Suchen
76
-
100
von 454 Ergebnissen
Solar-Engineering
Zum ersten Mal wollen Wissenschaftler experimentell Partikel in der Stratosphäre ausstreuen, um damit Sonnenstrahlen abzupuffern. Und ernten vorab schon Kritik
Zeitgeschichte
In ihrem Werk „Zur russischen Revolution“ legt sich Rosa Luxemburg mit den Bolschewiki in Russland an, ohne die „süße Schale“ der bürgerlichen Demokratie zu verteidigen
Kapitalismuskritikkritik
Französische Soziologen haben den Kapitalismus auf interessante Weise analysiert. Die Kritik an ihm ist ein Teufelskreis
Theater
An der Berliner Schaubühne inszeniert der Schweizer Theatermacher Milo Rau einen Tag im Sterben des russischen Revolutionsführers
Bildung
Die Universitäten kranken an einem Paradox: Sie lehren Analyse und Kritik, gleichzeitig erziehen sie zu Gehorsam und Autoritätsglauben
Premierenkritik
Regisseur Christopher Rüping veranstaltet mit den Roman von Sinclair Lewis am Deutschen Theater Berlin eine poppige Trump-Show
Volksbühne
Hat man lang nicht gesehen: Menschen, die vom Grundsätzlichen träumen, besetzen ein Haus
Premierenkritik
Michael Thalheimer legt einen düsteren Brechtabend mit einer herausragenden Stefanie Reinsperger auf die leere Bühne des neuen Berliner Ensembles
Netzdurchsetzungsgesetz
Nicola Beer (FDP) stellt das hiesige Internetgesetz auf eine Stufe mit den Vorgängen in Polen
Debatte
Die Grünen werden oft heftig kritisiert. Gerecht ist das meist nicht. Eines aber kann man ihnen vorwerfen: Sie haben vergessen, dass das Kapital selbst das Problem ist
Denkmal
Der linke Berliner Kultursenator erträgt an der West Side Gallery Kunst und Kritik – weil sie vergeht
Porträt
Gerhard Schröder ruiniert mit seinem Rosneft-Job die letzte kleine Chance des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz
Musik
Zur Eröffnung des Festivals auf dem Areal der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg gab es ein paar politische Statements und jede Menge Pop-Musik
Kino
Zwei neue deutsche Filme überzeugen mit Witz und Ernsthaftigkeit
Fantum
Die Dokumentation „Sie nannten ihn Spencer“ feiert die Begeisterung für Bud Spencer und Terence Hill, ohne sie zu verstehen
Kino
Luc Bessons „Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“ imitiert „Star Wars“ und leiht sich eine Pop-Ikone
Die Buchmacher
Der Wirtschaftswissenschaftler Jürgen Freimann hat ein kluges, aber unvollständiges Buch über das freie Spiel von Angebot und Nachfrage geschrieben
Schadprogramme
Der Staat muss endlich Sicherheitslücken bekämpfen – anstatt sie selbst auszunutzen
Gewerbe
Im Rotlichtmilieu kritisieren viele das neue Prostitutionsgesetz. Es sehe zu viele Kontrollen vor
AUTORENTHEATERTAGE
KARTONAGE von Yade Yasemin Önder und YOUR VERY OWN DOUBLE CRISIS CLUB von Sivan Ben Yishai bei der Langen Nacht der Autorinnen im Deutschen Theater Berlin
USA/Deutschland
Was hilft das Klagen über mangelnde Verlässlichkeit von Washington, wenn sich die EU nicht dazu bequemt, der transatlanischen Vereinnahmung zu entgehen
57. Biennale
„Du darfst dein Leben ändern“, versprach in diesem Jahr die Kunstschau in Venedig. Weniger gefragt war der kritische Blick
Klimapolitik
Seit Donald Trump das Paris-Protokoll sabotiert, hauen alle auf ihn ein – sogar die, die selber schludern
Wiener Festwochen
Jonathan Meese holt bei den Wiener Festwochen seinen vom Bayreuther Wagnerclan verhinderten Parsifal nach
Wiener Festwochen
Robert Misik führt ein politisches Mitmach-Projekt mit Gästen zum Thema Demokratie im Wiener Schauspielhaus auf