Populismus
Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“
Im Gespräch Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt
Mit Uwe Steimle reden wir nicht
Verteidigungsrede Der Ton ist rauer, die Lage im Land unsicherer, der Umgang mit politischen Kabarettisten verständnisloser geworden, wenn sie „dem Volk aufs Maul schauen“, findet unser Autor
Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“
Interview Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen
Joe Biden: Noch einmal vier Jahre im Weißen Haus sollten es schon sein
USA Der 80-jährige US-Präsident Joe Biden erweckt zusehends den Eindruck, es gebe in der Demokratischen Partei keine vernünftige Alternative zu seiner erneuten Kandidatur. Rivalen halten sich zurück
Sozialtourismus: Die perfide Masche von Friedrich Merz
Meinung Der CDU-Chef Friedrich Merz wirft geflüchteten Ukrainern „Sozialtourismus“ in Deutschland vor und entschuldigt sich postwendend. Das hat Methode
Ron DeSantis: Der Ex-Rivale
USA Floridas Gouverneur Ron DeSantis steht für einen Trumpismus ohne Donald Trump. Jetzt hat er angekündigt, 2024 den ehemaligen Präsidenten nicht herauszufordern im Kampf ums Präsidentenamt
Sein toxischer Zauber ist gebrochen: Boris Johnson stolpert doch noch über seine Lügen
Großbritannien Unehrlichkeit war die Konstante in Premierminister Boris Johnsons Karriere. Welche Kräfte brachten einen Mann, dessen Fehler so klar und gut dokumentiert waren, in den mächtigsten Job im Land? Die große Analyse
Und wenn Covid doch ein Unfall war?
Hypothese Falls das Corona-Virus doch aus einem Labor in Wuhan entwich – die Folgen wären dramatisch
Bauen wir Demokratie
Post-Populismus Wer die Rechte nachhaltig schlagen will, muss die Wirtschaft neu aufstellen. Überlegungen für eine soziale und klimagerechte Transformation
„Die AfD-Welle ist gebrochen“
Interview Demokratieforscher Michael Lühmann über das Ende des Rechtsrucks, Strategien gegen Populismus und Schwarz-Grün
Möglichkeitssinn!
Politik Verhalten sich Krise und Populismus wie Basis und Überbau? Ein Sammelband sucht Antworten
Nichts Neues
Literatur Kolja Möller gräbt in der Historie nach den Wurzeln des heutigen Populismus
Feinde werden
Literatur Philip Manow stellt gute Fragen zum Populismus – und hat nicht alle Antworten
Show und Schein
Corona Wie verheerend eine Mischung aus ungezügeltem Kapitalismus und Populismus tatsächlich wirken kann, sieht man während der Pandemie in den USA und Großbritannien
Das Gegengift
Partizipation Was hilft gegen Rechtspopulismus und Fake News? Eine radikale Umverteilung der politischen Macht von oben nach unten
„Es ist finsterer geworden“
Interview Die USA sind für Keeanga-Yamahtta Taylor ein gespaltenes Land. Doch sie hat Hoffnung
Sokrates wäre mit dem Netz unzufrieden
Medien Das Internet wurde einst als großer Demokratisierer gefeiert. Hat sich das Blatt nun gewendet?
Wir sind nur Kanonenfutter
Hegelplatz 1 Die Ablehnung der AfD ist großer Konsens unserer Gesellschaft. Während viele das als Stärke sehen, sieht Jakob Augstein darin ein Zeichen der Schwäche
Da ist es wieder, das V-Wort
Populismus Wie viele Klassen gibt es? Und kommt eine moderne Klassenpolitik ohne Volk aus?
Von wegen Alternative
Gastbeitrag Wie die AfD sich als Anti-Eliten-Partei gibt, in Wahrheit aber Politik für die Reichen macht. Eine Analyse des EU-Wahlprogramms aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik
Der Sturm aufs Salzgebäck
Frankreich Sie alle sind das Volk! Zu Besuch bei Gelbwesten in Rouen und Rotschals in Paris
Salvini en marche
Italien Innenpolitisch klappt nicht viel. Also attackieren Italiens Populisten Macron
Das ist keine Krankheit
Ökonomie Wer sich all den Erfolgen des Populismus rein kulturalistisch nähert, vergisst den Kapitalismus, warnt Autor Philip Manow
Im Land der sanften Sitten
Portugal Warum ist das nationale Parlament des südwesteuropäischen Staates noch immer frei von rechten Parteien?