New York City
Main articles
Warum auch Trump-Wähler für Mamdani gestimmt haben: Analyse der New York-Wahl
Der Politik-Analyst Michael Lange hat Zohran Mamdanis Sieg bei den Bürgermeisterwahlen korrekt vorausgesagt. Ein Gespräch über die Gründe von Mamdanis Erfolg, wie viele Trump-Wähler Mamdani gewählt haben und andere Überraschungen der Wahl
Das Weiße Haus wird sich auf den „bösen Sozialisten“ Mamdani einschießen
Die Republikaner haben an den Wahlurnen verloren, die Demokraten gewannen mit Kampagnen zu Alltagssorgen – sowohl der künftige Bürgermeister New Yorks als auch moderate Kandidatinnen bei den Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey
Zohran Mamdani wird Bürgermeister von New York: Er hat das Linkssein wieder cool gemacht
Gegen den Widerstand von Demokraten und Milliardären: Mamdani punktete in linksliberalen Hipster-Enklaven in Brooklyn und Manhattan, aber auch in Queens und der Bronx. Sein Wahlsieg ist zukunftsweisend für die Demokraten – und für die USA
Zohran Mamdani: „Bernie Sanders gab mir die Sprache des demokratischen Sozialismus“
New York wählt einen neuen Bürgermeister. Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat gute Chancen, zu gewinnen – auch durch einen breit angelegtem Haustür-Wahlkampf. Unsere Autorin war dabei und berichtet von einer ganz besonderen Energie
Wie Hillary mit der Clinton-Dynastie trotz Wahlschlappe die Demokratische Partei prägte
Hillary Clinton gewinnt die Wahl in New York und steigt zur Senatorin auf. Für sie beginnt eine politische Karriere, die fast ins Weiße Haus geführt hätte. 2016 scheitert sie an Donald Trump, der näher am Puls verunsicherter Wähler ist
Lokalpolitik als Hoffnungsträger für Fortschritt: Wenn es hier klappt, klappt es überall
Die großen Erzählungen sind erschöpft, und die neuen Hoffnungsträger*innen kommen aus der Lokalpolitik. Haben Bürgermeister*innen das Zeug zu Politikstars?
Oma ist die Beste: Zohran Mamdani zeigt, was Politik von Rap lernen kann
Bevor Zohran Mamdani New Yorks Politik aufmischte, rappte er als Mr. Cardamom über Reis, Gewürze – und seine Oma. Seine Gegner finden das mehr als fragwürdig, aber sind (Ex-)Rapper per se schlechtere Politiker?
„Tod den Streamern!“: Kann eine New Yorker Videothek eine Revolution auslösen?
Mitten in Brooklyn eröffnet die Videothek Night Owl. Zwischen Blu-Rays, Kult-Klassikern und Regalgesprächen hoffen die Gründer trotz des Streaming-Zeitalters – wie bei der Vinyl-Schallplatte – auf ein Revival des physischen Films
Getränkt in Prada Sport: Über die Post-Punk-Sensation Model/Actriz
Kann Rock neu erfunden werden? Die Band Model/Actriz aus Brooklyn geht mit dieser Behauptung nicht hausieren, macht dennoch vieles anders – und besser brachial
30 Jahre „Friends“: Hinter den Kulissen der größten Sitcom aller Zeiten
Von Lederhosen, Affen, Romantik, stinkenden Katzen bis zu George Clooney am Set: „Friends“ hat die 1990er Jahre geprägt. Hier erzählen Autoren und Produzenten die Insider-Geschichten hinter der meist gestreamten Sitcom
Es muss nicht Huhn, Gans oder Ente sein: Daune von A bis Z
Wie kann man den Winter ohne sie überstehen? Die Daune ist in Jackenform zur Ikone geworden, erst bei Rappern, später Normalos. Wer allergisch auf das Gefieder reagiert, dem bleibt immer noch Bambus – oder Mais. Unser Wochenlexikon
„Vertrauensbarometer“ von Edelman: Wie PR-Firma Autokraten fördert
Edelman, das weltweit größte Unternehmen für Öffentlichkeitsarbeit, erhielt Millionen US-Dollar aus Verträgen mit Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Unterdrückungsregimen
Colson Whiteheads „Die Regeln des Spiels“: Poker, Cops und Soul
In Colson Whiteheads Roman „Die Regeln des Spiels“ wird das Harlem der 1970er zum eigentlichen Protagonisten. Ein grandioser Roman, der voller genialer Twists und Verschränkungen ist, und ein längst vergangenes New York zum Leben erweckt
Kate Raworth: Die ideale Wirtschaft der Zukunft ähnelt einem Donut
Die Ökonomin Kate Raworth beschreibt in ihrem Buch „Die Donut-Ökonomie“ ein Modell für die Wirtschaft, das zugleich grün, sozial und gerecht ist
Im Reich der Panther: Teju Coles Essayband „Black Paper“
Der Kulturkritiker Teju Cole gehört zu den wichtigsten Intellektuellen Amerikas. Sein jüngster Essayband „Black Paper“ führt von berühmten Existenzen zu denen, die niemand kennt
Springer-Konzern: Mathias Döpfners Flucht nach Amerika
Der Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner hat Deutschland aufgegeben. Den Springer-Konzern sieht er längst als transatlantisches Medienunternehmen, spätestens seit dem teuren Kauf von „Politico“ und „Business Insider“. Sein Kurs ist riskant
Trump-Anklage: Pornostar Stormy Daniels will keinen Champagner verschütten
Eine Grand Jury hat in New York dafür gestimmt, Ex-Präsident Donald Trump wegen einer Schweigegeldzahlung an den Pornofilmstar Stormy Daniels während des Wahlkampfes 2016 anzuklagen
Schwerverbrecher Donald Trump: Muss der Ex-Präsident bald in den Knast?
Donald Trump dürfte bald öfter im Gerichtssaal sein, als ihm lieb ist. Unter anderem wird er sich wohl wegen des versuchten Wahlbetrugs 2020 verantworten müssen – mitten im ausziehenden Präsidentschaftswahlkampf
Alcatraz: Aus dem Hochsicherheitsgefängnis gab es kein Entrinnen
1963 entscheidet US-Justizminister Robert Kennedy, die Vollzugsanstalt zu schließen. Begründung: zu teuer. Der inhumane Strafvollzug war weniger ausschlaggebend für diesen Schritt
Urbanisierung: Wie die Küste Westafrikas das kommende Jahrhundert prägen wird
Ende des Jahrhunderts werden 40 Prozent der Weltbevölkerung in Afrika leben. Vor allem in den Städten des fast tausend Kilometer langen Küstenabschnittes zwischen Abidjan und Lagos hat das gigantische Folgen
„Everything will be fine“ von Tactical Tech: Ein Ring wird leuchten
Gegenüber vom HAU will die NGO Tactical Tech über das schwierige Verhältnis von Daten und Demokratie aufklären
Queen Elizabeth II: Konstante mit wenigen Fehlern
Ihre diplomatischen Fähigkeiten wurden zuweilen auf die Probe gestellt, aber Elizabeth II. wird in Großbritannien als Kraft des nationalen Zusammenhalts in Erinnerung bleiben
Uber-Lobbyismus in Deutschland: FDPler, Ökonomen und ehemalige Verkehrsminister
Die Uber-Files haben gezeigt, wie der Fahrtdienstleister seine Lobby-Kampagne orchestrierte. Auch in Deutschland ließen sich Politiker und Ökonomie-Professoren für Uber einspannen
Amazon sieht Rot: Gewerkschaften wollen international zusammenarbeiten
Im amerikanischen Mutterland hat der Online-Versandhändler jetzt eine Gewerkschaft – die erste überhaupt bei dem arbeitnehmerfeindlichen Unternehmen. Mitarbeitende hierzulande motiviert das, für ihre Rechte zu kämpfen
- 1/11
- Weiter »