Suchen

1 - 25 von 129 Ergebnissen
Entführung von Berlin nach Vietnam: Bringt ein neuer Gerichtsprozess Licht ins Dunkel?

Entführung von Berlin nach Vietnam: Bringt ein neuer Gerichtsprozess Licht ins Dunkel?

Prozessbeginn Bizarr: Der vietnamesische Geheimdienst entführt 2017 einen Staatsfeind aus Deutschland. Noch immer ist ungeklärt, wie die Entführer samt Opfer die EU-Grenze passierten. Nun steht mit Anh L.H. einer der Täter vor dem Berliner Kammergericht

CIA-Gründung 1947: Die USA wollen auch geheimdienstlich Weltmacht sein

CIA-Gründung 1947: Die USA wollen auch geheimdienstlich Weltmacht sein

Zeitgeschichte Vor 75 Jahren wird in den USA die CIA gegründet. Die Devise: Der Kommunismus darf außerhalb der Sowjetunion nicht Fuß fassen

Munteres Smartphone-Knacken

Pegasus In Polen wurde ein Netzspionage-Programm genutzt, um Politiker der Opposition auszuspähen. Die regierende PiS-Partei gibt das inzwischen offen zu. Und die Wähler? Die zucken mit den Schultern

Der Spion aus der Kantine

Streaming Die französische Agenten-Serie „Büro der Legenden“ führt nach Nahost und Russland – und in ein Großraumbüro

Waterboarding für Staatsfeinde

Waterboarding für Staatsfeinde

Pakistan Verhaftung, Folter, Mord – Tausende von Militär und Geheimdienst gewaltsam Entführte bleiben für immer verschwunden

Der gute Informant

Fotografie Geheimdienste bemühen sich immer schon, Künstler zu diskreditieren. Eine Ausstellung in Dortmund widmet sich ihrem Treiben

„Auch wenn man ihn nicht mag, muss man …“

„Auch wenn man ihn nicht mag, muss man …“

Whistleblower Die Regisseurin Angela Richter hat eine klare Meinung zum Umgang mit Julian Assange

Wer steckt hinter dem Strachevideo?

Wer steckt hinter dem Strachevideo?

Ibiza Ein Bekennerschreiben fehlt. Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Geheimniskrämerei könnte den Rechtspopulisten nützen

Macht das Licht aus

Krachend Beim Franzosen Jérôme Leroy ist dann jetzt Schluss mit dem Kapitalismus

Vom Wort zur Tat

Vom Wort zur Tat

"Revolution Chemnitz" Die Zerschlagung der mutmaßlichen Terrorzelle stellt einmal mehr den Verfassungsschutz infrage. Das Beispiel zeigt, wie dort die Gefahr von rechts heruntergespielt wird

Wer beeinflusst wie die Wahlen?

EB | Wer beeinflusst wie die Wahlen?

Demokratie Geheimdienste (vorzugsweise russische) "beeinflussen" Wahlen, heißt es. Was wissen wir?

Von zeitbremse | Community
Echte Transparenz könnte Sie ja überfordern!

Echte Transparenz könnte Sie ja überfordern!

Aufklärung Vom NSU-Komplex bis zur G20-Aufarbeitung: Der Staat mauert – und gewinnt. Da helfen nur noch große Leaks, gerade bei den Geheimdiensten

Befreundetes Bespitzeln

Befreundetes Bespitzeln

Österreich Der BND hat sich bei den Nachbarn gründlich umgetan, doch sind Täter wie Betroffene erkennbar auf Schadensbegrenzung bedacht

Sind wir vielleicht auf LSD?

Was läuft Julia Hertäg über „Wormwood“: Errol Morris recherchiert einen Tod, den die CIA verantwortet. Spoiler Anteil: 33 Prozent

Der BND hat ein Auge drauf

Der BND hat ein Auge drauf

Überwachung Eine Novelle des BND-Gesetzes bedroht den investigativen Journalismus, sagen einige Journalisten – und legen Verfassungsbeschwerde ein

Die Dienste sind mitschuldig

NSU Deckung für Verfassungsschützer geht über Merkels Aufklärungsversprechen an die Opfer

Falsche Genoss*innen

EB | Falsche Genoss*innen

Überwachungsstaat Der Dokumentarfilm „Im inneren Kreis“ thematisiert den staatlichen Spitzel-Einsatz in linker Szene

Von Oliver Rast | Community
Komplott im Oval Office

Komplott im Oval Office

USA Ein Präsident wandert zwischen den Welten, um in seiner eigenen sein zu können. Also beschenkt er Russland mit geheimdienstlicher Exklusivität, nicht aber die Verbündeten

Von Richard Wolffe | The Guardian

Die allgemeine Verschwörung

Thriller Verschwörungstheorien, Fake-News und Politikerverdrossenheit haben Hochkonjunktur. Hat das auch etwas mit der Plot-Technik der Kriminalliteratur zu tun?

Der Informant

Porträt Michael Doleisch von Dolsperg war führender Neonazi in Thüringen und arbeitete jahrelang als V-Mann. Nun wird er im Parlament befragt

Chelsea Manning kommt frei

Menschenrechte Als eine seiner letzten Amtshandlungen hat der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Whistleblowerin Chelsea Manning begnadigt

„Mann, das wäre Macht“

„Mann, das wäre Macht“

Hackerangriffe Die Vorwürfe der US-Geheimdienste zu den russischen Cyberattacken sind gravierend. Und sie bringen Donald Trump immer mehr in Bedrängnis

Der Spion in dir

Bühne Rimini Protokoll starten in München ihre Tetralogie rund ums Staatswesen

Die Maschine, die alles mitliest

Die Maschine, die alles mitliest

Hate Mining Eine spezielle Software könnte in Zukunft dabei helfen, Hass-Postings aus Kommentarspalten herauszufiltern

„Darüber brauchen wir ja gar nicht reden“

„Darüber brauchen wir ja gar nicht reden“

Analyse Über strukturellen Rassismus will beim NSU keiner sprechen. Eindrücklich führte das eine „Anne Will“-Sendung vor