Suchen
1 - 16 von 16 Ergebnissen
Wohl bekomms
Sachlich richtig Professor Schütz will sich nicht auf den Anbau von Kohl beschränken, Hegels Welt ist zu weit!
Wieder hinsehen
Literatur „Vom Mut, menschlich zu bleiben“, erzählt ein Sammelband mit Texten von Künstlern und Schriftstellerinnen
Unter Renditedruck
Literatur Wie mit Mieter:innen spekuliert wird, zeigt Philipp P. Metzgers Doktorarbeit
Differenz wahrnehmen
Literatur Nach seinem Aufruf „Desintegriert euch!“ fordert der Theatermacher Max Czollek eine ehrliche „Gegenwartsbewältigung“
Wer ist wir?
Corona Verunsichernder als die Angst vor der Krankheit ist die Krise der Gesellschaft, sagt Georg Seeßlen
Alles sagen
Literatur In „Liebe, Körper, Wut & Nazis“ bleiben vier Freund*innen bewusst subjektiv
Pistole im Plaid
Fallstudie Ein Buch bescheinigt dem Kriegsgefangenen Fontane ein gefiltertes Erinnern
Wir wollen uns lebendig
Literatur Eva von Redeckers „Revolution für das Leben“ ist so pointiert wie poetisch – und zeigt, wie begeisternd Philosophie sein kann
Identität ohne Bindestrich
Interview Lässt sich die Black-Lives-Matter-Bewegung aus den USA nahtlos auf Europa übertragen? Der Autor Johny Pitts hat Zweifel und entwickelt stattdessen sein eigenes Konzept
Hitler im Saal
Literatur Gabriele Tergits Gerichtsreportagen spiegeln den Alltag der Weimarer Republik
Unsere Gespräche zur Frankfurter Buchmesse
Podcast Klimaschutz, Fußball und Finanzwende – anlässlich der Special Edition der Frankfurter Buchmesse 2020 haben wir Autorinnen und Autoren zum Gespräch geladen
Vitales Archiv
Lyrik Die Dichterin Anne Carson spricht in „Irdischer Durst“ zu uns aus weiter Ferne mitten ins Herz der Gegenwart
Hans im Unglück
Literatur Michael Kleeberg hat mit „Glücksritter“ eine Liebeserklärung an seinen Vater geschrieben
Anwältin der Trauer
Literatur In Dilek Mayatürks Gedichtband „Brache“ ist das Motiv der Wunde zentral
„Was willst’n du Zoni hier?“
Interview Alexander Kühne fragt sich in der Romanfortsetzung „Kummer im Westen“, ob sein Held ein besserer Mensch wird
Kühn und lächerlich
Literatur In Larry Tremblays BDSM-gesättigtem Roman „Der feiste Christus“ darf Jesus wiederauferstehen