Suchen

276 - 300 von 440 Ergebnissen

Literarisches Ikonen-Update

Der Vorwärts-Proust, zwei getriebene Frauen sowie mal wieder die Manns: Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich mit Biografischem und Heldenverehrung

Ohne Meckern geht es nicht

Fünf-Minuten-Predigten, fehlender Bierpinsel und das berühmteste Berlin-Buch. Literaturprofessor Erhard Schütz stellt neue Bücher über die deutsche Hauptstadt vor

Potenzielle Pflichtlektüre

Nun hat auch Jan Böttcher einen Lehrerroman geschrieben. Aber sein Boden heißt Musik, und der ist sehr gut, fast schon zu gut bestellt

Unbritische Emphase

Kritiker James Wood lehrt den Genuss von Literatur, vor allem die Kunst, Kunst von Nichtgekonntem zu unterscheiden. Sein Buch ist so unterhaltsam wie belehrend

Diffusion, ohohoh

Zwanghaftes Händewaschen beseitig zwangsläufig auch echten Schmutz: Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich diesmal mit Aphorismen und Verschwörungstheorien

Wein, Feuilleton und Gesang

Von Claudius über Reifenberg und Hilpert bis hin zu Cliquot Ponsardin – Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich diesmal mit Lebens-Werken

Muenster, El Dorado

Was für ein Lesevergnügen: Wolfgang Büscher durchquert in "Hartland" die USA per Fußmarsch von Nord nach Süd

Ein dickes inneres Hörbuch

Auch in seinem neuen Roman „Vorabend“ ruft Peter Kurzeck alle herbei: Die Menschen, die Dinge, die Zeiten

Die Alleingelassenen

Der deutsche Kriegseinsatz in Afghanistan findet langsam, aber nachdrücklich seine Verarbeitung in der Literatur

A-Z Berlin, literarisch

Berlin führt abseits der Straßen und Plätze noch ein weiteres öffentliches Leben: Zwischen Buchdeckeln. Erhard Schütz unternimmt einen literarischen Rundgang von A bis Z

Zoo und Feuilleton

Regelmäßig verfasst Erhard Schütz Besprechungsminiaturen und Rezensionsessays für den "Freitag". Aus aktuellem Anlass erscheint nun ein Sammelband seiner Schriften

Schwarzes Revier mit viel Asphalt

Der Reporter Heinrich Hauser raste in den zwanziger Jahren mit Kamera und Stift durch das Ruhrgebiet. Nun liegen zwei Neuauflagen aus seinem Werk vor

Auf den Gabentisch!

Literaturprofessor Erhard Schütz bespricht neue Sachbücher - diesmal Fotobände über schwarze Körper, die Junker, die Primaten und die Bibliotheken selbst

Mentalitätsbreviers

Geschichtsbücher erinnern dran: Das Vergessen-Wollen ist eine schlechte Technik. Oder warum eine Auswahl von Theodor-Heuss-Briefen in jeden Haushalt gehört

Fahrstuhl und Auffangnetz

Das Leitbild einer aufstiegsoffenen Gesellschaft kombiniert Solidarität und Leistungsorientierung, statt sie gegeneinander auszuspielen

Der Führer liest Karl May

Die Lieblingslektüre der Deutschen im Dritten Reich befasste sich nicht nur mit Blutromantik. Zwei neue Studien zur Literatur unter Hitler zeigt überraschende Ergebnisse

Alarmglockenläuten

Die Gefahren für Mensch und Wald sind zahlreich und vielgestaltig: Literaturprofessor Erhard Schütz liest neue Bücher über Kriege und Katastrophen

Geheimes Dossier

Was israelische Agenten einst nach Argentinien trieb, war nicht nur die Suche nach dem NS-Verbrecher, ­sondern auch die verdeckte Kooperation zum Bau der Atombombe

Polykratie der Wälzer

Die Bücher über das Dritte Reich werden immer dicker. Aber auch besser? Die Beispiele Richard Evans und Mark Mazower

Die Hölle als Insel

Von Owasko bis Florida: Kurzrezensionen zu neuen Sachbüchern von Erhard Schütz