Suchen

1 - 14 von 14 Ergebnissen

Beste Fete: Zehn Fakten über Hauspartys

Für Tupperware ist die Party vorbei, der Konzern hat Insolvenz angemeldet. Loriots „Vertreterbesuch“ liefe heute wohl anders ab, und Suhrkamp empfängt Kritiker:innen nicht mehr in der Villa Unseld. Wo die Feier weitergeht? Im Wochenlexikon

Mehr Rivalität zeigen

Die großen Verlage sind zu kuschelig miteinander. Das ist nicht zum Vorteil der Literatur und Buchkultur

Auf der Leipziger Buchmesse

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Wer strahlen darf

Einige Nachfragen zur Absetzung der Rowohlt-Verlagsleiterin Barbara Laugwitz

Verzweifelte Plots, wow!

Unser Autor war im kompetitiven Amerika und hat dort ein „Battle of Books“ durchgezogen: Fake-Houellebecq Oskar Roehler machte gleich schlapp

Ein tristes Glück

Petri Tamminens „Meeresroman“ ist schlicht und schön wie ein Holzschnitt

Wut, Wahn, Witz

Am 17. Oktober wird der Deutsche Buchpreis 2016 vergeben. Hans Hütt stellt die sechs Kandidaten vor

Leser, wie die Zeit vergeht!

Sexforscher Borneman, Gertrude Bells Reisen, deutsches Nachkriegskino, Michael Rutschkys Jahre mit Rainald Goetz und den Seinen. Unsere Herbstfavoriten

Etwas mehr Marx, bitte

Petra Pinzler kritisiert das umstrittene Abkommen, will aber keine Marktskeptikerin sein

Messen

Im Herbst läuft der Messebetrieb wieder richtig an und gerade auch die kleinen, skurrilen Ausstellungen machen diesen Markt so interessant: unser Wochenlexikon

Die Männerhasserin

Marlene Streeruwitz’ neuer Roman ist eine intelligente Streitschrift gegen den Literaturbetrieb

Frankfurter Kacke

Zwölf Jahre lang hat Helmut Krausser dem Kulturbetrieb seine Meinung gegeigt. Das Internet könnte seinen wortgewaltigen Zorn gut gebrauchen