Musikindustrie
Nur nichts verdienen ist billiger
Die Musikmesse "Midem" läuft und alles wie immer: Niemand weiß, wie’s weitergeht mit der „Krise der Musikindustrie“. Aber man redet ständig darüber
Neues vom Erlöser
Das Jahr fängt ja gut an: Ausgerechnet das Gutmenschen-Abziehbild Bono will Internetzensur. Es geht natürlich um Geld
Das Trend-Kartell
Diskrete Macht eines neuen Netzverbundes: Die oberste Riege der Musikblogs hat sich heimlich miteinander vernetzt – und könnte bald die ganze Industrie verändern
Who killed Bambi?
Die Musikindustrie hat die Popkomm aus Protest gegen die Musik-Piraterie abgesagt. Statt den Wandel zu verleugnen, sollte sie neue Wege finden, Urheberrechte zu schützen
Lob der Luftgitarre
Die Tauschbörse Napster machte Plastikscheiben und Magnetbänder unnötig: Musik ist immateriell. Das haben die Kopierschützer der Musikindustrie erst lernen müssen
Wolkenklänge sind im Kommen
Alles da, immer: Wer überall ins Internet kommt, muss keine Musikdateien mehr herunterladen. Für Musikpiraten ist das ein Problem, für die Industrie eine Hoffnung
Lautlos rauscht die Kopie
EMI verzichtet als erster Musikkonzern auf den Kopierschutz für im Internet gekaufte Musik. Der Anspruch auf den Schutz von Urheberrechten wird damit nicht aufgegeben, aber die Frage nach dem "Wie" spitzt sich zu
Piraterie als Machtfrage
Der Medienwissenschaftler Siva Vaidhyanathan über neue Technologien, anarchistische Kommunikationsmöglichkeiten und konservative Reflexe in Zeiten des World Wide Web
Liebe zu Vinyl
Obsession gehört dazu, um gegen das kapitalistische Ideal zu leben
- « Zurück
- 4/4