Suchen
1
-
25
von 40 Ergebnissen
Mietendeckel
Die Absenkung der Mieten in Berlin seit November lindert für viele Menschen die Not. Das Problem liegt jedoch tiefer
Mieten
Auch in der Krise scheint das Geschäft mit dem Wohnraum gut zu laufen. Gerade deswegen darf er nicht dem Markt überlassen werden
Wohnraum
Unsere Kolumnistin lebt bald nur noch auf drei Quadratmetern
Arbeitsmarktintegration
Viele Flüchtlinge wohnen in Unterkünften, weil sie auf dem Wohnungsmarkt diskriminiert werden und bezahlbare Wohnungen fehlen. Das erschwert die Arbeitsmarktintegration
Klima
Frankfurt am Main braucht Wohnraum. Darum wollen SPD, CDU und Grüne ein Gartenparadies betonieren lassen
Enteignung
Ein Volksbegehren in Berlin will Wohnungen vergesellschaften. Möglich wird das durch einen Artikel im Grundgesetz, der auf die Novemberrevolution zurückgeht
Termin heute 4.5.
Flagge zeigen JETZT!
Wohnungsnot
Der Wohnungsmarkt boomt, weil Investoren mit Immobilien spekulieren. Doch die Forderung nach Enteignungen greift zu kurz. Es ist Zeit für ein radikales Umdenken
Werbepause
60 Jahre „Kunst im Untergrund“: Einst ging es um den Frieden, heute um Wohnraum
Interview
Beim Wohngipfel ist die Immobilien-Lobby besonders stark vertreten. Christina Deckwirth von LobbyControl sieht darin auch ein Problem für die Demokratie
Baupolitik
Es tobt eine Debatte um bezahlbaren Wohnraum. Die Architekten Laura Fogarasi-Ludloff und Jens Ludloff sagen: Es mangelt am entsprechenden politischen Handeln
Wohnungsnot
Von heute an kann man das neue Baukindergeld beantragen. Es ist ein deutliches Signal, dass sich die Bürger um ihre soziale Sicherheit gefälligst selbst kümmern sollen
Offener Brief
Über 200 Wissenschaftler*innen beziehen Stellung zur Lage der sozialen Wohnraumversorgung, kritisieren die aktuelle Politik und fordern mehr Gerechtigkeit
Häuserkampf
Mehr als die Hälfte der Berliner halten Hausbesetzungen in der derzeitigen Situation für legitim. Das ist auch ein Hilfeschrei nach gerechterer Mietpolitik
Wohnungsmangel
Neun leerstehende Gebäude wurden am Sonntag von Aktivisten in Berlin besetzt. Mittlerweile sind alle wieder geräumt. Einen wichtigen Effekt hat die Aktion dennoch erzielt
Soziale Gerechtigkeit
Um den Wohnungsbau zu fördern, plant die Große Koalition ein Baukindergeld. Davon profitieren wieder einmal vor allem Besserverdienende
Verdrängung
Die Geschichten von Entmietung hinterlassen oft ein Gefühl der Machtlosigkeit. Das Peng! Kollektiv will den Entmieteten nun wenigstens kurzzeitig eine Stimme geben
Obdachlosigkeit
Viermal mehr Wohnungslose als 2008 gibt es heute in Deutschland, der Anteil von Zuwanderern ist stark gestiegen. Verschärft das die Rivalität auf der Straße?
Mietpreisbremse
Das Landgericht in Berlin nennt sie verfassungswidrig – ausgerechnet weil sie die Wohnungseigentümer ungleich behandelt. Um die Mieter geht es wie so oft nur am Rande
Daheim
Die Mietpreisbremse wirkt nicht, die vier Wände werden immer teurer. Dabei gäbe es einen Ansatz zum Entlasten: die neue Wohnungsgemeinnützigkeit
Interview
Ständig steigende Mieten sind kein Naturgesetz, sagt der Soziologe Andrej Holm. Es brauche aber den politischen Willen zur Veränderung
Soziales
Der Beitrag behandelt die Situation auf dem Wohnungsmarkt in Städten.
Daheim
Die Mietpreisbremse wirkt nicht, Wohnungen werden immer teurer. Dabei gäbe es einen Ansatz zum Entlasten, der einst eine lange Tradition hatte, meint unser Autor im Video
Wohnen
Der Erfolg von Airbnb führt zu Touristenwohnungen und steigenden Mieten. Berlin kämpft dagegen mit einem Gesetz, das vor einem Jahr in Kraft trat. Was hat es bewirkt?
Uganda
Wie Wohnungsgenossenschaften versuchen, die Hauptstadt Kampala zurückzuerobern – als lebenswerten Raum