Mensch

Crichtonsaurus nanolus
Michael Crichtons Wissenschaftsthriller "Beute" illustriert, in welchem Maße Technikszenarien an die Stelle gesellschaftlicher Utopien getreten sind

Das beste Stück
Lange Zeit galten die Hoden als Sitz der Männlichkeit. Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels

Sieben Geschlechter hat der Mensch
Ein Gespräch mit Katrin Ann Kunze über eine kleine Chromosomenverschiebung

Ich folgte dem Gesang und begann zu fliegen
Der Anthropologe Jeremy Narby behauptet in seinem Buch "Die kosmische Schlange" eine verblüffende Übereinstimmung zwischen der Naturbeschreibung der Schamanen und jener der Molekularbiologie. Jeremy Narby und die Baseler Biologin und Chemikerin Florianne Koechlin stritten zwei Tage über diese These

Crime Watch No. 53
Wissen ist Macht. Exklusives Wissen lässt sich direkt umrechnen: in Geld, Profite und politische Vorteile. Das predigt man uns zumindest in der ...

Der Prothesengott
Ausgestattet mit Prothesen und fremden Organen ringt das "Mangelwesen Mensch" um seine körperliche und psychische Einheit. Doch die von der modernen Medizin hervorgebrachte Vorstellung vom Menschen taugt nicht zur Transzendenz bestehenden Leidens

Flamme empor
Im Umgang mit dem Feuer zeigt sich die Anonymisierung der Elementarerfahrung in der technisch-industriellen Zivilisation

Göttlich
Die Genindustrie macht Dampf, die Politik hinkt hinterher