Suchen
76 - 100 von 534 Ergebnissen
Indien: Wie Bollywood die Propaganda für Narendra Modis Wahlkampf liefert
Vom 19. April an wählt Indien ein neues Parlament. Der hindu-nationalistische Premier Narendra Modi will ein drittes Mandat als Regierungschef. Helfen sollen ihm regierungsfreundliche Kinofilme aus Bollywood
„Ripley“ auf Netflix: Aus dem Arbeitsleben eines Betrügers
Steven Zaillian hat Patricia Highsmiths „Ripley“-Roman adaptiert, mit langem Atem und sehr nah an der Vorlage – und einem ästhetischen Kunstgriff
Ramadan-Stereotype im niederländischen Radio: „Wie, noch nicht mal Wasser?“
Sieben Moderatorinnen wollen nach dem Wahlsieg von Geert Wilders schädliche Stereotypen zum Islam durchbrechen
Serie „Shōgun“: Japan ohne Westklischees
Die Neuadaption der Serie „Shōgun“ mit größtenteils japanischen Darsteller:innen will die eingefahrenen Orient-Fantasien des Westens vermeiden – und erntet in Japan viel Beifall dafür
Online-Hatz: Ist der „Anzeigenhauptmeister“ der neue „Drachenlord“?
Wieder so ein Watschenmann: Wie eine Allianz aus etabliertem Journalismus und Schwarm-Hass einen unbedarften 18-Jährigen durch die digitale Republik treibt
Vom Buch zum Büchersample: ein Branchen-Tipp
Das Sachbuch liegt als Hardcover auf dem Nachtisch, der Roman in der App und die 1000-Seiten-Biografie ist zu schwer für den Transport, deshalb: der Kindle. Das ergibt einen wilden Bücher-Mix – und hat unsere Autorin auf eine Idee gebracht
„Nach dem Attentat“ von Monica Beletsky: Der lange Schatten des Mords an Lincoln
Die True-Crime-History-Serie „Nach dem Attentat“ erzählt eindrücklich, wie die Ermordung Abraham Lincolns zu großen politischen Veränderungen in Amerika führte
„Das letzte Tabu“ über Homosexualität im Fußball: Leben gegen Traum
Auch über 30 Jahre nachdem sich der erste Profifußballer als schwul outete, ist Homosexualität im Fußball ein wirkliches Tabu-Thema. Manfred Oldenburg geht ihm in seiner Prime-Dokumentation nach
Retrospektive zeigt Filme mit viel Lust aufs Risiko
Das deutsche Kino der Gegenwart ist brav geworden. Bei den 74. Internationalen Filmfestspielen Berlin sind zum Glück auch die Filme des „anderen deutschen Kinos“ zu sehen. Warum das genau zur richtigen Zeit kommt
Feiern bis die Schwarte kracht: Politikersause von A bis Z
Daniel Günther ist nicht der Einzige, der sich auf Partys wohlfühlt – auf dem Aachener Karneval zum Beispiel. Da wurde er jüngst mit dem Orden wider den tierischen Ernst geehrt. Schlager mitgrölen oder lieber ausbüxen? Unser Wochenlexikon
Wir digitalen Analphabeten
Online-Banking, Streaming, Shoppen: Immer mehr Menschen, nicht nur ältere, verpassen den Anschluss an unsere moderne Kommunikation – und verlieren so den Zugang zur Gesellschaft. Was hilft?
So hört ein Bayern-Fan den Podcast „Rasenball“
Hinter RB Leipzig steckt viel Geld: Der Konzern Red Bull pusht den Club mit Millionen an die Spitze der deutschen Liga. Für den Podcast „Rasenball“ rekonstruieren die Hosts eine Geschichte, in der Profisport auf Kapitalismus trifft
Musik-Website Pitchfork: Von der Plattform bleibt nur die Ökonomie
Wohin driftet Pop, wenn die Plattformen schwinden, in denen darüber geschrieben und gesprochen werden kann? Ji-Hun Kim blickt angesichts des Verschwindens von „Pitchfork“ düster auf die Gegenwart der Popkritik
Strike Germany und die Berliner Clubkultur: Tanz auf dem Vulkan
Die Initiative Strike Germany fordert den Boykott des Berghain und von elektronischen Musikfestivals wie CTM und Fusion. Dabei steht mehr auf dem Spiel, als vielen bewusst ist
Vierte Staffel „True Detective“: Die Grenzen des Krimi-Genres
In der neuen, vierten Staffel der Anthologie-Serie „True Detective“ ermitteln nun erstmals Frauen, darunter Jodie Foster. Die Opfer sind meistens Männer. Eine Umkehr der klassischen Geschlechterrollen im Krimi
„The Curse“: Emma Stone ist die Cringe Queen
Wann ist der Begriff „cringe“ eigentlich so allgegenwärtig geworden? Die Serie „The Curse“ ist keine Comedy und so cringe, dass hier womöglich ein neues Genre entstanden ist
„The Bear“-Star Moss-Bachrach: „Richies Anziehungskraft? Dysfunktion versteht man überall“
Ebon Moss-Bachrach ist für seine Rolle in der Küchen-Serie „The Bear“ für einen Emmy nominiert. Hier spricht er über Richie als Chaos-Motor der Serie und klärt die Debatte, ob Chicago oder New York die bessere Pizza hat
„Wir sind auf TikTok? Was ist Tiktok?“ Vergessene Bands, die dank Gen Z trenden
In die Jahre gekommene Bands gehen viral – und finden sich plötzlich in großen Konzerthallen oder sogar als Soundtrack des ukrainischen Widerstands wieder. Aber wie knüpft man an einen Hit an, den sich keiner erklären kann?
Einmal die Welt mit fremden Augen sehen: Tipps aus der Redaktion
Einmal alle Hürden überwinden oder sich in die Vergangenheit katapultieren lassen und an der entscheidenden Stellschraube drehen, damit die Gegenwart rosig wird: Wir haben Songs, Filme, Serien und Bücher für diesen Trip ausgegraben
Taylor Swift legt sich mit der Musikindustrie an: Zurück in die Swifties
Taylor Swift nimmt nicht nur ihre alten Songs neu auf, um die Rechte daran zurückzugewinnen. Die Sängerin ist selbst zum Wirtschaftsfaktor geworden, der Milliarden an Konsumausgaben garantiert
Squid Game im echten Leben: „Ich hatte keine Ahnung, dass es so schmerzhaft sein würde!“
Tränen, Verrat und Skandale: Netflix' Reality-Show des Erfolgsdramas ist ein wilder Ritt. Unser Reporter zieht den grünen Trainingsanzug an, um zu sehen, ob er eine Chance hat, 4,56 Millionen Dollar zu gewinnen
Gänse von A bis Z: Hobbyornithologen, Aerodynamik und Thees Ullmann-Songs
Sie flüchten aus Sibirien zu uns an den Niederrhein, um zu überwintern. Sie haben angeblich Rom gerettet und kommen in Italien nicht auf den Teller. Wildgänse fliegen im intelligenten Schwarm: Unser Wochenlexikon
Klassik-Medien: Pianissimo dem Ende zu
Fono Forum, Opera News, Crescendo: Immer mehr Klassik-Medien machen dicht, der öffentlich-rechtliche Rundfunk will die Lücke nicht schließen. Über einen Kahlschlag, der Opern und Konzerte noch weiter aus der öffentlichen Wahrnehmung drängt
Dan Gardner traute sich nicht, im Kino aufs Klo zu gehen – also entwickelte er eine App
„RunPee“ ermöglicht es Kinobesuchern, während eines Films zur Toilette zu gehen, ohne etwas zu verpassen. Ihr Entwickler Dan Gardner weiß alles über den perfekten Zeitpunkt – und hat sogar seine Frau durch die App kennengelernt
„El conde“ von Pablo Larraín: Augusto Pinochet lebt – als Vampir
Pablo Larraín lässt in „El conde“ Chiles Diktator Pinochet wiederkehren, als Blutsauger mit langer Vergangenheit, der schon das Guillotinemesser ableckte