Suchen
1
-
25
von 67 Ergebnissen
Buchmesse Spezial
Professor Schütz studiert die Geschichte der Bestseller, entdeckt in Jerusalem eine Art Grunewald und lernt, dass man PiS in Polen anders sieht
Buchmesse Spezial
„Die grüne Lüge“ zeigt böse Konzerne, die Konsumenten schauen weg
Buchmesse Spezial
Abschotten geht nicht. Nationalstaaten haben für Mauern trotzdem auch heute noch Bedarf, schreibt Wendy Brown
Buchmesse Spezial
Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski fordert den oppositionellen User
Buchmesse Spezial
Peter M. Schneider erzählt, wie Milliardäre das Weltall erobern
Buchmesse Spezial
Kaum ein US-Präsident, der nicht an Verschwörungstheorien glaubte, denn: „Nichts ist, wie es scheint“
Bad Reading
Ein Pinguin hat es Haruki Murakami angetan, Ferdinand von Schirachs Lakonie nervt und mitten aus Berlin-Mitte kommt ein Arztroman
Taxi!
Gaito Gasdanow war ein Großmeister im Exil: „Nächtliche Wege“ macht seinen Kosmos wieder befahrbar
Buchmesse Spezial
Sauerbruch, Furtwängler, Schmitt, Gründgens: Helmut Lethen hat Gespräche zwischen den vier preußischen Staatsräten imaginiert
Kindheitsblick
Das Rumänien der 80er Jahre war ein privater Ort in Ilinca Florians Debüt
Klassiker
Mit „Tristram Shandy“ hat Laurence Sterne zeitlose Weltliteratur verfasst, seit 1982 ist Michael Walter sein Übersetzer. Literaturkritiker Michael Maar hat ihn interviewt
Buchmesse Spezial
Glühender Patriot, suchender Christ, feinfühliger Dichter: Wer war Hans Scholl? Der Theologe Robert M. Zoske hat Antworten
Vergewaltigung
Wie drückt das Unsagbare sich aus? Bei Emma Glass erzählt die Sprache selbst
Buchmesse Spezial
Leistung, was ist das? Nina Verheyen analysiert die Geschichte des Begriffs, doch ihre Performance lässt zu wünschen übrig
Flachland
Handelt von Heimat, ist aber mitnichten provinziell: Jan Böttchers „Das Kaff“ ist ein Roman für Landeier und Städter
Essays
Die Russin Olga Martynova ist eine moderne Kosmopolitin, die auch ein Zuhause hat. Aber da lässt sie uns nur so halb rein
Punk
Der zweite Band der Subutex-Trilogie endet in einer blutleer grellen Rave-Sause
Buchmesse Spezial
Das Buch der Stunde: Für Isolde Charim ist die Pluralisierung der Gesellschaft alternativlos
Rumänien
Ceaușescu-Geheimliteratur oder Trinkerprosa? Egal, das „Handbuch der Zeiten“ macht mächtig Spaß
Fantastik
Hanebüchene Karibik: In Rita Indianas Kurzroman „Tentakel“ purzeln die Figuren durch Zeit und Körper
Sachbuch Spezial
Da ist ein Ex-68er mal nicht verliebt ins Scheitern der alten Ideen. Über Gero von Randows Buch zum Wesen der Revolution
Sachbuch Spezial
Mark Siemons beschreibt Chinas irritierendes neues Selbstverständnis
Sachbuch Spezial
Unser Experte Professor Schütz untersucht Texte über die Suche nach dem Zuhause und ein weltprovinzielles Abendland und studiert die Kunst langweiliger Reiseberichte
Sachbuch Spezial
Der Rechtspopulismus bedroht das demokratische Europa. Wir sollten uns mit Argumenten rüsten
Sachbuch Spezial
Die Frankfurter Schule hat unser Denken geprägt. Woher kam eigentlich das Geld?