Suchen
1 - 25 von 34 Ergebnissen
Jetzt wollen BSW-Abtrünnige zur Linken zurück: Vorsicht, Genossen!
Nach dem Erfolg der Linkspartei bei den Bundestagswahlen wollen manche zurückkehren, die zum BSW gewechselt sind. Doch die Partei sollte vorsichtig sein, wen sie wieder eintreten lässt: Der Schrecken könnte groß werden
Thorsten Frei: Wer ist der Mann, von dem Pistorius sagt, er wäre ohne Gewissen?
Unter den Leistungsträgern im Politikbetrieb ragt im Moment ein Mann ganz besonders hervor: Der Christdemokrat Thorsten Frei aus Baden-Württemberg war ein Top-Verhandler bei den Sondierungen. Jetzt wird er schon als Minister gehandelt
Joachim Gauck tourt mit seinem Buch durchs Land: Die Legende vom Widerstandskämpfer
Seine „Erschütterungen“ sind nun auch als Taschenbuch erschienen und Joachim Gaucks Verlag preist den Altbundespräsidenten als „Mitinitiator“ des „Widerstandes gegen die SED-Diktatur“. Wieso hält sich diese Legende bis heute?
Das langsame Sterben der FDP: „Modernen“ Liberalen wie Christian Lindner fehlt die Würde
Statt Westpaketen gibt’s Klimakrise: Der Kapitalismus ist am Ende – und leider würdelos. Dabei brachte er einst Großartiges hervor. Was bleibt? Eine Erinnerung an vergangene Zeiten und verpasste Chancen einer einst großen Bewegung
Wer Narrative setzt, gewinnt Wahlen: Eine Partei hat da gerade schlechte Chancen
Von Kohls „blühenden Landschaften“ bis Trumps „Make America Great Again“: Narrative entscheiden Wahlen, keine Wahlprogramme. Doch was passiert, wenn eine Partei ihre Erzählung verliert? Karsten Krampitz über das Schicksal der Linken
Wo ist eigentlich die Stasi-Hymne für Palästina hin?
Trotz offiziell antifaschistischer Haltung erlosch das jüdische Leben in der DDR nahezu komplett, während die Regierung gleichzeitig widersprüchliche Beziehungen zur Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) pflegte
Als Millionäre aus Hongkong die DDR retten wollten
Am 7. Oktober 2024 hätte die Deutsche Demokratische Republik ihren 75. Geburtstag gefeiert – hätten die nach Berlin angereisten Hongkong-Millionäre Erfolg mit ihrer Mission gehabt
Karuna-Kompass: Das Dilemma der Zivilgesellschaft in einer Obdachlosenzeitung
Wer in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln die Straßenzeitung „Karuna-Kompass“ kauft, lernt über „inklusive Werkzeuggürtel“ für FLINTA, Mode für kleinwüchsige Menschen und Nachhaltigkeit – leider aber nichts über Obdachlosigkeit
Die Linke wird ihre Fehler nicht mehr lange wiederholen
Zwischen 2005 und 2021 gab es in Deutschland eine progressive Mehrheit. Doch was machte Die Linke in dieser Zeit? Sie versuchte, Gerechtigkeit mit Grammatik zu erkämpfen. Deshalb wird wohl bald die SPD die linkste Kraft im Bundestag sein
Eine Antwort ohne Frage: Lötzsch, Linke, Lichtenberg
Gesine Lötzsch wird bei der nächsten Bundestagswahl nicht antreten. Der Verlust des Profils der Linkspartei wiegt zu schwer. Und überhaupt: Die Kandidatur von Carola Rakete bei der Europawahl, wo doch so viele Genossen darauf gewartet haben
Einsamkeit und Kapitalismus: Abschied von Uwe
Scheppernd schiebt ein Flaschensammler seinen Einkaufswagen über das Kopfsteinpflaster in Berlin-Prenzlauer Berg. Karsten Krampitz liegt wach. Was soll er dem Obdachlosen sagen, „Bruder, hier wollen Leute schlafen, nimm Rücksicht, ja“?
Back to the roots? Als Rio Reiser 1990 der PDS beitrat
In Philipp Meinholds wunderbarem Podcast „Musik ist eine Waffe“ über Ton Steine Scherben gibt es ein Kapitel, das nicht auserzählt wird – das vom Eintritt Rio Reisers in die PDS im Jahr 1990. Karsten Krampitz weiß mehr
Anarchie, oder: Leben ohne Herrschaft – Eine Erinnerung an Karin und Bernd Kramer
Der Karin Kramer Verlag Berlin hat das libertäre Erbe der 68er gepflegt – seit zehn Jahren gibt es ihn nicht mehr. Die Welt von heute ist eine andere. Müssten wir nicht gerade jetzt – im Chaos – über Anarchie reden?
KPÖ-Wahlerfolg: Österreich – der neue Paradiesstaat deutscher Linker
Das Kuba deutscher Linker in der Gegenwart? Österreich! Allein das Essen! Und der Humor! Und dann auch noch die Erfolge der KPÖ …
Die fünf Sterbephasen der Linkspartei nach Elisabeth Kübler-Ross
Erinnert sich noch jemand, welch schillernde Truppe die PDS in den 1990ern war? Was ist passiert in der Zeit bis zur jüngsten Wahl Heidi Reichinneks und Sören Pellmanns im Bundestag?
Carlo Jordan, Oskar Brüsewitz, die DDR und die Kirche
Nachdem der DDR-Bürgerrechtler und Politiker Carlo Jordan im vergangenen Dezember überraschend starb, wurde in einem nachlässig formulierten Nachruf Geschichte unachtsam umgeschrieben. Eine Einordnung von Karsten Krampitz
„Patt“? Der Ukraine-Krieg ist kein Schachspiel
Mit dem Schachspiel kennt sich Karsten Krampitz aus. Deshalb regt ihn das Reden von einem „Patt“ im Ukraine-Krieg auch so sehr auf. Warum das so ist, erklärt er hier
Andrej Hermlin, der Vorstand der Linkspartei und die Hamas
Andrej Hermlin ist ein großartiger Pianist. Jetzt hat er seinen Austritt aus der Linkspartei angedroht – wegen des Beschlusses von deren Vorstand zur Gewalt in Israel und Palästina
Sozialfonds statt Schreibtischlinke: So wäre eine andere Partei möglich gewesen
Die Parteielite zerfleischt sich, eine Wagenknecht-Partei wird auch nicht viel ändern. Stellen wir uns vor, nach der Bundestagswahl hätte die Linksfraktion einen Neuanfang gewagt!
Brandenburg: Henf, Heimat, Hölderlin – Fredersdorf wählt einen Bürgermeister
14.000 Einwohner, Berliner Stadtrand, keine Armut, viele Stimmen für die AfD: In Fredersdorf bin ich groß geworden – mein alter Nachbar, ein ostdeutscher Vermögensmanager, hat sich jetzt als Bürgermeisterkandidat aufstellen lassen
Gesellschaften leben von gemeinsamer Sprache: Und wir?
Die AfD redet wie „normale“ Leute, gepaart mit Hass. Doch anstatt dem eine demokratische Sprache des Kompromisses entgegenzusetzen, hat die Identitätspolitik unsere Gesellschaft fragmentiert. Das hält keine Demokratie lange aus
Kannibalismus kann Ihr Seelenheil gefährden!
Kannibalismus wird nicht nur in der Bibel als verwerflich angesehen. Karsten Krampitz findet jedoch auch, dass der Mensch zu weitaus schlimmeren Gräueltaten in der Lage ist. Und überhaupt: Kannibalisiert sich der Kapitalismus gerade selbst?
Auch der Alltag in der DDR war keine verlorene Zeit
Im Sprechen über die DDR vergessen wir, dass es auch Menschen gab, die ganz normal in dem Land lebten. Die Entwertung dieser Biografien durch die Reduzierung auf Diktatur und Stasi bieten heute einen Nährboden für die AfD
Die Verbonzung der Linken: Lichtenberg ist nicht Graz
Das sagenhafte Wahlergebnis der Kommunistischen Partei Österreichs in Salzburg sorgt auch hierzulande für Aufsehen. Vor allem eines sollten sich die Genossen in Deutschland abgucken. Karsten Krampitz über einen einzigartigen Aufstieg
Der Sohn von Willy Brandt will Frieden, aber zu welchem Preis?
Peter Brandt hat, zusammen mit anderen SPD-Prominenten, einen Friedensappell an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtet. Das mag gut gemeint sein, verkennt aber die Realität des Krieges in der Ukraine