Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen
Mareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Gerechtigkeit Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
„Die Antwort wäre Umverteilung“: Stefan Gosepath fordert Umdenken beim Thema Erben
Gerechtigkeit Der Philosoph Stephan Gosepath findet Erben ungerecht, weil nur wenige etwas bekommen und viele nichts. Die Lösung? Erben besteuern und eine Erbschaft für alle einführen
Krasse Ungleichheit durch Erbschaften: Die deutsche Spermalotterie
Reichtum Für die Ungleichheit in Deutschland gibt es vor allem einen Grund: Erbschaften. 400 Milliarden Euro werden pro Jahr an die nächste Generation gegeben. Die meisten erhalten nichts
US-Ökonom Joseph Stiglitz fordert Spitzensteuersatz von 70 Prozent
Soziale Gerechtigkeit Der Nobelpreisträger und frühere Weltbank-Chefökonom Joseph Stiglitz spricht sich für eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen aus. Ziel: Die zunehmende Ungleichheit auf der Welt zu verringern
Dividenden-Rekorde für die Reichen – Haferflocken für die Armen: Gewerkschaften zufrieden
Meinung Bei diesem Thema sind sie sich einig: SPD, Grüne und FDP schonen die Reichen und die Konzerne. Erben großer Vermögen reiben sich die Hände. Warum bleiben die Gewerkschaften unter diesen Umständen so zahm?
Liberaler Antirassismus: Oft nicht mehr als moralische Selbstvergewisserung
Diskriminierung Wir müssen über den Kapitalismus reden und danach endlich anfangen, über Rassismus zu sprechen. Denn: Rassismus ist mehr als ein Vorurteil. Er stabilisiert die Klassengesellschaft. Und ist ein politisches, nicht bloß moralisches Problem
Völlig abgehoben: Warum die politische Elite falsche Entscheidungen trifft
Ungleichheit Viele Menschen werden unruhig, weil ihr Lebensstandard bedroht ist. Spitzenpolitikern ist das fremd: Sie stammen oft aus den Kreisen der oberen vier Prozent
Christian Lindners Inflationsausgleichsgesetz: Warum das der falsche Plan ist
Kalte Progression Christian Lindner will die Einkommensteuer an die Inflation anpassen. Das ist richtig, kommt aber zur Unzeit. Denn Geringverdiener gehen leer aus. So hilft der FDP-Finanzminister den Reichen
So sieht Ungleichheit aus
Verteilung Von wegen Fleiß und Talent: Neoliberale Narrative verhindern die Sicht auf gesellschaftliche Ungleichheit. Höchste Zeit, gegenzusteuern – zum Beispiel mit Wissen. Eine Visualisierung
Die Zeit ist reif für eine Erbschaftssteuer in Höhe von 100 Prozent
Reichtum Deutschland ist eine Steueroase für Erben. Der Ökonom Guy Kirsch hat einen radikalen Gegenvorschlag. Richtig so!
Macrons Sieg ist nicht die Niederlage des Populismus
Frankreich Emmanuel Macron wurde wiedergewählt, weil er sich als Inbegriff des effizienten, kompetenten Verwalters des Systems darstellt. Doch die Wahl zeigt auch: Mehr Franzosen denn je wollen das System nicht verbessert, sondern gestürzt sehen
Wieder trifft es die Ärmsten und Abgehängten
Corona Von einem Tag auf den anderen reicht eine Impfung mit dem Vakzin von Johnson und Johnson nicht mehr aus, um als vollständig geimpft zu gelten. Das verstärkt einmal mehr die Ungleichheit. Wo bleibt der Aufschrei?
Was ist Ostdeutschland?
Podcast Impfquote, AfD-Unterstützung oder Ungleichheit: In Debatten ist „ostdeutsch“ noch immer eine Kategorie. Braucht es also eine ostdeutsche Identitätspolitik? Darüber diskutiert Sebastian Friedrich mit Valerie Schönian und Michael Lühmann
Mit Abschottung werden wir keine Pandemie besiegen
Corona Südafrika hat sich im Umgang mit der Omikron-Variante vorbildlich verhalten. Die EU, Großbritannien, die USA und viele weitere Industrienationen danken das mit Einreisestopps. Warum das verheerende Folgen für die ganze Welt hat
Ist Freiheit das Einzige, was zählt?
Podcast Ob Coronakrise oder Klimakatastrophe: Immer öfter müssen wir uns fragen, wie frei wir noch sind. Ist das ein Problem? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Bernd Ulrich
„Kinderarmut ist ein Langzeitskandal“
Podcast Im reichen Deutschland leben Millionen Kinder und Jugendliche in Armut. Über diesen Misstand spricht Sebastian Puschner mit Carolin und Christoph Butterwegge
Literaturpodcasts zum Bücherherbst
Gespräche Seit 20. Oktober läuft die Frankfurter Buchmesse. Im Freitag-Podcast sprechen wir mit Autorinnen und Autoren über ihre Bücher und die Themen, die sie in den Fokus rücken
Die Steueroasen der Reichen und Mächtigen
Pandora Papers Der jüngste Leak legt die Eigentümer von Briefkastenfirmen offen: Superreiche, aber auch amtierende Regierungschefs, Politiker und Amtsträger stecken mit drin
Gleich werden ohne Gleichheit
USA Schwarze sind im Durchschnitt ärmer als Weiße. Aber diese Armut lässt sich nicht durch Betonung von Ethnie oder Hautfarbe abbauen
Nach dem Chaos
Film Michel Franco zeigt in „New Order“ den ziemlich ungemütlichen Übergang von einer alten in eine neue Weltordnung
Müssen wir Angst vor der Inflation haben?
Geldentwertung Die Preise steigen. Während die einen ihr Vermögen retten wollen, belächeln die anderen eine typisch deutsche Art der Panikmache
Selektiv sozialverträglich
Wohnen Bei Mieten ist es mit der sozialen Ader von CDU und CSU nicht weit her. Wie sehr das Thema aber brennt, zeigt der Erfolg der Kampagne „Deutsche Wohnen enteignen!“
Am Markt zeigt sich die Ungleichheit
Wohnen Eine Studie belegt einmal mehr: Gerade arme Haushalte werden von hohen Mieten belastet, reiche dagegen weniger. Für den Wahlkampf lässt sich daraus einiges ableiten
Kumpel Kaeser nennt es „Inclusive Capitalism“
Wahlkampf Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft macht Stimmung gegen Annalena Baerbock. Nach dem Parteitag fragt man sich: Warum eigentlich? Kapital und Grüne – das passt