Suchen
1 - 18 von 18 Ergebnissen
„Russische Narrative“? Verfassungsschutz ändert Bericht nach Protest des Freitag
Der Bayerische Verfassungsschutz hatte den Freitag in die Nähe „russischer Narrative“ gerückt. Nach Protesten änderte die Behörde diese Einordnung, in einer E-Mail an die Chefredaktion spricht sie von Missverständnissen. Es bleiben Fragen
Die Falschgeldjäger vom Secret Service: Warum die Behörde auch Finanzkriminalität bekämpft
Die Jungs vom Secret Service kennen wir als coole Sonnenbrillenträger, die US-Präsidenten schützen. Kaum einer weiß: Die Behörde soll auch „Blüten“ beschlagnahmen. Wieso musste sie vor 20 Jahren am Set eines Jackie-Chan-Films eingreifen?
Mosab Hassan Yousef: Der grüne Prinz, Israels Geheimdienst und die Macht der Schande
Sein Vater war Mitgründer der Hamas: Mosab Hassan Yousef heuerte beim israelischen Inlandsgeheimdienst Shin Bet an, heute ist er oft im US-Fernsehen zu sehen. Hinter seinem Verrat steht eine Selbstbefreiung vom Trauma sexueller Gewalt
Wie israelische Geheimdienste die Chefankläger in Den Haag einschüchtern
Spionage, Hacking, Einschüchterung: Eine „Guardian“-Investigativrecherche enthüllt, wie israelische Geheimdienste über Jahre versuchten, die Verfolgung von Kriegsverbrechen zu vereiteln. Benjamin Netanjahu spielt dabei eine zentrale Rolle
Spionage aus Russland und China? Im deutschen Agentennetz zappeln nur kleine Fische
Nicht nur Maximilian Krahs Mitarbeiter wird Spionage vorgeworfen, auch in Düsseldorf und Bayreuth gab es Festnahmen mutmaßlicher russland- und chinadeutscher Spione. Nancy Faeser und Marco Buschmann wittern eine ernste Bedrohungslage
Die Berufung auf das Staatsgeheimnisprivileg und der Fall Julian Assange
Die Konferenz „Beyond Control“ widmete sich dem Widerstand gegen digitalen Autoritarismus und dem Privileg des Staatsgeheimnisses, wie es auch WikiLeaks berührt. Über Julian Assange spricht Aserbaidschans autoritärer Präsident Aliyev gern

Macht das Licht aus
Beim Franzosen Jérôme Leroy ist dann jetzt Schluss mit dem Kapitalismus
EB | Wer beeinflusst wie die Wahlen?
Geheimdienste (vorzugsweise russische) "beeinflussen" Wahlen, heißt es. Was wissen wir?
EB | Falsche Genoss*innen
Der Dokumentarfilm „Im inneren Kreis“ thematisiert den staatlichen Spitzel-Einsatz in linker Szene

Die allgemeine Verschwörung
Verschwörungstheorien, Fake-News und Politikerverdrossenheit haben Hochkonjunktur. Hat das auch etwas mit der Plot-Technik der Kriminalliteratur zu tun?
BND-Reform
Sind Menschenrechte und Geheimdienstarbeit miteinander vereinbar? Auf einer Fachtagung vergangene Woche in Berlin ringen NGO's und Akademiker um eine gemeinsame Position

150 Gramm bleiben übrig
Mütter suchen vergeblich nach ihren im Bürgerkrieg vermissten Söhnen. Die Behörden wiegeln ab und schweigen

Die Gedanken sind rechts
Helmut Roewer war jahrelang Präsident des Verfassungsschutzes in Thüringen. Nun verbreitet er in einem Video-Interview jede Menge rechte Thesen
Marsch durch den Geheimdienst
Stephan Kramer wird neuer Chef des Landesamts für Verfassungsschutz. Mit der Vergangenheit brechen kann er aber nur, wenn sich dort Linksliberale als Mitarbeiter bewerben
1999: Jam-Echelon-Day
Schon einmal protestierten Tausende in Europa gegen den Geheimdienst NSA. Damals hätte man den Abhörwahn tatsächlich stoppen können, belegen Papiere aus dem EU-Parlament

Der Sokrates der Geheimdienste
Was passiert, wenn ein gescheiterter Autor als Spion anheuert? Er publiziert Ratgeber-Kolumnen für die NSA – und wird zum Hausphilosophen

Guten Morgen, NSA
Zum Start der 9. re:publica ein Weckruf an die Künstler, das Thema Überwachung nicht länger zu ignorieren

Ab ins Geschichtsbuch!
Der militärische Geheimdienst MAD will mit einem Schwarzweiß-Comic zeigen, wie modern seine Arbeit ist. Die PR-Offensive ist allerdings eine unfreiwillige Agenten-Satire