Suchen
1 - 13 von 13 Ergebnissen
COP29-Beschluss: Klimahilfen werden auf 300 Milliarden Dollar erhöht
Die UN-Klimakonferenz COP29 in Baku galt als die schwierigste seit Jahren. Mit Verspätung haben die Länder sich nun geeinigt: auf Klimahilfen in Höhe von 300 Milliarden Dollar pro Jahr. Doch diese Summe kann nur der Anfang sein
China will nicht zahlen: Das sind die 3 Knackpunkte der Klimakonferenz
„Eine der wildesten Verhandlungen, die ich in meiner Karriere erlebt habe“: So lautet das vorläufige Fazit eines Diplomaten auf der COP29. Die Klimakonferenz geht gerade in ihre entscheidende Phase. Was sind die strittigen Themen in Baku?
UN-Klimakonferenz: Es geht um 1.000 Milliarden Dollar – jedes Jahr
Die Folgen der Klimakrise werden immer dramatischer, wie gerade wieder in Spanien zu besichtigen. Doch die Erwärmung lässt sich noch stoppen, wenn überall auf der Welt massiv investiert wird. Entwicklungsländer brauchen dafür Unterstützung
UN-Weltnaturgipfel in Kolumbien endet im Eklat: Kein Quorum für den Artenschutz
Wenn eine Konferenz länger dauert als geplant, reisen viele Delegierte ärmerer Länder vor Ende ab, um ihren Flug nicht zu verpassen. Aus diesem Grund konnte die UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien wichtige Beschlüsse nicht verabschieden

Kohle in Europa vor dem Aus
Überraschend geben Europas Stromkonzerne den Einstieg in den Kohleausstieg bekannt. Nur Polen und Griechenland sträuben sich

Schau mal, was da blüht
2012 wird die Wachstumsrate noch nicht auf das Vorkrisenniveau zurückkehren. Doch es gibt Hoffnung – wenn keine Ölkrise ausbricht

Russland tritt der WTO bei
Russland tritt als letztes Land der G20 nun auch der WTO bei. Damit wird es Teil der globalisierten Weltwirtschaft. Das könnte zur Modernisierung Russlands beitragen

EU erzwingt Paradigmenwechsel
Bis 2015 soll ein neuer Vertrag stehen, der alle Länder zu Klimaschutz verpflichtet. Die Reduktion der CO2-Emissionen macht jedoch keine Fortschritte

Der Welt bleiben fünf Jahre
Europa unternimmt in Südafrika einen neuen Vorstoß für ein umfassendes globales Abkommen

Da geht doch noch was!
Die Erfahrung mit den Klimaschutzkonferenzen ließ Schlimmeres erwarten: Nun könnte Nagoya beispielhaft für die Kopenhagens von morgen sein

Ein Abschnitt für die Transparenz
Barack Obamas neues Finanzmarktgesetz ist ein Meilenstein im Kampf gegen die Korruption in rohstoffreichen, aber oft bitterarmen Staaten

Die Tricks der Kommission
Biosprit ist ein Bombengeschäft. Damit die Party weitergehen kann, fälschen EU-Beamte sogar wissenschaftliche Studien

Zähe Demokratie im globalen Dorf
Die Verhandlungen um einen neuen Weltklimavertrag stehen vor dem Höhepunkt. Ob sie zum Erfolg führen? Bei so einem "partizipativen Prozess" kann das niemand sagen