Latest articles
Lügt sich so durch: Mitarbeiter:innen von Amazon und Google warnen ihre Familien vor KI
Generative KIs finden für alles eine Antwort – und das ist ein großes Problem, berichten Menschen, die für Google und Amazon KI-Inhalte überprüfen und bewerten. Ihren Freunden und Familien raten sie, die Finger von ChatGPT und Co. zu lassen
Von Fäkalien und Fluchtrouten: Diese Frau malt unter Wasser
Die Künstlerin Marie Jeschke geht für ihre Bilder auch mal in Klärwerken schwimmen. In der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock befasst sie sich in „Fluide Grenzen“ jetzt mit der Flucht aus der DDR
Die schönste Jahreszeit, um seinen Geist zu nähren: Lesen Sie gegen den Winterblues
Der Winter klopft an, aber noch ist Herbst – und im nebligen November sind Bücher die besten Begleiter. Diese fünf Werke bieten tiefgehende Analysen, die weit über den Alltag hinaus neue Perspektiven eröffnen
Für eine handvoll Käsesandwich: Bild von Maud Lewis ist jetzt 26.000 Euro wert
Ende der 1960er tauscht ein Gastronomenehepaar ein Sandwich gegen ein Bild der kanadischen Malerin Maud Lewis ein. Nun soll das Bild versteigert werden – zu einem enormen Preis
Verbotene Zonen der Literatur: „Über den Sex, den Romane verschweigen“
Stefan Busch spürt den verborgenen Sexszenen der Weltliteratur nach. Ein großartiger Essay über das Weglassen. Es geht darin auch um „Lolita“, einem Roman über Kindesmissbrauch, der durch seine Auslassungen das Unsagbare sichtbar macht
Kate Bush in „Stranger Things“: So werden alte Hits ganz gezielt neu erfolgreich
Der Reinhard-Mey-Song „In meinem Garten“ wurde durch die Haftbefehl-Doku zum Hit, Kate Bushs „Running Up That Hill“ bekam durch „Stranger Things“ ihr Revival: Das gezielte Bewerben alter Songs ist zum lukrativen Geschäftsmodell geworden
Der geteilte Himmel: Die Graphic Novel „Mein Freund Kim Jong-un“
In ihrer ersten deutschen Veröffentlichung „Mein Freund Kim Jong-un“ verbindet Keum Suk Gendry-Kim persönliche Erlebnisse mit der Geschichte Koreas. Die Graphic Novel bietet einen tiefen Einblick in die gestörte Beziehung der beiden Länder
Lukas Rietzschel über seine „Kirschgarten“-Adaption: „Ich habe alles abgeholzt“
Lukas Rietzschels Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ über ostdeutsche Jugendliche war ein Bestseller. Für das Schauspiel Leipzig adaptiert er nun Tschechow: „Der Girschkarten“ soll aber nicht wieder mal den Osten erklären müssen
Emmy-Gewinner „Auf Fritzis Spuren“: 3D-Avatare im DDR-Metaverse
Die KiKa-Serie „Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?“ wurde mit dem „Fernseh-Oscar“ Emmy ausgezeichnet. Wofür eigentlich?
Wessi entdeckt Prenzlau: Simon Strauß fühlt sich emotional als Ostdeutscher
Wie kommt ein konservativer Westdeutscher auf die Idee, Prenzlau, tief in Brandenburg, sei die ideale Kleinstadt? Simon Strauß war lange in Ostdeutschland unterwegs und hat sich verliebt
Sie wollen auf der nächsten Party mitreden? Dann lesen Sie diese Bücher!
Das ist typisch: Manches Buch fand man absolut umwerfend – um es danach sofort wieder zu vergessen. Das geht doch nicht! Wir erinnern an einige Bücher – auch an eines, das in Steffen Martus' „Erzählte Welt“ eine wichtige Rolle spielt
Konstantin Wecker wusste, was er tat, als er mit einer 16-Jährigen schlief
Konstantin Wecker singt über Mädchen, die wie Äpfel aussehen, über Liebe, Genuss und Überschwang. Kein Wunder, dass sich so einer nicht bremst, wenn er eine 15-Jährige begehrt. Was den Fall so typisch macht, ist noch etwas anderes
Zoomania 2 überrascht: Disney setzt weiter auf Toleranz statt Angst vor Rechts
Nach der Debatte um „zu woke“ Produktionen wie „Schneewittchen“ hätte Disney vorsichtiger werden können – doch „Zoomania 2“ geht einen anderen Weg. Der Film verteidigt Vielfalt und Zusammenhalt und erweitert seine Utopie mutig
Auf Tauchkurs: Taylor Swifts unerwartetes Schweigen unter Trump
Taylor Swift unterstützte einst Kamala Harris und setzte sich politisch für progressive Werte ein. Aber seit Donald Trump wieder regiert und dieser Swifts Musik für seine Social-Media-Kampagnen benutzt, ist es still um sie geworden
Toy Piano Weekend in Hamburg: Rebellion mit Kinderklavieren
Für Kinder nicht geeignet: Dass man mit Spielzeugklavieren Neue Musik spielen kann, zeigt seit 2014 das Toy Piano Weekend in Hamburg. Auch dieses Jahr erwies sich der Klimperkasten als Plattform für spannende avantgardistische Arbeiten
Wer glaubt was? Im dritten „Knives Out“-Krimi ermittelt Daniel Craig in einer Kirche
Daniel Craigs „weltbester“ Detektiv Benoit Blanc wird zu einem mysteriösen Mordfall in einer Dorfkirche gerufen. „Wake Up Dead Man“ zeigt, wie Glaube und menschliche Abgründe miteinander verwoben sind. Was hält eine Gemeinschaft zusammen?
Vergessene Rebellin: Die unglaubliche Wiederentdeckung der Künstlerin Leonora Carrington
Die Künstlerin Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann fand eine Nichte Carrington wieder. Dies ist ihre Geschichte
Hier entstanden Benin-Bronzen: Warum bleibt das Museum of West African Art geschlossen?
In Nigeria sollte das neue Museum of West African Art eröffnen, das eine wichtige Rolle für die Rückerlangung der Benin-Bronzen spielt. Nach Tumulten ist die Eröffnung bis auf Weiteres verschoben. Was ist passiert?
Neuer Haftbefehl-Song „dünya garip“: Reden wir jetzt endlich über seine Musik?
Seit einem Monat wird über „Babo – die Haftbefehl-Story“ diskutiert. Worum es dabei so gut wie nie ging: Haftbefehls Musik. Zeit für einen Crashkurs vom Debütalbum „Azzlack Stereotyp“ bis zum neuen Song „dünya garip“
Netflix steigt ins Podcast-Geschäft ein: War’s das mit dem Nebenbei-Medium?
Netflix will jetzt auch Podcasts produzieren – als Videos natürlich. Unser Autor fragt sich, wann er denn noch Joggen gehen und bügeln soll, wenn Zuhören nicht mehr reicht und er jetzt auch noch hinschauen soll
40 Jahre Windows: Alles über Diskette, Nerds und Abstürze
Im November 1985 kam die erste Version von Windows auf den Markt und somit der Computer für die breite Masse. Seither scheiden sich die Geister an Apple oder Microsoft. Von legendären Sounds und Microsklaven handelt: das Wochenlexikon
„Jay Kelly“: George Clooney als Star in der Krise
In Noah Baumbachs „Jay Kelly“ kämpft George Clooney als alternder Star mit Lebenskrisen. Der Film will die verborgene Unsicherheit hinter der glatten Fassade eines Filmstars beleuchten
Thriller „Adama“ von Lavie Tidhar: Es war einmal ein linkes Projekt
Lavie Tidhar verwebt in „Adama“ Staatsgründungsmythos, Kibbuz-Leben und historische Grauzonen zu einem schonungslosen politischen Roman
Politischer Einfluss ist käuflich: Das Tegernsee-Versprechen der Weimer Media Group
„Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger“? Wem auch immer das Versprechen in die Werbematerialien des Ludwig-Erhard-Gipfels der Weimer Media Group gerutscht ist, ist für seine Ehrlichkeit zu danken
- 1/1183
- Weiter »