder zu bringen. Jetzt steuert er um. Sabine Kebir durchleuchtet die syrisch-türkische Annäherung
Auch Deutschland unterdrückt die Kurd*innen
Meinung Deutsche Politiker*innen schmücken sich mit dem Slogan der iranischen Proteste – „Frau, Leben, Freiheit“. Dabei stammt der Spruch aus der Feder eines PKK-Gründungsmitglieds. Und die kurdische Arbeiterpartei ist in Deutschland: Verboten
Türkei, Israel, Russland: Luftangriffe markieren neue Ära im Syrien-Krieg
Syrien Vor allem die Kurden stehen im Fokus von Bombardements, wie es sie in Syrien seit drei Jahren nicht gegeben hat. Die Türkei, Israel und Russland haben eigene Interessen in der Region – das wird oft vergessen
Die Türkei nutzt die Chance, die NATO-Norderweiterung für sich auszunutzen
Konzessionen Präsident Erdoğan hat die Gunst der Stunde genutzt: Er kann die glänzenden Früchte seines Verzichts auf ein Veto gegen Schwedens und Finnlands Beitritt zur NATO ernten. Wie weit die beschlossenen Einigungen gehen werden, muss sich zeigen
Erdoğans Vetomacht: Norderweiterung wird für NATO zur Selbstbeschädigung
Meinung Der türkische Präsident Erdoğan hat seine Bedingungen für eine NATO-Aufnahme Schwedens und Finnlands durchgesetzt. Für die Kurden in der Türkei, im Irak und in Syrien sind sie verhängnisvoll, wenn nicht verheerend
Die Kurden müssen weichen
Vertreibung Der türkische Präsident Erdoğan will syrische Flüchtlinge loswerden und für die Wahlen 2023 punkten
NATO-Norderweiterung: Basar der Aversionen
Türkei Ankaras Vorbehalte gegen eine NATO-Norderweiterung sind überwindbar, aber alles andere als taktischer Natur
Affront und Aggression
Meinung Im Schatten des Ukraine-Krieges greift das türkische Militär wieder kurdische Ziele im Nordirak an. Viele Kurden in der Türkei empfinden das als Affront – und 2023 wird gewählt
„Viele hielten diese Route für ungefährlich“
Interview Ein großer Teil der vor der Ostgrenze Polens gestrandeten Migranten stammt aus dem kurdischen Nordirak. Der Analyst Kamal Chomani erklärt, warum
Auf dem Weg zum Faschismus
Türkei Erdoğan führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Ich erwarte von Türk*innen in Deutschland nicht Distanzierung, aber Positionierung
Eine Kassette voller Heimat
Migration Wie war es, Sohn eines kurdischen „Gastarbeiters“ zu sein? Unser Autor erzählt seine Geschichte
Letzte Ausfahrt Idlib
Türkei Präsident Erdoğan will, dass sein Land die Folgen der gescheiterten Syrien-Politik des Westens nicht allein tragen muss
Der Hintergrund der Trauer
Hanau Die Opfer waren keine Flüchtlinge, Migranten oder Bürger mit „Migrationshintergrund“ – sie waren in erster Linie Menschen, die in Deutschland ihr Leben leben wollten
Ausgelöschte Frauen
Rojava Kurdische Kämpferinnen halfen mit, den IS zu besiegen. Nun sind sie bedroht wie nie
Niemand hält sie auf
Naher Osten Dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien könnte ein jahrelanger Guerillakampf und die anhaltende Destabilisierung der Region folgen
Von den Kurden redet sie nicht
Rojava Die NATO soll reparieren, was eines ihrer Mitglieder verursacht hat? Annegret Kramp-Karrenbauers Plan ist skurril
Verdammt mutig
EU/Türkei Die EU-Außenminister hätten besser auf jede Erklärung verzichtet, statt Ankara wegen der Syrien-Invasion mit windelweicher Vorsicht anzugehen
Erdoğan riskiert viel
Nordsyrien Sein Angriff auf die Kurden konfrontiert den türkischen Präsidenten mit zahlreichen Unwägbarkeiten
Wer solche Freunde hat
Rojava Wenn Trump sich zurückzieht und Erdoğan das Feld überlässt, kann nur noch Syrien den Kurden helfen
Opfern die USA eine kurdische Autonomie?
Syrien „Sicherheitszone“, „Friedenskorridor“? Eine Pufferzone dient vor allem den Interessen des Verbündeten Türkei
Wenn die Kurden mit der CHP
Türkei Eine politische Allianz am Bosporus könnte das System Erdoğan ablösen
Völkermord als Bündnisfall
Türkei Wenn die türkische Armee auf Rojava vorrückt, könnte es zu einem genozidalen Massaker kommen – verübt von der Nato und islamistischen Banden