Suchen
1 - 25 von 122 Ergebnissen
Wie ich versuchte, Medienhygiene zu betreiben – und scheiterte
Viele Menschen lesen bewusst nicht mehr so viele Nachrichten - Medienhygiene. Gute Idee. Unsere Autorin hat das auch versucht und stößt an ihre Grenzen
ETF geht immer: Schnapp dir dein Sondervermögen!
Die Probleme mit der Rente wären gelöst, wenn jeder zur Geburt 4.000 Euro in ETF anlegt? Das kann doch nicht stimmen. Oder?
KI-Autokorrektur als Gehirnchip? Wofür wir neue Technologien wirklich bräuchten
Elon Musk schwurbelt, Trump lügt und Alice Weidel nimmt es mit der Wahrheit auch nicht ernst. Was aber wäre, wenn Fake News schon beim Denken korrigiert würden? Das wäre ausnahmsweise eine gute Idee für KI – und würde trotzdem schiefgehen
Ombudsstelle 2.0: Gleichgewicht des Schreckens
Eindrücklich haben die Grünen bewiesen, wie wirkungslos Ombudsstellen sein können. Sollten wir sie ganz abschaffen? Oder uns neue ausdenken? Ein Gedankenspiel
Blätter, wollt ihr ewig leben? Ein Ast voll Longevity
Mit dem ersten Schnee sind endgültig die letzten Blätter von den Bäumen gefallen. Unsere Autorin schaut in den Berliner Winter und muss an Kinderbücher, Clouds und die Zukunft denken
Vorsicht: So könnte Ihr Exit aus X das Ende der Meinungsfreiheit vorantreiben
Hass und Fake News: Verlassen Sie gerade X? Sie sind nicht allein – doch aufgepasst! Unsere Ratgeberin erklärt, wie Ihr Exit das Ende der Meinungsfreiheit auf X vorantreiben könnte – und wie Elon Musk dagegen vorgehen will
Bitte aufgekratzt: Ihr Einstieg ins KI-Podcasting
Freitag-Ratgeberin Susanne Berkenheger startet mit KI-generierten Podcasts durch – und verspricht Content am laufenden Band. Einen transkribierten Ausschnitt aus dem Dialog zweier podcastender Kunstintelligenzen gibt es hier
Für Stunden, Tage, Monate: Bahnfahrt – gut vorbereitet
Das Fernverkehrsmittel ihrer Wahl ist die Bahn. Doch die macht es unserer Autorin nicht immer leicht. Und dennoch versucht sie es immer wieder. Ein Fehler
Karosserien für Fußgänger
Im Straßenverkehr genießen Autos immer noch eine Sonderstellung. Autofahrer sich ständig in ihrem Platzanspruch des öffentlichen Raums angegriffen fühlen und Respekt einfordern. Fußgänger können da nicht mithalten – noch nicht
Umgang mit Social Media: Anregen, nicht abschrecken
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit sozialen Medien auf, weshalb Psycholog:innen vor den Folgen des Handykonsums warnen. Wie lässt sich das an die Nutzer:innen herantragen? Abschreckung ist der falsche Weg, findet unsere Ratgeberin
Sprachen lernen mit KI: Victor Hugo ist eifersüchtig
Französisch lernen mit Victor Hugo – genauer: Mit einer künstlichen Intelligenz, die sich so nennt. Ein Erlebnis für unsere Ratgeberin, die sich Dank der freundlichen Französisch-Lern-App schon so gar nicht mehr als blutige Anfängerin fühlt
Berlin ohne Fahrpläne: Schlimmbesser geht immer
Im Juli startet in Berlin ein außergewöhnliches Pilotprojekt: Die Busse der BVG fahren dann statt nach festem Fahrplan nach flexibler Abstandstaktung. Susanne Berkenheger ist sich sicher, dass die neue Entlastungsmaßnahme funktionieren wird
Hallo, Zivilschutz: Beschwichtigen ist der beste Alarm
Vor wenigen Wochen lag im Westen Berlins giftiger Rauch in der Luft. Der Zivilschutz hat dazu gelernt, zumindest wird jetzt gewarnt. Verständlich sind die Meldungen deshalb trotzdem nicht
Legal kiffen? Bewerbung schreiben für den Cannabis Club
Es ist kompliziert: Seit dem 1. April dieses Jahres dürfen Erwachsene zwar bis zu 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit bei sich haben. Wo sie aber den Joint anzünden – da wird es schon kniffliger. Unsere Kolumnistin weiß Rat
Vom Buch zum Büchersample: ein Branchen-Tipp
Das Sachbuch liegt als Hardcover auf dem Nachtisch, der Roman in der App und die 1000-Seiten-Biografie ist zu schwer für den Transport, deshalb: der Kindle. Das ergibt einen wilden Bücher-Mix – und hat unsere Autorin auf eine Idee gebracht
Männerfußball, Frauenfußball: Der DFB benutzt Begriffe, für die er Fans verurteilt
Bayer Leverkusen, Dynamo Dresden, Chemnitzer FC: Das Sportgericht des deutschen Fußballs ahndet Begriffe, ohne die der Verband doch selbst nicht auskommt: Unsere Kolumnistin schüttelt den Kopf – und macht einen Vorschlag zur Güte
Wahlwiederholung in Berlin: Wie man die Leute noch an die Urne lockt
Nichts ist so demotivierend wie die Parteienwerbung zur zweiten Auflage der hauptstädtischen Bundestags-Abstimmung. Doch unsere Kolumnistin weiß, wie man da Feuer reinbringt
Drohen, Leiden und Testen: In den Fängen der Matratzen-Mafia
Sieben-Punkte-Konzept, Schonhaltungsvermeidung, Liegezonen-Management: Wir haben aus einer Schlafunterlage eine Wissenschaft gemacht. Unsere Kolumnistin ist verwundert, aber auch betroffen
Check, Doppelcheck, Gegencheck: Nie wieder News ohne Forensik konsumieren!
Wir leben in Zeiten, in denen Nachrichtenkonsum zur Wissenschaft geworden ist. Die Ratgeberin empfielt einen niedrigschwelligen Grundkurs in Sachen Foto-Analyse
Schluss mit dem Gebummel: Her mit dem Fußschnellweg!
Für Autos gibt es sie schon ewig, die Fahrräder bekommen sie gerade – nur, wer sich per pedes bewegt, muss auf Power-Routen noch verzichten. So geht das nicht weiter, findet unsere Kolumnistin
Smalltalkwandel: Das Wetter hat als Thema ausgedient
Worüber kann man noch unverfänglich mit Fremden sprechen, wenn übliche Smalltalk-Themen sofort kontrovers sind und nicht mehr taugen? Die Ratgeberin hat eine Idee
Wer lebt, macht Müll – wer liebt, macht ihn weg
Früher war Berlin arm, aber sexy. Heute ist es immer noch nicht reich, aber verliebt – ins Dreckwegmachen. Darauf setzt zumindest eine niedliche neue Werbekampagne. Andere Städte versuchen es mit Maskottchen oder Touristenbeschimpfung
Schon mal was von Language Shopping gehört?
Unsere Autorin hat eine Idee, mit der es sich ausgezeichnet klimaneutral in fremde Länder reisen lässt: Language Shopping – besonders in Großstädten lassen sich so leicht erfrischende Alltagsfluchten einbauen. Probieren Sie es mal aus!
Der KI den rettenden Schritt voraus: Fälschen Sie sich einfach selbst!
Man sieht es dem Plapperdings vielleicht nicht an, aber ChatGPT ist „so gefährlich wie die Atombombe“. Die Menschheit muss handeln – und unsere Kolumnistin weiß auch schon wie
Berlins Bürgermeister Kai Wegner: Duzen statt Gendern
Knackig, markig, unverstellt: So gibt sich der neue Hauptstadt-Regierende Kai Wegner. Klar, da ist kein Platz für geschlechtergerechter Sprache. Oder etwa doch? Hören wir ihm zu – und lassen uns überraschen